Browsing by Author "Kordes, Ernst"
Now showing 1 - 6 of 6
Results Per Page
Sort Options
- ItemEinfluss der Zusammensetzung und des Feinbaus auf die Ultraviolett-Durchlässigkeit binärer Silicat-, Borat- und Phosphat-Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1959) Kordes, Ernst; Wörster, ErnstVom farblosen Gläsern binärer Phosphat-, Silicat- und Borat-Systeme wird die Lichtdurchlässigkeit zwischen 200 mµ und 2000 mµ gemessen. Es wird der Einfluss der Zusammensetzung auf die Lage der Absorptionskante im ultravioletten Wellenbereich ermittelt und im Zusammenhang mit dem Feinbau dieser Gläser gedeutet.
- ItemEntgegnung auf die vorstehende Bemerkung von W. Biltz zu meiner Abhandlung: „Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen dem Feinbau und den physikalischen Eigenschaften von Gläsern"(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1939) Kordes, Ernst[no abstract available]
- ItemLichtdispersion, ultraviolette Eigenschwingung und Lichtdurchlässigkeit im Ultraviolett von oxydischen Gläsern I.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1965) Kordes, ErnstIm ersten Teil der Mitteilung werden die allgemeinen Zusammenhänge zwischen Lichtdispersion, Wellenlänge der Eigenschwingungen und Grenze der UV-Durchlässigkeit von farblosen Gläsern kurz theoretisch erörtert. Der zweite Teil behandelt speziell die Einkomponenten-Gläser von SiO2, GeO2, B2O3 und HPO. Für diese vier Gläser ergeben sich einfache Beziehungen zwischen der Grenze der UV-Durchlässigkeit, der Wellenlänge der ersten UV-Eigenschwingung sowie dem Radius und der Ladung des Kations.
- ItemOptische Untersuchungen zur Aufklärung des Molekularbaus der Zinkphosphatgläser und des Kupfer(II)-Metaphosphatglases(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1973) Kordes, Ernst; Navarrete, JoséMit Hilfe optischer Absorptions- und teilweise auch Remissions-Messungen an mit Co2+, Ni2+ und Cu2+ als Farbindikatoren dotierten Gläsern wird der Versuch unternommen, die Struktur von Zinkphosphatgläsern — besonders des Zinkmetaphosphatglases ZnP2O6 — aufzuklären. Im ZnP2O6-Glas sind nicht nur die P5+ -Ionen tetraedrisch von je vier Sauerstoffionen umgeben, sondern ebenso auch der größte Teil der Zn2+ -Ionen. Nur ein kleiner Teil der Zn2+ -Ionen dürfte im ZnP2O6-Glas mehr oder weniger oktaedrisch von je sechs Sauerstoffionen umgeben sein. Im Kupfermetaphosphatglas CuP2O6 sind alle Cu2+ -Ionen mehr oder weniger oktaedrisch von je sechs Sauerstoffionen umgeben. Die Struktur dieses Glases unterscheidet sich demnach grundsätzlich von der des Zinkmetaphosphatglases ZnP2O6. Gibt man zur Mischung der Zusammensetzung ZnP2O6 überschüssiges ZnO oder aber P2O5, so nimmt in den zugehörigen Gläsern die Konzentration der tetraedrisch von vier Sauerstoffionen umgebenen Zinkionen ab, während die Konzentration der oktaedrisch von sechs Sauerstoffionen umgebenen Zinkionen ansteigt.
- ItemDie Ultraviolett-Durchlässigkeit binärer Phosphatgläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1968) Kordes, Ernst; Nieder, RudolfEs wird die Grenze der UV-Durchlässigkeit der Gläser von 15 binären Phosphatsystemen untersucht. Bei verschiedenen dieser Systeme tritt innerhalb eines begrenzten Konzentrationsbereiches eine erhebliche Verschiebung der Grenze der UV-Durchlässigkeit der Gläser zu kürzeren Wellenlängen auf. In den Systemen P2O5-ZnO und P2O5-CdO werden sogar zwei Konzentrationsbereiche erhöhter UV-Durchlässigkeit beobachtet. In dieser Hinsicht unterscheiden sich nach den bisherigen Kenntnissen die Phosphatgläser sehr erheblich von den Borat- und Silicatgläsern. Diese Erscheinungen bei den Phosphatgläsern werden im Zusammenhang mit der Struktur oxidischer Gläser diskutiert.
- ItemUntersuchungen über den Zusammenhang zwischen dem Feinbau und den physikalischen Eigenschaften von Gläsern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1939) Kordes, ErnstVon einer Anzahl binärer Systeme wurden die vollständigen Kurven der Molekularrefraktion der Gläser ermittelt. Auf Grund der neuen experimentellen Ergebnisse wird nachgewiesen, daß der von W. Biltz und Mitarbeitern aufgestellte Ansatz im allgemeinen nicht geeignet ist, die Konzentrationsabhängigkeit der Molekularrefraktion von binären Gläsern über größere Konzentrationsbereiche exakt wiederzugeben. Es werden daher aus der Struktur der Gläser allgemeine Beziehungen abgeleitet, mit denen die voll ständigen Refraktionskurven von binären Silikat-, Borat- und Phosphatgläsern berechnet werden können.