Browsing by Author "Tober, Heinrich"
Now showing 1 - 6 of 6
Results Per Page
Sort Options
- ItemEarly use of special glasses in the German electric lamp industry(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1992) Tober, HeinrichThis paper continues the author's publication "History of glass for the incandescent electric lamp" [1] and covers the development in Germany during the two decades 1920 to 1940. The replacement of the earlier carbon filaments in incandescent lamps by metal filaments and coils ahowed the usage of higher electric power and consequently higher light output. Because of that, the operating temperature of the lamps increased significantly making it necessary to use glasses with higher thermal shock resistance and higher softening temperatures. The requirements became even more stringent for the new high-pressure mercury-discharge lamps since they needed glasses with still higher softening temperatures and high resistance of the glass body to internal gas pressures. For the incandescent lamp chemical corrosion of the glass body was negligible. Resistance to chemical attack, however, became of concern with the introduction of the high-pressure mercury-vapor lamp and was paramount for the development of the sodium-vapor lamp. The durability of normal soda-lime-silica glasses with or without lead proved totally insufficient and new types of glass resistant to sodium vapor had to be developed. The glasses used to solve these problems were: hard glasses of the borosilicate and aluminosilicate type, silica glass (quartz glass) and sodium-vapor resistant glasses.
- ItemEin Fall von gasleeren Blasen in maschinengezogenem Rohr(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Tober, HeinrichIn Natronkalkglasrohr wurden kurzzeitig Schlierenfäden mit dazwischenliegenden langgezogenen "Blasen" beobachtet. Die "Blasen" erwiesen sich als gasleer. Ihre Entstehung konnte geklärt und im Labor reproduziert werden.
- ItemHistory of glass for the incandescent electric lamp Part 1. From the beginnings to the first commercially available lamp(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1990) Tober, HeinrichAlthough glass has no part in the process of the transformation of energy from electric power to visible light, it nevertheless is one of the essential components of the incandescent lamp. Its function is to shield the delicate glowing body (illuminant) especially from the destructive oxygen of the surrounding air. During the years of the development of the incandescent electric lamp, in the first 80 years of the 19th century, any of the commercially available glasses could be used for its manufacture. This changed when the lamp was perfected for general use and industrial production. The following contribution attempts to trace the development and to investigate the technical literature. Taking the point of view of its protagonists, the discourse intends to reflect the state of knowledge of the time and its technical feasibilities. The first part concerns the time from the discovery of the basic principles of light, around 1800, until the start of industrial production of lamps around 1880.
- ItemHistory of glass for the incandescent electric lamp Part 2. The development in Germany(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1990) Tober, HeinrichThe second part deals with the development in Germany, starting with the sale of the first incandescent electric lamp produced in Germany in 1882. After the mechanization of the production of bulbs and tubing, and the development of the most important methods for testing of the glass and the glass parts, about 1930, the lamp industry was supplied with bulbs and tubing which exactly matched their requirements. The rise of special glasses (hard glasses, silica glasses etc.) in the production of incandescent lamps is not mentioned here. The description of this historical process for both the incandescent electric and the discharge lamps wih be published later.
- ItemKonvektionsströmungen in elektrisch beheizten Wannen Modellversuche(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1972) Tober, HeinrichEs wird ein Verfahren zum Sichtbarmachen der Strömungen des Glases in elektrisch beheizten Wannen im Modellmaßstab beschrieben. Als Modellflüssigkeit dient eine Lösung von Lithiumchlorid in Glycerin. Die Bewegungen werden durch Kunststoffteilchen sichtbar gemacht, die in der Flüssigkeit schweben. Durch eine Beleuchtung des Modells nach dem Lichtschnittprinzip lassen sich die Bewegungen in den einzelnen Schnittebenen getrennt beurteilen. Die Registrierung erfolgt durch Langzeitaufnahmen mit einer Kleinbildkamera, wobei drei verschiedene Farbfilter in festgelegter Reihenfolge vorgeschaltet werden. Aus den Farbaufnahmen lassen sich dann Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der Kunststoffteilchen und damit der Flüssigkeitsströmungen ablesen. Einige Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode werden an einem Grundmodell mit einem Elektrodenpaar und dem Modell einer relativ kleinen kontinuierlichen Wanne mit mehreren Elektrodenpaaren demonstriert. Es wird gezeigt, wie sich die Anordnung und die elektrische Belastung der Elektroden sowie eine Verminderung der Wärmeabgabe über die Bassinwände oder die Badoberfläche auf die Glasströmungen im Bereich der Schmelzwanne und des Durchlasses auswirken.
- ItemÜber das Rotbeizen von Gläsern mit Silberverbindungen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1961) Tober, HeinrichDer Einfluss der Glaszusammensetzung auf die Farbe des gebeizten Glases bei einem Bleiborosilikatglas und einem Thüringer Glas wurde untersucht. Beide Gläser enthalten gewisse Mengen Antimonoxyd. Der Einfluss der Zusammensetzung der Silberbeize auf Intensität und Gleichmäßigkeiten der Färbung des gebeizten Glases wurden ebenfalls untersucht. Die Auswertung der gewonnen Versuchsergebnisse zeigt, dass die Farbe des gebeizten Glases durch die Größe der in ihm enthaltenen Silberteilchen bedingt ist. Durch Veränderung der Größe der Silberteilchen entstehen im Glas die gleichen Farben, die an Silberhydrosolen beobachtet wurden.