Browsing by Author "Beyersdorfer, B."
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- ItemUmrechnung von Grundsätzen unter Berücksichtigung des Wärmedehnungsbeiwertes(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1942) Beyersdorfer, B.Zweck der Arbeit - 1. Kritische Betrachtung der Rechnungsgrundlagen. 2. Die Berechnung des kubischen Wärmedehnungsbeiwertes. 3. Umrechnung eines Gemengesatzes auf einem Satz anderer Wärmedehnung: a) nur ein Alkali wird geändert; b) mehrere Bestandteile werden beliebig geändert; c) mehrere Bestandteile werden proportional geändert. 4. Umrechnung eines Glassatzes, von dem sich nur mit unzureichneder Annäherung der WB berechnen lässt. 5. Berechnung des Austausches zweier Rohstoffe: a) Pottasche gegen Soda; b) Borsäure gegen Zinkoxyd. 6. Der Wert der Pottasche für die Berechnung des WB.
- ItemZur Kenntnis des Einflusses der Wärmevergangenheit auf die Wärmedehnung und der Vorgänge beim Abkühlen und Wiedererwärmen des Glases(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1942) Beyersdorfer, B.1. Bedeutung der Wärmevergangenheit. 2. Die Messung der Wärmedehnung: Probekörper ein Glasrohr; die Erweichungstemperatur; die Erhitzungsgeschwindigkeit. 3. Der Einfluss der Wärmevergangenheit auf die Wärmedehnung bei verschiedenen Gläsern, auch einem Aventurin. Die ausgezeichneten Punkte der Wärmedehnungskurve. Vergleich mit Aluminium. Wärmevergangenheit und physikalische Konstanten. 4. Der "Schaukelversuch" zum Abfangen der Zwischenstadien bei der Entspannung und zur Ermittlung von Kühltemperatur und -zeit. 5. Vorstellung über die Vorgänge beim Abkühlen und Wiedererwärmen. Eutektika. Indikator für die Beweglichkeit im Glas. 6. Die Farbenentwicklung der Anlauffarben, ihre Gesetzmäßigkeit. 7. Prüfung der Vorstellung an der Erfahrung: Auslaugbarkeit, Dichte, Wärmedehnung, Lichtbrechung, elektrische Leitfähigkeit, SMEKALs Kerbstellen. 8. Glas als Kolloid: rhythmische Kristallisation. Zusammenfassung.