Browsing by Author "Krings, Artur"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
- ItemBeitrag zur Verbesserung der Bodenhaltbarkeit in Glasschmelzwannen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1980) Jeanvoine, Pierre; Giugonis, Jacques; Krings, ArturIn den letzten Jahren wird die Laufzeit der Wannen immer häufiger durch die Bodenhaltbarkeit begrenzt. Die traditionelle Ausrüstung genügt nicht mehr. In folgendem werden die Ursachen für den erhöhten Verschleiß analysiert und eine Lösung vorgeschlagen. A new advance to improve the life of the glass furnace bottoms In the last few years the campaign life of glass furnaces has been in many cases determined by the resistance of the furnace bottom. The traditional construction is no longer sufficient. The following article analyses the basic reasons for the increasing attack and a new solution is set out. Contribution à l'améloriation de la tenue des soles de fours de verrerie Depuis quelques années la durée de vie des fours a été de plus en plus limitée par des problèmes de soles. La construction traditionelle n'est plus suffisante. Dans le texte qui suit, les raisons de cette plus forte corrosion sont analysées, et une solution à ces problèmes est présentée.
- ItemErfahrungen mit dem Einsatz schmelzgegossener Materialien in Speiservorherden(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1980) Krings, ArturMit steigender Belastung der Speiservorherde kommt der Auswahl der feuerfesten Materialien und ihrer Isolierung immer größere Bedeutung zu, insbesondere deshalb, weil heute der größte Teil des Ausfalls aus dem Bereich der Formgebung kommt. Es wird erläutert, weshalb heute schmelzgegossene Materialien eingesetzt werden, und auf die Erfahrungen, die mit diesen Materialien bei verschiedenen Gläsern gemacht wurden, eingegangen. Experiences with the installation of fused cast material in feeders With the higher loading of feeder channels the choice and insulation of fused cast material becames increasingly important especially because the rejection rate is largely originated in the forming process. The article sets out the reasons for the use of fused cast materials and discusses the results obtained with different glass compositions. Expériences avec l'utilisation des matériaux électrofondus dans les feeders A cause de la charge croissante des feeders, le choix des matériaux réfractaires et leur isolation deviennent de plus en plus importants, surtout puisque la plupart de défauts provient de la zone de formage. On explique, pourquoi on y utilise actuellement des matériaux électrofondus, et on discute les résultats obtenus avec ces matériaux dans différents verres.
- ItemErfahrungen mit Kreuzsteinen aus schmelzgegossenem Material in Regeneratoren(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1978) Krings, Artur; Gardiol, Maurice; Roux, Jean-MarieZunächst wird erläutert, wie es zur Entwicklung der Kreuzsteine aus ER 1690 Ρ kam. Die ersten Ergebnisse mit diesen Gittersteinen in Kalk-Natronglas- und Spezialglaswannen werden an Hand von Beispielen diskutiert. Daraus geht hervor, daß Gitterungen aus diesem Material den konventionellen Gitterungen in der Regel überlegen sind. Um die Zerstörung der oberen Lagen durch Nephelinbildung zu vermeiden, wurde ein neuer Stein entwickelt. Versuche haben gezeigt, daß dieser Stein resistent gegen Na₂0 ist und daß er sich in den oberen Lagen der Gitterung besser verhält als ER 1690 P. Development of cruciform fusion cast regenerator packings The development of cross shaped blocks manufactured from ER 1690 Ρ is described and the first results of the use of these checkers in the regenerators of soda lime and special glass furnaces are outlined. As a general rule this material has shown a better Performance than traditional bonded materials in regenerator packings. Initial problems of Na₂0 penetration and the formation of nepheline in the top layers of the packing which adverseley affected the Performance of ER 1690 Ρ in soda lime tanks have now been countered by the introduction of a new more resistant material. Expérience acquise au cours de l'utilisation de blocs cruciformes électrofondus dans le régénérateurs Tout d'abord on donne les raisons qui ont conduit à la mise au point des blocs cruciformes en ER 1690 P. Ensuite, on discute des premiers résultats obtenus avec ces blocs d'empilage dans des fours à bassin à verre sodocalcique et à verre spécial en donnant quelques exemples. II en ressort que des empilages réalisés avec de tels blocs sont, en règle générale, supérieurs aux empilages classiques. On a mis au point un nouveau réfractaire pour éviter la détérioration des assisessupérieures due à la formation de néphéline. Des essais ont montré que ce réfractaire résiste au Na₂O et que son comportement dans les assises supérieures de l'empilage est meilleur que celui de ER 1690 P.
- ItemIsolierung und Kühlung von Flachglaswannen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1972) Krings, ArturBei Flachglaswannen wird im allgemeinen seltener mit Isolierung gearbeitet als bei Hohlglaswannen. Dies ist wohl dadurch bedingt, daß man einmal negative Auswirkungen auf die Glasströmungen befürchtet und zum anderen durch den Aufbau und die Konstruktion dieser Wannen auf gewisse Schwierigkeiten beim Isolieren stößt. Nach der Erörterung der bisher bei Flachglaswannen vorgenommenen Isolierungen wird auf die zu erwartende Entwicklung eingegangen. Eine Kühlung wird in der Regel nur im Bereich der Spiegellinie vorgenommen, wobei zu bedenken ist, daß diese Kühlung erst dann wirksam wird, wenn eine bestimmte Reststeindicke unterschritten wird.
- ItemDer Oberbau des Glasschmelzofens als Quelle typischer Glasfehler(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1969) Daudans, Jacques; Krings, Artur; Sevin, AndréNach einer allgemeinen Betrachtung über die Herkunft von Glasfehlern werden die angewendeten Untersuchungsmethoden erwähnt. Die wichtigsten Korrosionserscheinungen im Oberbau und die daraus resultierenden Glasfehler werden diskutiert, um zeigen zu können, wie man bei der Ermittlung der Fehlerquellen vorgehen muß. An Hand von Beispielen wird dies näher erläutert. Zum Abschluß werden die Maßnahmen erörtert, die man treffen kann, um die Entstehung der Fehler zu vermeiden oder die Einschlüsse und Schlieren im Glas aufzulösen.
- ItemDer Wärmeaustausch bei Isolierflaschen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1962) Schnabel, Otto; Krings, ArturBei den Isolierflaschenfertigung handelt es sich vornehmlich um eine Massenfertigung von Glaserzeugnissen, deren Kontruktion und Fertigungstechnologie weitgehend auf physikalische, vakuum- und glastechnische Erkenntnisse abgestimmt werden müssen. Ähnliche Bedingungen gelten für technische Dewargefäße und für Isoliermäntel an bestimmten Laborgeräten. In der vorliegende Arbeit werden die grundlegenden Wärmeübertragungsbedingungen dargestellt und einige allgemein interessierende Ergebnisse berichtet, die mit verschiedenen Evakuierungs- und Verspiegelungsmethoden sowie mit verschiedenen Verschlüssen ermittelt worden sind.
- ItemWärmeübertragung durch Doppel- und Mehrfachscheiben mit dicht eingeschlossener Gasschicht(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1957) Krings, Artur; Olink, Jan Th.Ausgehend von Untersuchung von W. Linke über "die Wärmeübertragung durch Thermopanefenster", werden mit Hilfe der darin angegebenen Grundlagen die k-Werte der gebräuchlichen Doppelscheibenanordnungen berechnet. Die berechneten Werte werden mit den vorhandenen experimentellen Ergebnissen verglichen. Zuletzt wird auf das Problem der Gasfüllung von Doppelscheiben eingegangen und die Herabsetzung des Taupunktes durch Doppelscheiben behandelt. An einem Rechenbeispiel wird die Wärmeersparnis von Doppelscheiben gezeigt.