Browsing by Author "Long, Bernard"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
- ItemEinige Eigenschaften der „Schaumgläser".(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1937) Long, BernardDie Schaumgläser enthalten zahtreiche Gasblasen, die durch dünne Glaswände voneinander getrennt werden. Untersucht wurden die Struktur, die scheinbare Dichte und Porosität, die Druckfestigkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die Schalldurchlässigkeit dieser Gläser. Die Hauptanwendungsgebiete dieses neuen Baustoffes und die Möglichkeiten, die er bietet, werden dargelegt.
- ItemEinige technische Gesichtspunkte zur Herstellung von Tafelglas nach dem Ziehverfahren(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1957) Long, BernardAn Hand von drei französischen Patenten wird eine allgemeine Untersuchung folgender Probleme durchgeführt: a: Blasen im Glas, die nach der Läuterung entstanden sind, b: Fehler auf der Oberfläche der Glasplatten, die von ungleichmäßiger Temperaturverteilung in den Oberflächenzonen des Glasflusses herrühren, der in die Arbeitswanne geht, c: Erhöhung der Ziehgeschwindigkeit. Die Untersuchungen zeigen Grundlagen für neue Lösungen dieser drei Probleme.
- ItemHerstellung und Anwendungen von Glas mit Aluminiumüberzügen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1938) Long, BernardMit der Spritzpistole kann man dauerhafte Aluminiumüberzüge auf (zweckmäßig abgeschrecktes) Glas aufbringen. lhr Reflexionsvermögen läßt sich ausnutzen zu wetterbeständigen Spiegeln und zur Vermehrung der Lichtdurchlässigkeit von Glassteinen für Bauzwecke. Der elektrische Widerstand der Al-Überzüge ermöglicht die Herstellung von Heizkörpern aus vorgespannten Spiegelglas und von gläsernen Heizsteinen für Fußböden. Mit Aluminium überzogene Glassteine und Glasplatten lassen sich zusammenlöten; dadurch sind neue Möglichkeiten für das Bauwesen und die lnnenarchitektur gegeben.
- ItemMechanische Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit von Glassteinen für Glaseisenbeton.(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1935) Long, Bernard1. Drei Einflüsse, welche den Widerstand von einbetonierten Glassteinen gegen das Abplatzen bestimmen, werden untersucht: Glasart, innere Spannungen thermischen Ursprungs und Form. 2. Die Eigenschaften einer neuen Sorte von abgeschreckten, „nicht absplitternden" Glassteinen werden beschrieben. 3. Die Lichtausbeute der Glassteine wird mit Hilfe zweier Apparate untersucht, deren Beschreibung gegeben wird: eines Apparates zur Messung der Lichtdurchlässigkeit und eines Registrierapparates für die Lichtstärkeverteilung. Die Ergebnisse der Messungen werden erörtert.