Browsing by Author "Osterried, Otto"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemDie Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit dem Zeiss'chen Filterflammenphotometer(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1960) Hegemann, Friedrich; Osterried, OttoFür das Flammenphotometer PF 5 von Carl Zeiss, Oberkochen, wird eine Arbeitsvorschrift zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit einer Propan/Luft-Flamme als Anregungsquelle angegeben. Die Natrium- und Kaliumgehalte lassen sich damit schnell und ausreichend genau bestimmen, oft auch dann, wenn eine Nachahmung der Störionenkonzentration in den EIchlösungen nicht vorgenommen wird.
- ItemFlammenspektrometrische Bestimmung von Lithium, Rubidium und Cäsium in Spezialgläsern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Hegemann, Friedrich; Osterried, OttoDie Messungen werden mit einem registrierenden Flammenphotometer durchgeführt. Verschiedene Brenner, Flammen, Flammenausschnitte und Flammenvolumina werden auf ihre Eignung für die Rb- und Cs-Bestimmung geprüft. Li und Rb werden mit einer H₂/O₂-Flamme angeregt. Für die Cs-Bestimmung wird der obere Flammenabschnitt einer H₂/Luft-Flamme gewählt, bei der die Emission im Gegensatz zur H₂/O₂-Flamme mit zunehmender Flammenhöhe zunimmt. Aufgeschlossenen wird Flusssäure/Perchlorsäure. Für die Cs-Bestimmung wird das störende Ba als Sulfat abgetrennt. Von zwei Spezialgläsern werden in mehreren Aufschlüssen Bestimmungen durchgeführt und für verschiedene Messmethoden die Reproduzierbarkeit ermittelt sowie die Genauigkeit des Verfahrens überprüft.
- ItemDie flammenspektrometrische Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit dem Zeiss'schen Spektralphotometer(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1960) Hegemann, Friedrich; Osterried, OttoFür die quantitative flammenspektrometrische Bestimmung von Natrium und Kalium in Gläsern mit dem Zeiss'schen Spektralphotometer wurde eine Analysenmethode nach dem Eingabelungsverfahren ausgearbeitet. Die Empfindlichkeit des Gerätes wurde durch einen einfachen Umbau erhöht, was vor allem für die Bestimmung kleiner Kaliumsgehalte von Vorteil ist. Die Methode wurde an Standardglasproben überprüft.