Browsing by Author "Kühnert, Herbert"
Now showing 1 - 20 of 24
Results Per Page
Sort Options
- ItemAlte Glasmeistergeschlechter im böhmisch-deutschen Grenzgebiet. Bemerkungen zu einem Aufsatz von Jan Barta über „Alte Glasmeistergeschlechter in Böhmen".(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1936) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemEinige ältere Glashütten des oberpfälzischen Böhmerwaldes und Fichtelgebirges.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1933) Kühnert, HerbertBedeutung der Oberpfalz als altes Glashüttengebiet. - Aus der Geschichte einzelner älterer Glashütten im oberpfälzischen Böhmerwald und Fichtelgebirge: Frankenreuth (Amt Tännesberg), 1487 ff. - Grün (Amt Waldeck-Kemnath), 16. Jahrh. - Obergrafenried (Amt Waldmünchen), 1544 ff. - Herzogau (Amt Waldmünchen), 1579 ff. - Ober-Warmensteinach-Neubau (Amt Waldeck-Kernnath), 1584 ff. - Silberhütte (Amt Floß), 1614 ff.
- ItemEine Erbteilung auf der Glashütte Glücksthal bei Lauscha (Thüringen) im Jahre 1809(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1942) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemErnst Abbe über das Jenaer Glaswerk und Otto Schott(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1955) Kühnert, HerbertWörtlicher Abdruck eines Briefes von Abbe über die wirtschaftliche Lage des Jenaer Glaswerks im Jahre 1885 und über die persönlichkeit Otto Schotts. Mit Anmerkungen.
- ItemFrühe deutsch-böhmische Glashütten und Glasmacher. Bemerkungen an Hand der „Geschichte der künischen Freibauern im Böhmerwalde" von Josef BIau. Pilsen, 1932.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1938) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemHerkunft, Geschichte und Ausbreitung alter thüringischer Glashüttengeschlechter.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1931) Kühnert, HerbertÜberblick über den geschichtIichen Aufbau der thüringischen Glasindustrie. - Anteil der älteren thüringischen GIashüttengeschIechter an dieser Entwicklung. - Urkundlich nachweisbare ältere Einwanderung dieser Geschlechter aus anderen Glashüttengebieten, und ihre spätere Ausbreitung nach anderen Teilen des In- und Auslandes (mit Quellenangaben). - Aussprache.
- ItemIdentifikation einiger Thüringischer Gläser des 17. Jahrhunderts.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1932) Kühnert, HerbertDer Schwarzburger Willkomm vom Jahre 1669. - Beschreibung des Humpens. - Anlaß seiner Entstehung: Der in Betracht kommende Glasmaler (Hans Müller). - Das Londoner Martin Queck - Glas vom Jahre 1678. - Personalien des Försters Martin Queck in Steinach. - Beziehungen seiner Familie zur Familie Greiner in Lauscha. - Das Berliner Döbrich-Glas vom Jahre 1676. - Die Personen des Glases. - Beziehungen der Familie Döbrich zur Familie Greiner. - Die Familie Döbrich in Sonneberg. - In Betracht kommende Glasmaler.
- ItemJoseph Fraunhofer. Worte des Gedenkens zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 6. März 1937.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1937) Kühnert, HerbertÄußerer Ablauf von Fraunhofers Leben. - Seine Persönlichkeit. - Seine Bedeutung als Begründer der neueren Optik sowohl in theoretischer wie auch in praktischer Hinsicht. - Zusammenhang seiner zu Benediktbeuern gemeinsam mit P. L. Guinand gemachten Erfahrungen in Bezug auf die Herstellung von optischem Glas mit dem Glashüttenwesen der Schweiz, Frankreichs und Englands. - Otto Schott und Ernst Abbe, die genialen Nachfahren Fraunhofers und Vollender seiner auf die Technik des Glases gerichteten Bestrebungen. - Schrifttum über Fraunhofer.
- ItemMiszellen zur Geschichte der Glasindustrie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1942) Kühnert, HerbertVorbemerkung: In den nachfolgenden Miszellen gedenke ich in zwangloser Folge eine Reihe von Notizen zu veröffentlichen, die ich mir aus dem der Allgemeinheit weniger bekannten genealogischen, orts- und siedlungsgeschichtlichen Sonder-Schriftum, aus selten gewordenen älteren Büchern, aus bisher noch unausgewerteten Urkunden und Akten in den von mir besuchten Archiven, z. T. auch aus den mir gelegentlich brieflich zugegangenen Mitteilungen über interessante alte Glasmachergeschlechter, Glashütten, Glasveredler und Kunstgläser gemacht habe. Da mir wissenschaftliche Auftragsarbeiten, die zur Geschichte der Glasindustrie keine oder nur entfernte Beziehung haben, keine Zeit lassen, die in diesen Bemerkungen behandelten Fragen selbst abschließend zu klären, messe ich ihnen keinen anderen Wert bei als den, dass sie vielleicht hie und da zu einer mehr planmäßigen und abschließenden Forschung anregen könnten. Nach Möglichkeit werde ich es so einzurichten suchen, dass in den Miszellen die verschiedensten Landschafteen, denen für die Entstehung der heutigen deutschen Glasindustrie historische Bedeutung zukommt, Berücksichtigung finden. Auch Anregung nach Möglichkeit zu entsprechen, die mir nach dieser letzteren Richtung hin etwa gegeben werden, bin ich gerne bereit.
- ItemMiszellen zur Geschichte der Glasindustrie II. Urkundliche Nachricht über ein thüringisches Glashütten-Syndikat vom Jahre 1736(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1943) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemMiszellen zur Geschichte der Glasindustrie III. Aus der älteren Geschichte der Glashüttenfamilie Greiner in Schwaben(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1943) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemNeuere Forschungen aus der reichs- und grenzdeutschen Glashüttengeschichte. I.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1938) Kühnert, HerbertDie Gegenwartsaufgaben der deutschen Glasindustrie in ihrer Beziehung zur Geschichtsforschung. - Neuere Forschungsergebnisse aus der älteren reichs- und grenzdeutschen Glashüttengeschichte im Thüringer WaId, in der Rhön, in Schwaben (Glashütten zu Mehlis, Unter-Riedenberg, Oberbach, Reußendorf; Beziehungen zu Glashütten in der Silbach, in Langenbach, in Stangenbach, Fischbach, Fehrenbach, Lauscha); im Erzgebirge, in den Sudeten, im Böhmerwald (Aschberg, Albernau, Burkhardtsgrün, Eulenhütte b. Neudeck, Crottendorf, Wüstenschletta, Jugel; Beziehungen zwischen diesen Hütten und solchen in Böhmen, Schlesien, Bayern).
- ItemNeuere Forschungen aus der reichs- und grenzdeutschen Glashüttengeschichte. II(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1938) Kühnert, HerbertAlte Glashütten in Niederbayern (sowie in benachbarten Gebieten wie Oberbayern, Oberpfalz, künische Freigerichte) und die daselbst ansässigen Familien. - Glashütten im Taunus. Zusammenhänge derselben mit Glashütten in der Wetterau, im Spessart, in Hessen, Brandenburg, den Niederlanden, im Saar- und Vogesengebiet. - Verhältnis alter landschaftlicher und familialer Glashüttentradition zu den Aufgaben der deutschen Gegenwart.
- ItemNeuere Forschungen über alte Glashütten im Erzgebirge und Vogtland. Bemerkungen zu einem Forschungsbericht von Albert Schröder(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1939) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemNeuere Forschungen über Aus- und Rückwanderung alter deutscher Glasmachergeschlechter.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1936) Kühnert, HerbertBestimmung des Begriffs „Glasmachergeschlecht". - Glasindustrielle Familienüberlieferung bei den Greiners in Thüringen und Schwaben. - Alte Glasmacherfamilien im Spessart und in Hessen. - Abwanderungen von Greiners aus älteren Siedlungsgebieten. - Ähnliche Abwanderungen bei anderen Geschlechtern. - Rückwanderungen aus Böhmen (z. B. beim Geschlecht der oberpfälzischen Hirsch). - Wanderungen aus dem Reich nach Lothringen und [von da] nach EngIand bzw. zurück ins Saargebiet. - Saarländische Glashüttenfamilien (z. B. Wentzel). - Herkunft und Verbreitung der Schott im Reich und nach England (Scott).
- ItemNeuere Forschungen zur Geschichte der Glasindustrie im Sudetengau. Bemerkungen zu einer Abhandlung von Margarete Klante über „Das Glas des Isergebirges".(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1939) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemOtto Schott und die Carl Zeiß-Stiftung in Jena(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1939) Kühnert, Herbert[no abstract available]
- ItemDer Prager Humpen der Glasmeisterfamilie Müller vom Jahre 1654(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1931) Kühnert, HerbertBeschreibung des Humpens. - Familiengeschichtliche Nachrichten über den Besitzer und über den Maler des Humpens. - Stilgeschichtliche Einordnung des Humpens.
- ItemDie Sippenforschung in der deutschen Glasindustrie.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1933) Kühnert, HerbertSippenforschung und Kulturpolitik. - Formen der Darstellung familiengeschichtlicher Forschungsergebnisse (Nachfahrentafel, Ahnentafel, Sippschaftstafel, Abstammungsreihe). - Ahnenverlust. - Geschlechterkunde und Sippenforschung. - Besondere forschungstechnische Schwierigkeiten der Geschlechterforschung in der deutschen Glasindustrie und Glasveredlung. - Ahnenverlust in der Glasindustrie. - Beispiele für Vater-Stammreihen aus der heutigen deutschen Glasindustrie. - Künftige Forschungsaufgaben. - Schrifttum.
- ItemÜber einige alte Vogesen-Glashütten der ehemaligen Grafschaft Dagsburg i. Elsaß.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1934) Kühnert, HerbertAus der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Dagsburg im Elsaß. -- Benutzte Quellen. - Einzelne alte dagsburgische und benachbarte Glashütten: Beim Haffligenthal (1540). - St. Quirin-Lettenbach (15.- 19. Jahrh.). - Donnersthal (1627 ff.). - Im WöIfingerthal bei Engenthal (1680 ff. ) - Glashütte bei Walscheid (1687 ff.). - Soldatenthal (1722ff.). - Haarberg-Plaine de Walsch-Vallerysthal-Trois-Fontaines (18.- 20. Jahrh.). - Familie Schott zu Hohengöfft, Dagsburg und Haarberg. - Andere alte Glasmacherfamilen im Dagsburgischen (Hensel, Glaser, Schmidt, Müller, Greiner, Heinz, Wentzel, Sigwart). - Zusammenhang zwischen der Familie Schott im Dagsburgischen mit den Schotts in WestfaIen und in Jena.