Browsing by Author "Ullrich, Joachim"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
- ItemCAMP@FLASH: an end-station for imaging, electron- and ion-spectroscopy, and pump–probe experiments at the FLASH free-electron laser(Chester : IUCr, 2018-8-2) Erk, Benjamin; Müller, Jan P.; Bomme, Cédric; Boll, Rebecca; Brenner, Günter; Chapman, Henry N.; Correa, Jonathan; Düsterer, Stefan; Dziarzhytski, Siarhei; Eisebitt, Stefan; Graafsma, Heinz; Grunewald, Sören; Gumprecht, Lars; Hartmann, Robert; Hauser, Günter; Keitel, Barbara; von Korff Schmising, Clemens; Kuhlmann, Marion; Manschwetus, Bastian; Mercadier, Laurent; Müller, Erland; Passow, Christopher; Plönjes, Elke; Ramm, Daniel; Rompotis, Dimitrios; Rudenko, Artem; Rupp, Daniela; Sauppe, Mario; Siewert, Frank; Schlosser, Dieter; Strüder, Lothar; Swiderski, Angad; Techert, Simone; Tiedtke, Kai; Tilp, Thomas; Treusch, Rolf; Schlichting, Ilme; Ullrich, Joachim; Moshammer, Robert; Möller, Thomas; Rolles, DanielThe non-monochromatic beamline BL1 at the FLASH free-electron laser facility at DESY was upgraded with new transport and focusing optics, and a new permanent end-station, CAMP, was installed. This multi-purpose instrument is optimized for electron- and ion-spectroscopy, imaging and pump–probe experiments at free-electron lasers. It can be equipped with various electron- and ion-spectrometers, along with large-area single-photon-counting pnCCD X-ray detectors, thus enabling a wide range of experiments from atomic, molecular, and cluster physics to material and energy science, chemistry and biology. Here, an overview of the layout, the beam transport and focusing capabilities, and the experimental possibilities of this new end-station are presented, as well as results from its commissioning.
- ItemCommunication: X-ray coherent diffractive imaging by immersion in nanodroplets(Melville, NY : AIP Publishing LLC, 2015) Tanyag, Rico Mayro P.; Bernando, Charles; Jones, Curtis F.; Bacellar, Camila; Ferguson, Ken R.; Anielski, Denis; Boll, Rebecca; Carron, Sebastian; Cryan, James P.; Englert, Lars; Epp, Sascha W.; Erk, Benjamin; Foucar, Lutz; Gomez, Luis F.; Hartmann, Robert; Neumark, Daniel M.; Rolles, Daniel; Rudek, Benedikt; Rudenko, Artem; Siefermann, Katrin R.; Ullrich, Joachim; Weise, Fabian; Bostedt, Christoph; Gessner, Oliver; Vilesov, Andrey F.Lensless x-ray microscopy requires the recovery of the phase of the radiation scattered from a specimen. Here, we demonstrate a de novo phase retrieval technique by encapsulating an object in a superfluid helium nanodroplet, which provides both a physical support and an approximate scattering phase for the iterative image reconstruction. The technique is robust, fast-converging, and yields the complex density of the immersed object. Images of xenon clusters embedded in superfluid helium droplets reveal transient configurations of quantum vortices in this fragile system.
- ItemErfahrungen mit der elektrischen Beheizung von Speiservorherden durch oberhalb der Schmelze befindliche Heizstäbe(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1970) Vogel, Manfred; Ullrich, JoachimEin Vergleich der Energieträger Gas und Strom zeigt, daß die elektrische Beheizung nur geringfügig teurer ist als die Gasheizung. Die Vorteile der elektrischen Beheizung, wie leichtere Temperatureinstellung, geringere Wartungskosten, einfachere Überwachung, gedrängtere Bauweise, d. h. geringere Strahlungsverluste, großer Regelbereich usw., bewogen zur Installation einer elektrischen Beheizung. Es werden die konstruktive Ausführung, der Schaltungsaufbau und der Investitionsaufwand bei vollautomatischer und manueller Steuerung behandelt. Die Meßergebnisse machen deutlich, daß bei dieser Beheizungsart eine schnelle Anpassung an wechselnde Belastungen möglich ist.
- ItemErzeugung kleinster Tropfen mit pneumatischen Ölzerstäubern(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1959) Ullrich, JoachimDie Abhängigkeit der Tropfengröße von Kontruktion und Betriebsbedingungen eines pneumatischen Ölzerstäubers wird erörtert und gezeigt, dass der maßgebende Faktor die erreichte kinetische Energie bzw. die Relativgeschwindigkeit von Brennstoff und Zerstäubungsmittel ist. Bei Verwendung konvergenter Düsen ist die Energieumwandlung durch den kritischen Zustand bei Schallgeschwindigkeit begrenzt. Eine Möglichkeit, weitaus höhere Geschwindigkeiten und damit sehr viel kleinere Tropfendurchmesser zu erzeugen, besteht in der Verwendung divergenter Düsen. Ein mit einer divergenten Lavaldüse ausgerüsteter Zerstäuber für Schweröl wird beschrieben, der gestattet, Tropfendurchmesser kleiner als 5 µ zu erreichen.
- ItemRotating Individual Section (RIS)-Maschine Prinzip und bisherige Ergebnisse(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1985) Ullrich, JoachimEs werden prozeßtechnische Einzelheiten und erste Betriebserfahrungen mit der RIS-Maschine vorgestellt. Seit Februar 1984 läuft die erste Vier-Stationen-Maschine. Fast alle Antriebe der Maschine sind hydraulisch. Es werden Servosteuerungen eingesetzt, wodurch Beschleunigungen und Verzögerungen sehr gut beherrscht werden. Weitere Merkmale sind unter anderem: Infrarotkameras zur Temperaturüberwachung der Axialkühlung der Vorformen, Külbelauffangvorrichtung zur Abtrennung des Vorformprozesses bei Störungen und eine automatische Schmierung. Durch die Einführung der hydraulischen Antriebe und die Verbesserung des Kühlsystems konnte der Energieverbrauch erheblich verringert werden. Im Vergleich zur Acht-Stationen-Doppeltropfen-Maschine werden gewichtsabhängig um 10 bis 50 % höhere Maschinengeschwindigkeiten erzielt. Durch die Verdoppelung der Wiedererwärmungs- und Kontaktzeiten werden der thermische Engpaß bei der Fertigform beseitigt und die Vorform für die Geschwindigkeit des Prozesses bestimmend. Von 19 verschiedenen Artikeln mit Nennvolumina zwischen 0,2 und 1,0 l wurden inzwischen insgesamt 18 Mio. Stück produziert und ausgeliefert. Bei der RIS-Maschine kann gegenüber der herkömmlichen IS-Maschine die Stückzahl bis 50 % bei Gewichtseinsparungen von 20 bis 40 % gesteigert werden. Die Energieeinsparung beträgt, abhängig vom Artikel, etwa 30 %. Der Geräuschpegel ist mit 90 um 15 dB(A) niedriger als bei der herkömmlichen IS-Maschine. Bei einer etwa 2 % höheren Ausbeute werden mit der RIS 8-DT um 8 bis 20 % niedrigere Herstellungskosten erzielt als auf einer IS 10-DT.
- ItemVorgänge im Feuerraum einer ölbeheizten Glasschmelzwanne Teil I: Die Ausbreitung der Flammen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Ullrich, JoachimDie Vorgänge in einer geschlossenen Brennkammer sind wegen der vielen Einflussgrößen rein theoretisch nicht zu erfassen. Das gilt auch für den Oberofen von Glasschmelzöfen. Eine genaue Kenntnis dieser Vorgänge bildet jedoch die Voraussetzung für den Bau leistungsfähiger Anlagen. - Aus diesem Grunde ist versucht worden, auf empirischen Wege Unterlagen zu gewinnen. Die dafür nötigen umfangreichen Messungen wurden an einer Messstrecke durchgeführt, die dem Oberofen eines bei Osram häufig verwendeten querbeheizten Wannenofens in Originalgröße nachgebaut war. Die vorliegende Arbeit beschreibt den ersten Teil der Untersuchungen - die Messungen der Flammenausbreitung unter variierten Betriebsbedingungen. Über die rein optisch gewonnenen Messergebnisse wurden Proportionalitätsfaktoren ermittelt, die den Einfluss nicht messbarer Größen, wie z. B. der Zirkulationsströmungen, enthalten. Auf diese Weise gelingt es, die theoretische Ableitung der Flammenlänge aus dem rotationssymmetrischen Freistrahl für die Praxis brauchbar zu machen.
- ItemVorgänge im Feuerraum einer ölbeheizten Glasschmelzwanne Teil II: Strömungen, Gaszusammensetzung und Temperaturen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1963) Ullrich, JoachimEs handelt sich hier um die Fortsetzung der Beschreibung von Untersuchungen an einer Messtrecke, die dem Oberofen eines querbeheizten Wannenofens in Originalgröße nachgebaut war. Im ersten Teil der Arbeit wurden Messungen über die Länge der Flammen behandelt. Im zweiten Teil werden die ermittelten Strömungsfelder dargestellt und die atmosphärischen Bedingungen im Feuerraum erläutert. Der Bericht schließt mit einer Wiedergabe der Temperaturverteilungen an den Grenzflächen des Feuerraumes.