Browsing by Author "Eckstein, Brigitte"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemTemperaturbegriff und Temperaturmessung bei Gläsern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1966) Eckstein, BrigitteDie Bedeutung von Temperaturen und temperaturartigen Parametern in ungleichgewichtigen Systemen, wie Gläsern, wird diskutiert. Es wird auf eine durch Ungleichgewichte bedingte Fehlerquelle bei Temperaturmessungen im Bereich höherer Temperaturen hingewiesen und eine Möglichkeit zur Vermeidung von Fehlmessungen angegeben
- ItemZum Fehlordnungsmodell der Glaszustände(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Eckstein, BrigitteIn der Theorie der Schmelzen stehen sich seit längerer Zeit die Ansichten "absoluten ungeordneter" und "weitgehend geordneter" Strukturen gegenüber. Es lässt sich zeigen, dass die Schmelzen als Systeme hoher Eigenfehlordnung vom Schottky- oder Frenkel-Typ beschrieben werden können, womit sich die Möglichkeit einer geschlossenen Theorie der kondensierten Phase auf der Basis eigenfehlgeordneter parakristalliner Netze ergibt. Das Glaszustand ist durch eine Übersättigung dieser Eigendefekte charakterisiert, wobei die mikroheterogene Struktur als Clusterbildung der Defekte zu verstehen ist. - In der vorliegenden Arbeit werden die Grundzüge des Fehlordnungsmodells und seine Anwendung auf die Glaszustände diskutiert.
- ItemZur Beschreibung von Glaszuständen durch fiktive Temperaturen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Eckstein, BrigitteAls Systeme im Ungleichgewicht sind Gläser durch zwei Zustandsvariable - etwa Temperatur und Druck - nicht vollständig beschrieben. Als zusätzliche Parameter zur Charakterisierung von Glaszuständen führte Tool die sogenannte "fiktive Temperatur" ein. Die physikalische und strukturelle Bedeutung dieser Größe wird diskutiert und ihre allgemeine Definition über "Konfigurationsparameter" angegeben. - Es zeigt sich, dass auch für die einfachsten Gläser ein Satz von zwei Fiktivtemperaturen benötigt wird, von denen die eine die "Glasigkeit" des Systems (Abweichung von kristalliner Ordnung), die andere seine Stellung in der Skala Netzwerkglas/Kristallitglas beschreibt. Im Mehrkomponentenglas können weitere Fiktivtemperaturen hinzutreten. - Im Rahmen des Fehlordnungsmodells der Glaszustände sind die Fiktivtemperaturen als "Frenkel-Temperatur" (Defektkonzentration) und "Cluster-Temperatur" (Defektverteilung) zu deuten.