Browsing by Author "Jones, Stanley Peter"
Now showing 1 - 2 of 2
Results Per Page
Sort Options
- ItemAusgangspunkt und zukünftige Möglichkeiten zur Prozeßsteuerung in der Hohlglasindustrie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1975) Cornaz, Michel; Jones, Stanley PeterDie Frage der Verfahrenssteuerung wird vom Standpunkt der Hohlglasindustrie aus untersucht, wobei man davon ausgeht, daß sich diese Verfahrenssteuerung auf die Verwendung von Computern stützt. Nach einer kurzen Übersicht zur Entwicklungsgeschichte des Elektronenrechners wird dargestellt, warum der Rechner in der Hohlglasindustrie bisher so wenig eingesetzt wurde. Anschließend werden die Hauptmerkmale eines idealen Prozeßrechners beschrieben, die Funktion des Kleinrechners in einem auf Mikrobauteilen und festverdrahteter Logik basierenden Steuersystem erklärt und die Vorteile aufgezeigt. Insbesondere ist das elektronische Steuergerät für die IS-Maschine unter Berücksichtigung seiner Stellung im stufenweisen Aufbau der Verfahrenssteuerung untersucht worden. Present state and future possibilities for process control in the glass container industry The question of process control in the container industry is investigated on the assumption that such control will involve the use of computers. After a short review of the development of electronic computers, their present rarity of use in the glass industry is considered. The major characteristics of the ideal process control computer are described, the functioning of a small computer using micro components and a control system based on hard wired logic are discussed and its advantages shown. Electronic control of the IS machine is particularly considered and its place in the stage by stage development of process control examined. Bases et possibilit és futures de la conduite des processus dans l'industrie du verre creux Le problème de la conduite des processus à l'aide d'ordinateurs est étudié du point de vue de l'industrie du verre creux. Après un bref historique de l'évolution des calculateurs électroniques, on indique pourquoi ceux-ci ont été jusqu'à présent si peu utilisés dans l'industrie du verre creux. On décrit ensuite les caractéristiques principales d'un calculateur de processus idéal; on explique la fonction et les avantages d'un petit calculateur dans un système de commande comportant des micro-éléments et une logique à programmes fixes. On étudie plus particulièrement l'appareillage électronique de commande de la machine IS en vue de son incorporation dans un système de conduite des processus à constituer graduellement.
- ItemFaktoren, die den Glasformungsprozeß beeinflussen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1971) Jones, Stanley PeterDie Geschwindigkeit und der Ablauf der einzelnen Arbeitsvorgänge von Glasformmaschinen werden durch die Art, in der die Wärme vom Glas abgeleitet wird, bestimmt. Es sollte daher die Herstellung eines Glasgegenstandes so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen, damit er sich nach der Entnahme aus der Form nicht deformiert und keine schadhafte Oberfläche aufweist. Die aus dem Glas stammende Wärme gelangt letztlich in die Kühlluft, und die Vorgänge, die die Wärmeübertragung bestimmen, sind — wenn auch komplex — so doch im Prinzip bekannt. Jedoch sind die zusätzlich einzuführenden Erweiterungen bei der Lösung eines Anwendungsproblems derart kompliziert, daß eine vollständige mathematische Lösung bis jetzt nicht möglich ist. Gleichwohl lohnt es sich, einige vereinfachende Annahmen zu treffen, um bestehende Theorien auf Formgebungsprobleme anwenden zu können. Die Ergebnisse sind, wenn auch nicht absolut richtig, aufschlußreich genug, um das Verständnis für den Prozeß zu vertiefen und Richtlinien für die zu treffenden Entscheidungen zu geben. Die Ergebnisse vereinfachender Annäherungen bei der Glasformung werden in nichtmathematischer Form dargestellt. Verfügbare experimentelle Daten werden verwendet, um die Beweisführung zu untermauern, und es werden Rückschlüsse auf kritische, den Prozeß beeinflussende Faktoren gezogen.