Browsing by Author "Schlichting, Jürgen"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemAbschätzung von Sauerstoffdiffusionswerten für binäre B₂O₃- und GeO₂-haltige Kieselgläser aus Oxidationsdaten(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1982) Schlichting, JürgenSauerstoffdiffusionswerte binärer B₂O₃/SiO₂- und GeO₂/SiO₂-Gläser wurden aus Oxidationsdaten von Silicium-Einkristallmaterial, das mit den entsprechenden Gläsern mit Hilfe eines Gel-Prozesses beschichtet worden war, im Temperaturbereich von 700 bis 800 °C bestimmt. Es wurde gefunden, daß bereits ein Stoffmengengehalt von 5 % B₂O₃ im Kieselglas ausreicht, den Sauerstoffdiffusionskoeffizienten um fünf Größenordnungen anzuheben. Es läßt sich ablesen, daß die die Eigenschaften bestimmende Struktur dieser binären Gläser besser durch die B₂O₃- bzw. GeO₂-Komponente als durch die Kieselglaskomponente beschrieben werden kann. Evaluation of oxygen diffusion data for binary B₂O₃-SiO₂ and GeO₂-SiO₂ glasses from oxidation data Oxygen diffusion results for binary B₂O₃-SiO₂ and GeO₂-SiO₂ glasses were determined, for the temperature range 700 to 800 °C, from oxidation data on silicon single crystal material gel coated with the appropriate glasses. It was found that no more than 5 % B₂O₃ needs to be added to vitreous silica to increase the diffusivity of oxygen by about five orders of magnitude. It may be deduced that the properties of these binary glasses are better described by considering the structures of the B₂O₃ or GeO₂ component, rather than that of the silica. Evaluation des caractéristiques de diffusion de l'oxygène à partir de données d'oxydation de verres de silice binaires contenant B₂O₃ et GeO₂ Les caractéristiques de diffusion de l'oxygène dans des verres binaires B₂O₃-SiO₂ et GeO₂-SiO₂ ont été déterminées entre 700 et 800 °C à partir de données d'oxydation de matériau monocristallin de silicium revêtus des verres considérés, ces verres étant obtenus par un procédé employant un gel. On a trouvé qu'une teneur de 5 % de B₂O₃ dans le verre de silice suffit pour élever d'environ cinq ordres de grandeur le coefficient de diffusion de l'oxygène. II apparaît que B₂O₃ ou GeO₂ représentent mieux la structure déterminant les propriétés de ces verres binaires que SiO₂.
- ItemBeeinflussung der Kristallisation von Kieselglas durch Reduktionsmittel(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1978) Schlichting, JürgenDie parabolischen Wachstumsraten für die an der Oberfläche einsetzende Kristallisation von Kieselglas zu Cristobalit lassen sich durch Zugabe von Reduktionsmitteln (Silicium, SiO und MoSi₂) absenken. Diese Werte lassen sich mit den bekannten Diffusionsdaten von molekularem Sauerstoff durch Kieselglas korrelieren. Somit wird die in der Literatur angegebene mögliche Erklärung für die Kristallisation von SiO₂ durch Diffusion eventuell von Sauerstoff erhärtet. Diese Ergebnisse werden zur Deutung von Kristallisationsphänomenen bei der Oxidation der siliciumhaltigen keramischen Werkstoffe MoSi₂, SiC und Si₃N₄ herangezogen. Influence of reducing agents on the crystallization of silica The parabolic rate of growth of crystallization of cristobalite on the surface of vitreous silica can be decreased by addition of reducing agents such as silicon, SiO and MoSi₂. This rate can be correlated with the well-known diffusion data for molecular oxygen in silica. The possible explanation in the literature for crystallization of silica by diffusion, and in the end by diffusion of oxygen, can thus be confirmed. These results are used to Interpret crystallization phenomena which accompany the oxidation of ceramic materials containing silicon, such as MoSi₂, SiC and Si₃N₄. eng L'influence des réducteurs sur la cristallisation du verre de silice II est possible de réduire les taux de croissance paraboliques de la cristallisation superficielle du verre de silice, qui se produit au cours de la transformation en cristobalite, à l'aide de réducteurs (silicium, SiO et MoSi₂). De plus, il est possible d'établir une corrélation entre ces valeurs et les caractéristiques de diffusion de l'oxygène moléculaire dans le verre de silice ce qui confirme l'hypothèse avancée par certains auteurs selon laquelle la cristallisation de la silice serait due à une diffusion d'oxygène. Ces résultats servent à l'interprétation des phénomènes de cristallisation lors de l'oxydation de matériaux céramiques contenant du silicium tels que MoSi₂, SiC et Si₃N₄.
- ItemThermisches Ausdehnungsverhalten von GeO₂/SiO₂-Gläsern, hergestellt aus Gelen Thermal expansion behaviour of GeO₂/SiO₂ glasses obtained from gels Dilatation thermique des verres GeO₂/SiO₂ formés de géls(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1982) Fitzer, Erich; Neumann, Sylvia; Schlichting, JürgenDurch thermischen Abbau von SiO₂/GeO₂-Gelen, die durch Hydrolyse von Silanmethylester und Germaniumtetraethylester zugänglich sind, lassen sich die Zweikomponentengläser mit beliebiger Zusammensetzung herstellen, und zwar in Form von Glaspulver, dünnen Glasschichten auf keramischen Materialien oder auf Glasformkörpern. Auch ist es möglich, poröse Siliciumkeramik mit diesen Gläsern zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit zu infiltrieren [1]. Besonders für die letztere Anwendung ist es notwendig, den Ausdehnungskoeffizienten der durch Oxidation gebildeten SiO₂-Schutzschichten dem des Basiskörpers anzupassen [2]. Über das Ausdehnungsverhalten derartiger Zweikomponentengläser liegt nur eine Literaturangabe von Riebhng [3] für aus der Schmelze hergestellte Gläser mit einem Stoffmengengehalt (in %) von 50 bzw. 60 Germaniumoxid vor. Die vorliegende Studie befaßt sich mit dem thermischen Ausdehnungsverhalten derartiger Zweikomponentengläser bis 1200 °C.