Browsing by Author "Lee, Jeong-Hoon"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
- ItemOptische und magnetische Eigenschaften Cu1+ - und Cu2+ -haltiger Alkaliborat-, -germanat- und -silicatgläser mit Bezug auf die Borsäure- und Germanatanomalie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1984) Lee, Jeong-Hoon; Brückner, RolfAus optischen und magnetischen Messungen wird mit Hilfe der MO(Molekular-Orbital)-Theorie das Bindungsverhalten der Cu2+ -Ionen in Alkaliborat-, -germanat- und -silicatgläsern gedeutet. In den untersuchten Glassystemen bilden die Cu2+ -Komplexe tetragonal verzerrte Oktaeder, deren Elongation mit steigender Basizität zunimmt. Die Elongation des tetragonalen Cu2+ -Komplexes ist sowohl von der Bindungsstärke als auch von der Bindungsart — dem Anteil an kovalenter und ionischer Bindung — des Netzwerkbildners und -wandlers zu den Sauerstoffionen im Glas abhängig, weshalb die Symmetrie der Cu2+ -Ionen je nach diesen Bindungsverhältnissen stark beeinflußt wird und dadurch zum Indikator für strukturelle Veränderungen im Netzwerk der Gläser wird. Die Borsäure- und Germanatanomalie werden damit als kooperativer Effekt erhalten, der im wesentlichen durch die gegenläufigen Einflüsse von zunehmender Polarisierbarkeit der Sauerstoffatome und zunehmender Anzahl der (BO4)-Gruppen in Alkaliboratgläsern bzw. der (GeO6)-Gruppen in Alkaligermanatgläsern mit steigendem Alkaligehalt bestimmt wird.
- ItemRedoxgleichgewicht von Kupferoxid in Alkaliborat-, -germanat- und -silicatgläsern Ein Beitrag zum Indikatorverhalten polyvalenter Kationen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1982) Lee, Jeong-Hoon; Brückner, RolfDas Cu²⁺/Cu¹⁺-Redoxgleichgewicht in Alkaliborat-, -germanat- und -silicatgläsern wurde in Abhängigkeit von der Alkaliionenart und der Schmelztemperatur mit Hilfe chemischer Analysen untersucht. Das Redoxverhältnis Cu²⁺/Cu¹⁺ nimmt mit steigender Basizität der Gläser, d.h. in der Reihenfolge von Lithium, Natrium, Kalium bis Cäsium und mit zunehmender Konzentration der Alkalioxide ab. Dies steht im Gegensatz zur Wertigkeitsverschiebung anderer polyvalenter Kationen, bei denen die höhere Wertigkeitsstufe mit steigender Basizität bevorzugt wird. Für dieses Verhalten der Übergangsmetallionen wird eine Deutung gegeben, bei der die Anzahl und Anordnung der 3d-Elektronen der Übergangsmetallionen und im Fall der Borat- und Germanatgläser der Koordinationswechsel von Bor und Germanium eine Rolle spielen. Redox equilibria of copper oxide in alkali borate, germanate, and silicate glasses A contribution to the indicator behaviour of polyvalent cations Redox equilibria of Cu²⁺/Cu⁺ in alkali borate, germanate, and silicate glasses were investigated as a function of type of alkali and melting temperature by using chemical analysis. The ratio Cu²⁺/Cu⁺ decreases with increasing basicity of the glass, that is in the order lithium, sodium, potassium, caesium, and with increasing alkali concentration. This is in contrast to the behaviour of other polyvalent cations for which increasing basicity favours the higher valence state. For the behaviour of the transition metal ions an explanation is given where the number and distribution of the 3d electrons of the transition metal ions and, in the case of borate and germanate glasses change of co-ordination of boron and germanium, play a role. Equilibre redox de l'oxyde de cuivre dans des verres de borates, de germanates et de silicates alcalins Une contribution au comportement d'indicateur des cations polyvalents L'équilibre redox Cu²⁺/Cu¹⁺ dans ces verres est étudié en fonction du type d'ions alcalins et de la température de la fonte par analyse chimique. Le rapport Cu²⁺/Cu¹⁺ diminue lorsqu'augmentent la basicité des verres (c'est-à-dire dans l'ordre lithium, sodium, potassium jusqu'à césium) et la concentration des oxydes alcalins, contrairement au changement de valence des autres cations polyvalents pour lesquels la valence la plus élevée est favorisée lorsque la basicité augmente. On explique ce comportement des ions métalliques de transition par le rôle que jouent le nombre et la disposition des électrons 3d des ions métalliques de transition et, dans le cas des verres de borate et de germanate, le changement de coordinence de bore et germanium.
- ItemThe electrochemical series of the 3d transition metal ions in alkali borate glasses(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1986) Lee, Jeong-Hoon; Brückner, RolfThe optical and electron spin resonance (ESR) spectra of binary sodium borate glasses doped with oxides of the 3d transition metal (TM) ions (from TiO2 to CuO) have been studied in order to establish their electrochemical series. Glasses containing two pairs of redox oxides were brought to equilibrium with respect to the furnace atmosphere (air) at a fixed temperature (1000 °C). After cooling down, their optical and ESR spectra and chemical analyses show that considerable mutual interactions of the two different TM ions have taken place, compared with those reference glasses which contain only one type of TM ions. The order of increasing redox potential power of the 3d TM ions in a sodium borate glass with 10 mol % Na2O can be given as: Ti4+/Ti3+ > Cu2+/Cu1+ > Fe3+/Fe2+ > V5+/V4+ > Cr6+/Cr3+ > Mn3+ /Mn2+. This order changes in 20 and 30 mol % Na2O containing borate glasses as follows: Ti4+/Ti3+ > Fe3+/Fe2+ > V5+/V4+ > Cu2+/Cu1+ > Cr6+/Cr3+ > Mn3+ /Mn2+. In these series, a TM ion pair on the left will be oxidized and will reduce the TM ion on the right. The redox behaviour of the cobalt ions with other TM ions could be obtained only in glasses with high sodium oxide content (50 to 70 mol % Na2O), and their electrochemical order is Cu2+/Cu1+ > Cr6+/Cr3+ > Mn3+/Mn2+ > Co3+/Co2+.
- ItemZum Redoxgleichgewicht Chrom — Mangan in Silicat- und Boratgläsern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1984) Lee, Jeong-Hoon; Brückner, RolfIn Natriumsilicatgläsern nimmt die Dissoziation in der Reihenfolge Fe → Mn → Cr zu, während in Alkaliboratgläsern gilt: Fe → Cr → Mn. Dies liegt daran, daß die Polarisierbarkeit der Sauerstoffionen nicht nur von den Netzwerkwandler-, sondern auch von den Netzwerkbildnerionen und ihren Konzentrationen stark beeinflußt wird. Bei Analogieschlüssen von einem System auf andere, wie z. B. auch von wäßrigen Lösungen auf Oxidgläser, ist daher Vorsicht geboten.