Browsing by Author "Heller, Lambert"
Now showing 1 - 20 of 27
Results Per Page
Sort Options
- ItemAdvanced P2P architectures will set new standards for how we take care for scholarly works & interactions(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemBlockchain based educational certificates as a model for a P2P commons of scholarly metadata interaction(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemDiscovery and efficient reuse of technology pictures using Wikimedia infrastructures. A proposal(Zenodo, 2016) Heller, Lambert; Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Wartena, ChristianMultimedia objects, especially images and figures, are essential for the visualization and interpretation of research findings. The distribution and reuse of these scientific objects is significantly improved under open access conditions, for instance in Wikipedia articles, in research literature, as well as in education and knowledge dissemination, where licensing of images often represents a serious barrier. Whereas scientific publications are retrievable through library portals or other online search services due to standardized indices there is no targeted retrieval and access to the accompanying images and figures yet. Consequently there is a great demand to develop standardized indexing methods for these multimedia open access objects in order to improve the accessibility to this material. With our proposal, we hope to serve a broad audience which looks up a scientific or technical term in a web search portal first. Until now, this audience has little chance to find an openly accessible and reusable image narrowly matching their search term on first try - frustratingly so, even if there is in fact such an image included in some open access article.
- ItemDynamic publication formats and collaborative authoring(Cham : Springer, 2014) Heller, Lambert; The, Ronald; Bartling, Sönke; Bartling, Sönke; Friesike, SaschaWhile Online Publishing has replaced most traditional printed journals in less than twenty years, today’s Online Publication Formats are still closely bound to the medium of paper. Collaboration is mostly hidden from the readership, and ‘final’ versions of papers are stored in ‘publisher PDF’ files mimicking print. Meanwhile new media formats originating from the web itself bring us new modes of transparent collaboration, feedback, continued refinement, and reusability of (scholarly) works: Wikis, Blogs and Code Repositories, to name a few. This chapter characterizes the potentials of Dynamic Publication Formats and analyzes necessary prerequisites. Selected tools specific to the aims, stages, and functions of Scholarly Publishing are presented. Furthermore, this chapter points out early examples of usage and further development from the field. In doing so, Dynamic Publication Formats are described as (a) a ‘parallel universe’ based on the commodification of (scholarly) media, and (b) as a much needed complement, slowly recognized and incrementally integrated into more efficient and dynamic workflows of production, improvement, and dissemination of scholarly knowledge in general.
- ItemEditorial - Willkommen zur ersten Ausgabe der Informationspraxis!(Luzern : Verein Informationspraxis, 2015) Böhner, Dörte; Fahrenkrog, Gabriele; Hauschke, Christian; Heller, Lambert; Mumenthaler, Rudolf[no abstract available]
- ItemEditorial: Wie gestalten wir die Zukunft mit Open Access und Open Educational Resources?(Wien : ÖGHD, 2013) Ebner, Martin; Schön, Sandra; Heller, Lambert; Mumenthaler, Rudolf[no abstract available]
- ItemEntwicklung eines Verfahrens zur automatischen Sammlung, Erschließung und Bereitstellung multimedialer Open-Access-Objekte mittels der Infrastruktur von Wikimedia Commons und Wikidata(Zenodo, 2014) Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wartena, Christian[no abstract available]
- ItemEs mangelt an neuen Ideen, einer Kultur des gemeinsamen Machens, mehr Offenheit – und Empowerment für den Nachwuchs(Wiesbaden : b.i.t. Verlag.-GmbH, 2016) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemForschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen : Positionspapier(Zenodo, 2014) Beucke, Daniel; Bliemeister, Andreas; Ebert, Barbara; Friedrichsen, Eiken; Heller, Lambert; Herwig, Sebastian; Jahn, Najko; Kreysing, Matthias; Müller, Daniel; Riechert, Mathias; Tobias, RegineForschungsinformationssysteme sind ein aktuelles und wichtiges Thema für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die einem zunehmenden Bedarf an verlässlichen und verfügbaren Informationen über die eigenen Forschungsaktivitäten begegnen. Die DINI Arbeitsgruppe Forschungsinformationssysteme will mit dem jetzt vorgelegten Papier eine erste Orientierung bieten für Leitungen, Wissenschaftsmanagement und Informationsdienstleister, die sich mit den Anforderungen an ein Forschungsinformationssystem auseinandersetzen. Angesprochen sind aber auch Träger und Förderer, denen Hochschulen und Forschungseinrichtungen rechenschaftspflichtig sind und die selbst Forschungsdokumentation betreiben, sowie unabhängige oder kommerzielle wissenschaftliche Dienstleister und Datenbankbetreiber. Die Bedeutung von elektronischer Datenübermittlung und Vernetzung von lokalen und überregionalen Forschungsdatenbanken wird langfristig steigen. Daher sind alle Mitspielder im Wissenschaftsbetrieb für den Diskurs über eine gute Praxis der Forschungsdokumentation gefordert.
- ItemHands-on Labs – oder: Dinge gemeinsam herausfinden und ausprobieren beim Bibliothekartag!(Wiesbaden : b.i.t. Verlag.-GmbH, 2017) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemInformationsbeschaffungs- und Publikationsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern : Auswertung einer Umfrage mit Schwerpunkt auf nicht-textuellen Materialien(Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017) Einbock, Joanna; Dreyer, Britta; Heller, Lambert; Kraft, Angelina; Niemeyer, Sandra; Plank, Margret; Schrenk, Philip; Sens, Irina; Struß, Julia; Tullney, Marco; Bernhofer, Carolin; Häfner, Peter[no abstract available]
- ItemLiteratur und Information : Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung(Bad Reichenhall : BIMS gem. e.V., 2013) Kretschmann, Rolf; Linten, Markus; Heller, LambertDie Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit – die zahlreichen, mitunter ‚populären‘ Plagiatsfälle der letzten Monate und Jahre unterstreichen das. Der Beitrag gibt einen Überblick über Fachliteratur und Informationsquellen sowie Hinweise zur Literaturrecherche und -verwaltung im Feld „Lehren und Lernen mit Technologien“. Zunächst wird mit dem Recherchefahrplan ein methodisches Vorgehen erläutert, das den Rechercheprozess in vier Schritten (Vorbereitung, Online-Recherche, Evaluation der Ergebnisse, Weiterverarbeitung) strukturiert und systematisiert. Integriert wird hier bereits ein Überblick über relevante Fachzeitschriften, Lehrbücher, Blogs und RSS-Feeds sowie Datenbanken, Suchdienste und Fachportale für den Bereich der Medienpädagogik und -didaktik. Anschließend werden mit Social Bookmarking-Diensten und Literaturverwaltungssystemen digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen vorgestellt sowie ihr Nutzen und Potenzial für die wissenschaftliche Arbeit näher skizziert. Abschließend werden Suchmaschinen wie Google oder Yahoo/Bing – auf Grund ihrer herausragenden Stellung bei der Suche nach (Fach-) Informationen – einem kritischen Blick unterzogen und wissenschaftlichen Suchdiensten als Alternative gegenüber gestellt. Ziel des Kapitels ist es, Forschenden, Studierenden oder am Thema Interessierten, im Gegenstandsbereich eine Orientierung und das Rüstzeug für eine erfolg- und ertragreiche Recherche als Ausgangspunkt guter wissenschaftlicher Arbeit zu geben.
- ItemNeue Aufgaben für wissenschaftliche Bibliotheken: Das Beispiel Open Science Lab(München : VDB, 2015) Heller, LambertVor dem Hintergrund des Aufkommens vieler neuer digitaler Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens wird seit etwa fünf Jahren unter wissenschaftlichen Bibliothekaren in Deutschland immer häufiger über Innovationsmanagement diskutiert. Wie lassen sich relevante Trends und Herausforderungen rechtzeitig erkennen und mit den begrenzten Ressourcen einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes adäquat aufgreifen, bis hin zu einer Veränderung der Bibliotheksstrategie? Der Beitrag behandelt das Modell des an der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) 2013 ins Leben gerufenen Open Science Lab. Unter Leitung des Autors werden Trends beobachtet und aufgegriffen, um in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen neue digitale Werkzeuge und Methoden zu erproben, eine neue Informationspraxis zu kultivieren und daraus Innovationen für das Dienste-Spektrum der Bibliothek abzuleiten. Dies wird beispielhaft anhand der beiden Schwerpunktthemen kollaboratives Schreiben sowie linked-data-basierte Forschungsinformationssysteme (FIS) geschildert und diskutiert.
- ItemOpen Library Badge. Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken(Zenodo, 2016) Heller, Lambert; Langhanke, Gerald; Lohmeier, Felix; Katzer, Anton; Stöhr, Matti; Voigt, Michaela[no abstract available]
- ItemOpen Science - Eine Chance für den Fortschritt? ...und etwas #ScholComm-Praxis(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemThe Open Science training handbook: Written by 14 international experts during the FOSTER Book Sprint(Zenodo, 2018) Brinken, Helene; Mehlberg, Martin; Heller, LambertIn February 2018, FOSTER Plus and TIB organized a book sprint in order to author an Open Science training handbook collaboratively. For one week, we brought together 14 experienced Open Science educators in Hanover to answer a number of questions: What works, what doesn’t? How can you make the most of limited resources? With their help, we are creating a handbook that equips future trainers with methods, instructions, exemplary training outlines and inspiration for their own trainings. The handbook provides advocates across the globe with practical know-how to deliver Open Science principles to researchers, support staff, and research administrators. It is a living resource that is online accessible under the terms of CC0 1.0 license. The Open Science community was and will be able to review, comment and add other contributions such as discipline-specific case studies or translations after the book sprint. This is how we ensure the relevance of the handbook for a broad audience. In our ultimate goal to establish a robust, highly reusable resource on a certain topic in a short matter of time, we utilize two of the most prominent concepts and methods from the area of collaborative book writing: Book sprints and living books. Although the opportunities of both became apparent in the last few years, they still bear challenges, especially when applied to a loosely coupled, international audience of authors. We scrutinize our experiences all along the process, from the book preparation, through facilitating the book sprint itself, up to the reuse and enhancement of the book with different groups in different scenarios. Hereby, we hope to encourage and equip Open Education practitioners all over the world to make use of new open methods in the realm of collaborative book writing, like book sprints and maintaining open books, for their respective projects.
- ItemOpen Science und die Bibliothek – Aktionsfelder und Berufsbild(Graz : Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2019) Blümel, Ina; Drees, Bastian; Hauschke, Christian; Heller, Lambert; Tullney, MarcoEine durch die Digitalisierung veränderte und auf Open Science ausgerichtete Wissenschaftspraxis benötigt angepasste Infrastrukturen und Services. Daraus ergeben sich verschiedene neue oder veränderte Aktionsfelder für wissenschaftliche Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen. Zu nennen sind zum Beispiel die nicht-textuellen Materialien wie Forschungsdaten, AV-Medien oder Software und die Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Hinzu kommen neue Aufgaben im Bereich der Forschungsinformationen, zum Beispiel in der Unterstützung institutioneller Forschungsinformationssysteme, die Gestaltung von Open Access, die Unterstützung kollaborativen wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Schaffung von offenen Infrastrukturen. In diesem Artikel werden diese Felder kurz vorgestellt und sich daraus abzeichnende Anforderungen an das bibliothekarische Berufsbild skizziert.
- ItemOrte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen(Meyrin : CERN, 2020-12-09) Doerry, Janine; Blümel, Ina; Cartellieri, Simone; Heller, Lambert; Wagner, Jens-ChristianAuszug aus dem Antrag im MWK-Förderprogramm Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte
- ItemP2P perspectives: Let’s connect the dots, agree on standards - and talk about it(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Heller, Lambert[no abstract available]
- ItemThe quest for research information(Amsterdam : Elsevier, 2014) Blümel, Ina; Dietze, Stefan; Heller, Lambert; Jäschke, Robert; Mehlberg, MartinResearch information, i.e., data about research projects, organisations, researchers or research outputs such as publications or patents, is spread across the web, usually residing in institutional and personal web pages or in semi-open databases and information systems. While there exists a wealth of unstructured information, structured data is limited and often exposed following proprietary or less-established schemas and interfaces. Therefore, a holistic and consistent view on research information across organisational and national boundaries is not feasible. On the other hand, web crawling and information extraction techniques have matured throughout the last decade, allowing for automated approaches of harvesting, extracting and consolidating research information into a more coherent knowledge graph. In this work, we give an overview of the current state of the art in research information sharing on the web and present initial ideas towards a more holistic approach for boot-strapping research information from available web sources.