Browsing by Author "Berger, Edwin"
Now showing 1 - 10 of 10
Results Per Page
Sort Options
- ItemÄnderung der Durchlässigkeit von Gläsern mit der Temperatur unterhalb und oberhalb des Transformationspunktes.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1936) Klemm, August; Berger, EdwinDie Durchlässigkeit ungefärbter optischer Gläser ist im Bereich von 0,25 bis 3 µ praktisch unabhängig von der Wärmevorgeschichte. Mit der Temperatur ändert sich die Wellenlänge λε für eine gegebene Extinktion ε auf drei Geraden, deren Schnittpunkte dem Aufspaltpunkt und dem Transformationspunkt auf Ausdehnungskurven entsprechen. Das gleiche zeigen einige Farbgläser, während andere eine merkliche Abhängigkeit auch der Durchlässigkeit von der Wärmevorbehandlung erkennen lassen. Es wird geschlossen, daß der Aufspaltpunkt und der Transformationspunkt nicht durch Einfrieren innerer chemischer Zustände zu erklären sind, sondern rein physikalische Vorgänge darstellen.
- ItemBemerkungen zu den Arbeiten von W. Weyl über die Konstitution von Gläsern.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1935) Berger, EdwinEs wird zu einigen Punkten der Weylschen Arbeiten Stellung genommen und insbesondere der Auffassung entgegengetreten, daß dem Transformationspunkt keine grundsätzliche Bedeutung zuerkannt werden kann. Auch der Temperaturkoeffizient der Extinktion ändert sich auf Grund der Weylschen Messungen im Tfp diskontinuierlich. Zur Erklärung genügt die Annahme, daß die Störwirkung des molelektrischen Feldes in der Umgebung eines Kations beim Überschreiten des Tfps infolge Einsetzens eines neuen Freiheitsgrades mit einem größeren Temperaturkoeffizienten anwächst.
- ItemBemerkungen zu der Mitteilung von E. Berger, W. Geffcken und K. v. Stößer „Zur Frage nach der Größe der Glasgrießoberfläche. I."(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1935) Heckter, Marie; Berger, Edwin; Geffcken, W.; von Stößer, Kurt[no abstract available]
- ItemBestimmung des Transformationspunktes an gleichen optischen Gläsern in drei verschiedenen Laboratorien.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1934) Berger, Edwin; Thomas, Max; Turner, W. E. S.Die Transformationstemperatur von 7 optischen Gläsern sehr verschiedener Zusammensetzung wurde in Jena, Berlin und Sheffield nach verschiedenen Verfahren ermittelt. Die gute Übereinstimmung der Ergebnisse zeigt, daß beim Erhitzen eines Glases um etwa 4° je Minute der Fehler in der Bestimmung des Transformationspunktes nicht größer als ± 5° ist.
- ItemGrundsätzliches über die chemische Angreifbarkeit von Gläsern. I.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1936) Berger, EdwinEs wird die Frage aufgeworfen, wie die jetzigen methodenabhängigen Zahlenwerte für die Angreifbarkeit durch wissenschaftliche Konstanten zu ersetzen sind. Die Zeitgesetze (Parabel- und logarithmisches Gesetz) enthalten stets zwei Konstanten; daher müssen grundsätzlich zwei Punkte der Zeitkurve für eine gegebene Temperatur und Reaktionsflüssigkeit festgelegt werden. Die vergleichbare Meßgröße ist das zersetzte Glas. - Die Bedingungen, die zur Ermittlung wissenschaftlich einwandfreier Konstanten für die drei verschiedenen Angriffstypen (durch Wasser, durch Säure, durch Lauge) eingehalten werden müssen, werden dargelegt.
- ItemSoll der Glasschmelzsand feucht oder getrocknet verwendet werden?(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1934) Berger, EdwinDie Vor- und Nachteile beim Versenden, Lagern, Aufbereiten und Schmelzen des grubenfeuchten, lagerfeuchten und trockenen sowie des gemahlenen Sandes werden beleuchtet. Empfohlen werden Versuche mit gemahlenem, trockenem Sande und mit angefeuchtetem Gemenge.
- ItemÜber die Fleckenbildungsgeschwindigkeit säurelöslicher Gläser und ihre Abhängigkeit von der thermischen Vorgeschichte.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1934) Berger, EdwinKonstitutionsfragen und die Praxis. - Säurelöslichkeit und Fleckenempfindlichkeit. - Messung der Fleckenbildungsgeschwindigkeit an Gläsern verschiedener Zusammensetzung, Temperatur und Konstitution. - Theoretische Grundlagen der Auslaugung. - Vergleich der Ergebnisse mit früheren Untersuchungen. - Ursachen für das Verhalten getemperter Oberflächen.
- ItemZur Frage nach der Größe der Glasgrießoberfläche. I.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1935) Berger, Edwin; Geffcken, W.; von Stößer, KurtDie Kennzeichnung eines Glasgrießes durch gewisse statistische Größen und deren planmäßige theoretische und experimentelle Untersuchung führen zu übersichtlichen Gesetzmäßigkeiten und zeigen, daß bei Beachtung geeigneter Herstellungsvorschriften die Größe der Grießoberfläche gut reproduzierbar ist. Es ist zu beachten, daß es für praktische Zwecke nicht auf die absolute, sondern auf die wirksame Oberfläche ankommt; die Größe beider wird, wie Auslaugemessungen mit Salpetersäure und Messungen der Adsorption von Jodeosin nach MyIius zeigen, im allgemeinen nicht übereinstimmen.
- ItemZur Frage nach der Größe der Glasgrießoberfläche. II.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1936) Berger, Edwin; Geffcken, W.Der Einfluß der Zerkleinerungsart wird an Hand des Volumenformfaktors verfolgt. Die Siebung ist ein ziemlich langsam verlaufender Vorgang, dessen einfache Gesetzmäßigkeiten auf Grund der Prüfungsergebnisse abgeleitet werden. Die Betrachtung der Siebfehler führt zur Abschätzung, daß bei maschineller Siebung eine Siebzeit von 10 Minuten nicht überschritten werden sollte. Durch ein besonderes photoelektrisches Verfahren wurde die Schattenfläche gegebener Grießmengen ermittelt. Sie steht in Beziehung zur Oberfläche der als „glatt" betrachteten Grießkörner und spiegelt den Einfluß der Zerkleinerungsart und die Abhängigkeit von der mittleren Maschenweite der Siebe wieder. Zum Schluß werden die Hauptergebnisse der früheren und der jetzigen Mitteilung zusammengestellt.
- ItemZur Kinetik der photochemischen Veränderung von Gläsern durch Ultraviolett-Bestrahlung und ihrer Regeneration durch Erhitzen.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1935) Klemm, August; Berger, EdwinSolarisation und Regeneration bewirken Durchlässigkeitsänderungen lediglich im kurzwelligen Spektralbereich. Für jede Wellenlänge verschiebt sich die Durchlässigkeit zwischen Grenzwerten linear mit dem Log. der Einwirkungszeit. Die math. Durcharbeitung der Beobachtungen führt zu einer einzigen Formel, die die Änderung der Durchlässigkeit mit der Zeit für jede Wellenlänge und Regenerationstemperatur in praktischer Übereinstimmung mit dem Experiment beschreibt. Die Regenerationsgeschwindigkeit ist proportionaI etwa der 4. Potenz der abs . Temperatur. Die gleiche Formel gibt auch den Verlauf bei der Solarisation wieder, wenn man annimmt, daß die Bestrahlung einen energetischen Zustand entsprechend einer Erhitzung auf etwa die Transformationstemperatur verursacht. Die aufgenommene Energie wird bei der Regeneration in Form von Lichterscheinungen wieder frei.