Browsing by Author "Banerjee, Bhupati Kumar"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemRöntgenuntersuchungen an einigen Oxydglasfasern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1960) Banerjee, Bhupati KumarEs wurde die Röntgenbeugung von Glasfasern aus B₂O₃ und Alkaliboraten mit kleinen Zusätzen von Fe und Zr gemessen. Bei Fasern aus B₂O₃ und solchen mit kleinem Alkaligehalt wurden orientierte Kristallite gefunden. Ferner wurde beobachtet, dass der zentrosymmetrische Charakter der diffusen Banden bei keinem Röntgenbild einer Probe gestört war. Außerdem wird über einige interessante Beobachtungen bei der Röntgenbeugung der Fasern im Laufe dieser Untersuchung berichtet.
- ItemUntersuchung eisenhaltiger Gläser mit Röntgenstrahlen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1960) Banerjee, Bhupati KumarEinige interessante Ergebnisse aus einer Untersuchung eisenhaltiger Gläser mittels Röntgenbeugungsaufnahmen werden mitgeteilt. Untersucht wurden Alkaliboratgläser und entglaste Proben. Die Röntgenuntersuchung des eisenhaltigen Glases liefert keinen Beweis für die Annahme, dass neben den verschiedenen möglichen Zuständen des Eisens im Glas auch kolloidales Eisenoxyd vorliegt. Einige weitere Beobachtungen bezüglich der Art des Vorkommens von Eisen in der Glasstruktur werden mitgeteilt.
- ItemUntersuchung von Metaphosphat-Glasfasern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1960) Banerjee, Bhupati KumarMit Hilfe der magnetischen Anisotropie-Analysenmethode wurde das Problem der Identifizierung orientierter, sich wiederholender Bauelemente in gezogenen Na-Metaphosphat-Glasfasern behandelt. Die Metaphosphat-Glasfaser zeigt eine magnetische Anisotropie, wenn auch in geringerem Maß als B₂O₃-Glasfasern. Diese Beobachtung wird gedeutet durch die Anwesenheit orientierter, wiederkehrender Bauelemente und eine Kettenstruktur, die Neigung zur Streckung unter Ausrichtung der Glieder besitzt. Nach längerem Erhitzen, während 24 Stunden auf 375 °C, zeigen sie keine Anisotropie mehr.