Glastechnische Berichte : Zeitschrift für Glaskunde
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Glastechnische Berichte : Zeitschrift für Glaskunde by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 3000
Results Per Page
Sort Options
- ItemUeber die Fleckenempfindlichkeit optischer Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Tepohl, Walter[no abstract available]
- ItemThüringer Glas(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Mylius, F.[no abstract available]
- ItemUeber Bestimmung und Beseitigung des Eisengehaltes in einem Glasschmelz-Sand(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Springer, L.[no abstract available]
- ItemDie wärmetechnische Beratungsstelle der deutschen Glasindustrie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Quasebart[no abstract available]
- ItemÜber die Untersuchung von Glas für die Praxis(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Späte, Friedrich[no abstract available]
- ItemDas Glas als Werkstoff im Dienste der Lichttechnik(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1923) Zschimmer[no abstract available]
- ItemDie Glasindustrie im Saargebiet(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) Lauer, WalterDurch den Vertrag von Versailles sind die deutschen Grenzgebiete in den Vordergrund des allgemeinen Interesses gerückt. Dies gilt ganz besonders von dem Saargebiet, das durch den ebengenannten Vertrag auf 15 Jahre von seinem Mutterlande losgerissen und dem Völkerbund zur Verwaltung übergeben worden ist. Durch die Eingliederung des Saargebietes in das französische Zollsystem steht besonders die Industrie dieses Gebietes vor einer schwierigen Lage, da sie gezwungen ist, sich so gut wie möglich in das französische Wirtschaftssystem einzugliedern. Wenn nun von der Industrie des Saargebietes gesprochen wird, denkt man meistens an den Kohlenbergbau und an die nicht weniger berühmte Großeisen-Industrie. Nur wenigen ist die Existenz und die heutigen Bedeutung der Glasindustrie des Saargebietes bekannt. Mit diesem Industriezweig wollen wir in den folgenden Zeilen etwas näher bekannt werden.
- ItemUeber eine Störung der kolorimetrischen Bestimmung des Eisens in der Mennige durch Wismut und ein Verfahren zu dessen kolorimetrischer Bestimmung(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) Heinrichts, H.; Hertrich, MariaBei der Bestimmung des Eisengehaltes der Mennige, der mit hinreichender Genauigkeit nur kolorimetrisch bestimmt werden kann - es handelt sich bei guter Handelsware bei 10 g Einwaage um höchstens 0,5 mg Fe₂O₃ - trat insofern eine Schwierigkeit auf, als statt der roten Eisenrhodanid-Färbung eine Mischfarbe zwischen Gelb und Rot erhalten wurde, die eine kolorimetrische Bestimmung verhinderte. Da hiernach mit der Möglichkeit des Vorhandenseins von anderen Schwermetallen, die evtl. zu Störungen bei der Verwendung der Mennige im Glasfluss Veranlassung geben konnten, gerechnet werden musste, wurde diese analytische Frage eingehend untersucht.
- ItemUeber die Untersuchung von Glas mittels des polarisierten Lichtes(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) Späte, FriedrichBei der Glasherstellung und Glasverabeitung ist der Spannungszustand, in dem sich der fertige Glasgegenstand befindet, von Einfluss auf seine Haltbarkeit hinsichtlich Springens. Starke Spannungen im Glase können dessen Springen verursachen. Ein hoher Prozentsatz des Bruches bei der Glasfabrikation ist auf den durch schlechte Kühlung verursachte Spannungszustand zurückzuführen. Deshalb wird die Herstellung von möglichst spannungsfreiem Glase erstrebt. Im Gegensatz zum Porzellan, Steingut u. a. besitzt Glas (abgesehen von opaken und intensiv gefärbten Gläsern) die Eigenschaft der Durchsichtigkeit, die eine optische Untersuchung auf Doppelbrechung ermöglicht, aus der man auf vorhandene Spannung rückschließen kann. Deshalb werden bei der Fabrikation Gläser häufig mittels Polarisationsapparatur qualitativ auf Doppelbrechung untersucht. Mann kann aber oft feststellen, dass die mit solchen Untersuchungen Beschäftigten aus ihren Untersuchungsresultaten nicht die Folgerungen für die Praxis zu ziehen wissen, und es wird häufig der Wunsch nach einer zahlenmäßigen Bestimmung der Spannung ausgesprochen. Im folgenden sind die Untersuchungsmethoden über Spannungen in Glas und die Beobachtung ihrer Beseitigung in quantitativer Richtung wiedergegeben.
- ItemDie hygienischen Verhältnisse in der Glasindustrie(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) PrickDie gewerbehygienische Beurteilung der Glashütten und -schleiferein ist bisher im allgemeinen eine recht ungünstige gewesen. In der Tat trifft es zu, dass in der Glasindustrie eine Reihe schädlicher Momente zusammenkommen, die den Glasmacherberuf als besonders gesundheitsschädigend erscheinen lassen. Starke körperliche Anstrengungen unter extremen Temperaturverhältnissen, Staub- und Gasbelästigung, vielfache Anwendung bleihaltiger Versätze u. a. m. geben zweifellos neben manchen anderen, mehr in den sozialen Verhältnissen des Standes liegenden Ursachen (Alkoholismus, Unterernährung, ungesunde Wohnbedingungen) reichlichen Anlass zu Erkrankungen und erhöhter Sterblichkeit.
- ItemÜber die physikalischen Eigenschaften der Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) Eckert, Fritz[no abstract available]
- ItemDie 24-stündige Sonntagsruhe in Glashütten mit Wannenofenbetrieb(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1924) BaitherDie internationale Arbeitskonferenz, welche im Juni 1924 in Genf tagte, hatte auf Antrag der französischen Regierung die 24-stündige Wochenruhe in Glashütten mit Wannenöfen als Punkt 3 auf die Liste der zu behandelnden Angelegenheiten gesetzt. Das internationale Arbeitsamt hatte einen Vorentwurf zu einem Angelegenheiten gesetzt. Das internationale Arbeitsamt hatte einen Vorentwurf zu einem Uebereinkommen ausgearbeitet, mit dessen Prüfung eine Kommission, bestehend aus Vertretern der hierfür in Betracht kommenden Länder beauftragt wurde.
- Item2. Die mikroskopische Struktur der Oberfläche mattierter Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Hesse, KarlDas Mattieren des Glases hat den Zweck, das Licht zu zerstreuen, also einen geradlinigen Durchgang des Lichtes zu verhindern. Diese Zerstreuung wird dadurch erreicht, dass die glatte Oberfläche des Glases aufgerauht, somit in viele kleine Flächen unterteilt wird, die nach den verschiedensten Seiten gerichtet sind und so den Lichtstrahl nach allen Seiten ablenken. Man gibt also der Oberfläche eine Struktur. Diese Strukur ist einerseits abhängig vom Mattierungsverfahren, andererseits von der Zusammensetzung des Glases und der chemischen und physikalischen Beschaffenheit des Mattierungsmittels. Auf die einzeilnen Mattierungsverfahren, ihren Vorgang und die Theorie mich näher einzulassen, verbietet die zur Verfügung stehende Zeit. Ich werde an Hand einiger Mikrophotogramme die Struktur der Oberfläche mittierter Gläser in ihrer Abhängigkeit von den genannten Faktoren zeigen, ferner einiger Erscheinungen der Praxis erklären.
- Item4. Vollautomatisches Glasblasen(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Wendler[no abstract available]
- ItemUeber synthetische Aluminiumsilikate(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Eitel, W.[no abstract available]
- Item5. Messung hoher Gastemperaturen zwecks richtiger Bemessung der Ofenelemente(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Maule, Fox[no abstract available]
- Item7. Versuche über die Elastizität und Festigkeit von Glas als Baustoff(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Graf, OttoDie folgende Mitteilung erstreckt sich zunächst auf Versuche, die in den letzten 3 Jahrzehnten mit Glas ausgeführt wurden, das von Glasverbrauchern zur Prüfung angeliefert worden ist. Die Veranlassung zu diesem Versuchen waren Schäden in ausgeführten Bauwerken, deren Ursache in der Beschaffenheit des Glasmaterials liegen sollte. Demgemäß mußte damit gerechnet werden, dass das eingelieferte Glas eine Beschaffenheit aufwies, die unter dem Durchschnitt lag. Diese Sachlage ist im Auge zu behalten, damit die Eigenschaften von Gläsern anderer Herkunft nicht unterschätzt werden.
- ItemUeber die Einwirkung von Glasschmelzflüssen auf feuerfeste Baustoffe(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Bartsch, Otto[no abstract available]
- ItemHerstellung und Eigenschaften lichtzerstreuender Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Schott, Gerhart[no abstract available]
- ItemUeber die Fleckenempfindlichkeit optischer Gläser(Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1925) Heinrichs, Herm.; Tepohl, Walter[no abstract available]