Browsing by Author "Kimmel, Siegfried"
Now showing 1 - 5 of 5
Results Per Page
Sort Options
- ItemBeitrag zur Bestimmung von Natriumoxid in Natron-Kalk-Silicatgläsern mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1970) Gebhardt, Franz; Kimmel, SiegfriedDurch die Entwicklung von Hochleistungs-Röntgenröhren, Analysatorkristallen mit entsprechenden Gitterabständen und geringer Eigenabsorption sowie sehr dünnen Zählrohrfenstern wurde es möglich, Natrium routinemäßig zu bestimmen. Da die emittierte Strahlung sehr langwellig und damit energiearm ist, wird deren Fluoreszenzintensität stark von der Differenz der Massenschwächungskoeffizienten zwischen der zu analysierenden Probe und dem Eichstandard sowie von der Oberflächengüte der Probe abhängig. Die vorliegende Arbeit behandelt die Erstellung der Eichproben, den Einfluß der Oberflächenrauhigkeit sowie des Abnahmewinkels der Fluoreszensstrahlung auf das Analysenergebnis. Durch die Möglichkeit, Natrium bei der Routinekontrolle von Gläsern mitzubestimmen, kann eine Glasvollanalyse von Natron-Kalk-Kieselgläsern mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie durchgeführt werden. Da der Röntgenmeßfehler kleiner ist als die Fehler der naßchemischen Standardverfahren, sollten Anstrengungen unternommen werden, diese zu verbessern oder durch genauere Verfahren zu ersetzen, um die Präzision der Röntgenfluoreszenzanalyse voll auszunutzen.
- ItemBeitrag zur Überwachung der Rohstoffe und Fertigprodukte in der Glasindustrie mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzspektroskopie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1967) Gebhardt, Franz; Kimmel, SiegfriedDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz eines Mehrkanal-Röntgenspektrometers zur schnellen Durchführung von Rohstoff- und Glasanalysen. Es wird die Herstellung der Eichsubstanzen, die Probenpräparation, die Analyse und der optimale Einsatz eines solchen Gerätes besprochen.
- ItemBeiträge zur Kieselsäurebestimmung in Gläsern Vergleich verschiedener Methoden bei flour- und/oder borhaltigen Gläsern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Gebhardt, Franz; Kimmel, SiegfriedEs ist bekannt, dass eine genaue und schnelle quantitative Kieselsäurebestimmung in Gläsern schwierig ist, da in der Regel zu geringe Werte gefunden werden. Das kann auf die Art der Dehydratisierung der Kieselsäure sowie auf das Auswaschen der Fällung zurückzuführen sein. In der vorliegenden Arbeit werden mehrere gravimetrische Methoden einander gegenübergestellt. Außerdem wird beschrieben, wie die nach den verschiedenen Fällungsverfahren noch im Filtrat bedindliche Restkieselsäure spektrophotometrisch mit Hilfe der Silicomolybdänblaureaktion bestimmt wird.
- ItemMethod for measuring the hydrolytic resistance of the surface of flat glass A report by the International Commission on Glass, Technical Committee 2, Chemical Durability and Analysis(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1986) Kimmel, Siegfried; Peters, Arnd; Fletcher, Walter W.In international collaborative work by TC 2 of ICG a proposed method for testing the chemical durability of original flat glass surfaces, such as float glass or sheet glass, was examined and optimized. The test should give the possibility to measure even small deviations of chemical durability, for instance of float glass, for the tin bath side and the atmospheric side. In a special device, surfaces of the cleaned samples of flat glasses are leached by distilled water at 96 °C for 1 h. To the extract solution a spectrochemical buffer solution is added, and in the final solution Na2O is analysed by flame spectrometrie methods (AAS or AES). The procedure must be followed very precisely in order to be able to analyse even so complicated analytical objects like original glass surfaces with a low coefficient of (between-laboratory) variance of about 5.
- ItemVersuche zur Bestimmung des Gemenges von Kalk-Natron-Kieselglas mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1971) Gebhardt, Franz; Kimmel, SiegfriedDie vorliegende Arbeit zeigt, daß die Gemengehomogenität mit Hilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) schnell zu kontrollieren ist. Schmelzverfahren besitzen den Vorteil größerer Präzision, bringen aber Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Natrium und Schwefel und bedingen einen höheren Zeitaufwand. Preßlinge haben diesen Nachteil nicht; aber die erreichte Genauigkeit bei diesem Verfahren entspricht nicht der einer Glasanalyse. Sie dürfte jedoch für die Beurteilung der Gemengehomogenität in der Praxis ausreichen.