Browsing by Author "Becker, Kurt"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- Item20 years of microplasma research: A status report Topical Issue: Recent Breakthroughs in Microplasma Science and Technology Kurt Becker, Jose Lopez, David Staack, Klaus-Dieter Weltmann and Wei Dong Zhu(Berlin ; Heidelberg : Springer, 2016) Schoenbach, Karl H.; Becker, KurtThe field of microplasmas gained recognition as a well-defined area of research and application within the larger field of plasma science and technology about 20 years ago. Since then, the activity in microplasma research and applications has continuously increased. A survey of peer reviewed papers on microplasmas published annually shows a steady increase from fewer than 20 papers in 1995 to about 75 in 2005 and more than 150 in 2014. This count excludes papers that deal exclusively with technological applications where the microplasma is used solely as a tool. This topical review aims to provide a snap shot of the current state of microplasma research and applications. Given the rapid proliferation of microplasma applications, the topical review will focus primarily on the status of microplasma science and our understanding of the physics principles that enable microplasma operation. Where appropriate, we will also address microplasma applications, however, we will limit the discussion of microplasma applications to examples where the application is closely tied to the plasma science. No attempt is made to provide a comprehensive and in-depth review of the diverse range of all microplasma applications, except for the inclusion of a few key references to recent reviews of microplasma applications.
- ItemAbhitzekessel an Glasschmelzöfen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1959) Becker, KurtAn Hand vorliegender Datenwurde Wärmebilanz an einem Unit-Melter mit Abhitzeverwertung errechnet. Weiterhin wird die Dampferzeugung und die daraus erzielbare elektrische Energie in Abhängigkeit vom Ölverbrauch angegeben. Anschließend wurden die Energiekosten bei verschiedenen Öl- und Strompreisen erläutert. Der Energiebedarf von einem 36 t und einem 100 t-Unit-Melter mit und ohne wiedereingeführter elektrischer Energie wird im Anschluss behandelt. Weiterhin werden kontruktive Gesichtspunkte für den Bau von Abhitzekesseln hinter Glasschmelzwannen gegeben. Ausgeführte Anlagen und der Anschluss einer Kesselanlage an einem Ofen werden anschließend geschildert.
- ItemModerne Behälterglasfertigung in der Bundesrepublik Deutschland(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1986) Becker, KurtBehälterglas als attraktives und hygienisches Verpackungsmaterial hat seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Verpackungsmateriallen behaupten können. Gerade die Innovationsfähigkeit der bundesdeutschen Behälterglasindustrie hat dazu beigetragen, die Produktionskostenentwicklung im Rahmen zu hahen. Im Bereich des Schmelzofens wird heute mit Wärmeverbrauchswerten zwischen 4200 und 5040 kJ/kg Glas (≙ 1000 bzw 1200 kcal/kg Glas) gerechnet, wobei sowohl regenerativ als auch rekuperativ arbeitende Anlagen vertreten sind. Für die Formgebung werden fast ausschließlich IS-Maschinen eingesetzt, die heute mit deutlich mehr Sektionen gebaut werden als noch vor 15 Jahren. Bis zu 12 Stationen können von einem Speiserkopf versorgt werden. Entscheidenden Einfluß auf die Faktoren Herstellungskosten, Artikelqualität und Artikelgestaltung hat die Leichtgewichtstechnologie. Geringeres Behältergewicht, verbunden mit höherer Maschinengeschwindigkeit, hat die Konkurrenzfähigkeit und auch die Überlegenheit des Werkstoffes Glas gegenüber anderen Verpackungsmaterialien aufzeigen können. Besonderes Augenmerk verdient nicht zuletzt das Altglas-Recycling, das sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Wirtschaftsfaktor etabliert hat. Annähernd 80 % der produzierten Einwegbehälter werden dem Produktionsprozeß wieder zugeführt. Dieses Ergebnis ist um so bemerkenswerter, als die Initiative zum Altglas-Recycling von der Glasindustrie ausging.