Browsing by Author "Stein, Albrecht"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemKonstruktion und Arbeitsweise der Lynch-44-Maschine(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Stein, AlbrechtDas Produktionsgebiet dieser neuen Hohlglas-Blas-Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Stationen umfasst die Herstellung von Enghals- und Weithalsartikeln nach dem Blas-Blas- oder Preß-Blas-Verfahren. Die Maschine kann für Einfach- oder auch für Doppeltropfenbetrieb eingesetzt werden. Maximale Artikelabmessungen für beide Herstellungsverfahren sowie Produktionszahlen einer Station bei Preß-Blas-Doppeltropfenbetrieb werden angegeben. Die Mechanismen der Maschine werden hydraulisch betätigt. Die einzelnen Bewegungsvorgänge werden über zwei Schaltwalzen mit aufgesetzten Nocken gesteuert, die vom Speiserantrieb synchron angetrieben werden. Zum Betrieb der Maschine ist eine Hochdruck- und Niederdruckölanlage erforderlich. Die Wirkungsweise der einzelnen Mechanismen und ihr konstruktiver Aufbau werden beschrieben.
- ItemKonstruktion und Betriebsweise regenerativ beheizter Stirnbrennerwannen (U-Flammenwannen)(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1964) Stein, AlbrechtTrotz geringerer Schmelzleistung und schwieriger Feuerführung besitzt das System der U-Flammenführung gegenüber der Querbeheizung gewisse Vorteile und wird besonders bei kleineren Wannen angewandt. Die Nachteile, die sich aus den Eigenarten der Feuerführung und des Aufbaues ergeben, sind bei kleinen Wannen tragbar und fallen nicht sehr ins Gewicht. Bei Neubau einer U-Flammenwanne ist besonders auf richtige Dimensionierung und Gestaltung des Wannenbeckens und der Brenner zu achten, um die gewünschte Flammenlage zu erreichen. Als Brennstoff ist Generator- und Ferngas, Erdgas sowie Heizöl geeignet, jedoch müssen die Eigenarten der einzelnen Brennstoffe berücksichtigt und dem System angepaßt werden. Besonders auf die Flammenentwicklung im Gemenge- und Schaumbereich des Glasbades ist zu achten, um einen günstigen Verlauf der Gemengeschmelze und eine gute Läuterung des Glases zu erreichen. Durch Einbau von Blasdüsen in den Wannenboden gelingt es, die Glasqualität zu verbessern und die Schmelzleistung zu steigern.
- ItemVereinfachtes Rechenmodell des Wärmeaustausches durch Strahlung zwischen Flamme und bestimmten Punkten auf der Glasoberfläche in einem Glasschmelzwannenofen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1965) Trier, Wolfgang; Stein, AlbrechtDer Wärmeaustausch zwischen den Flammen bzw. dem Gewölbe und der Glasbadoberfläche im Ofenraum einer Glasschmelzwanne beruht vorwiegend auf Strahlung. Es ist möglich, unter Voraussetzung vereinfachender Annahmen, mit Hilfe der Strahlungsgesetze die Wärmeeinstrahlung auf gewisse Punkte der Glasbadoberfläche zu berechnen. Durch räumliche Integration erhält man eine allgemeine Lösung, die es gestattet, den Einfluß der Flammenanordnung und der Geometrie des Ofenraumes auf die gewissen Punkten der Glasbadoberfläche zugestrahlte Gesamtenergie zu bestimmen.