WIR! - Feuerwehr der Zukunft - Verbundprojekt: Konzeption, pilothafte Entwicklung und feuerwehrtechnische Erprobung eines Löschdrohnenschwarms zur direkten Vegetationsbrandbekämpfung - PEELIKAN; Teilprojekt: Entwicklung flugsicherheitstechnisches Konzept

dc.contributor.authorRomelli, Tiziana
dc.date.accessioned2025-10-30T16:47:03Z
dc.date.available2025-10-30T16:47:03Z
dc.date.issued2025-10-30
dc.description.abstract1. Ausgangssituation und Aufgabenstellung Das Verbundprojekt „Feuerwehr der Zukunft - PEELIKAN“ hatte zum Ziel, ein hochinnovatives System zur direkten Vegetationsbrandbekämpfung zu entwickeln: die Konzeption, pilothafte Entwicklung und feuerwehrtechnische Erprobung eines Löschdrohnenschwarms im automatisierten Beyond Visual Line of Sight (BVLOS) Betrieb. Das vorliegende Teilprojekt konzentrierte sich auf die Entwicklung eines flugsicherheitstechnischen Konzepts. Die Hauptaufgabe bestand darin, die regulatorische, strategische und organisatorische Basis für die Zulassung und den sicheren Einsatz dieses komplexen Systems zu schaffen. Der Fokus lag auf der Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz eines UAV-Schwarms in der "Speziellen Kategorie" der EU-Drohnenverordnung ergeben. 2. Ablauf des Vorhabens Das Vorhaben wurde in enger Kooperation mit der Feuerwehr, technischen Entwicklern und Sicherheitsexperten durchgeführt und gliederte sich in drei Hauptbereiche: 1. Regulatorische Klärung und Konzeption: Zu Beginn wurde der Anforderungsrahmen durch eine Analyse der EU-und nationalen Gesetze definiert. Ein externes Rechtsgutachten wurde zur verbindlichen Klärung der Zulassungsvoraussetzungen in der "Speziellen Kategorie" erstellt. Parallel dazu wurde das übergeordnete flugsicherheitstechnische Konzept als Fundament des sicheren Betriebs entwickelt. 2. Sicherheits-und Risikoanalyse: Es wurde eine Risikomatrix erarbeitet, die potenzielle Gefahren (z. B. technischer Defekt, Pilotenfehler, Umwelteinflüsse) systematisch bewertet. Diese Matrix dient als Basis für eine zukünftige, behördlich geforderte Risikobewertung (SORA). Zudem wurden das Technische und das Betriebsszenario definiert, um den operativen Ablauf festzulegen und die Automatisierungsfunktionen der Versorgungsstation zu testen. 3. Operative und Organisatorische Dokumentation: Um die organisatorische Integration in die BOS-Strukturen (FwDV 100) zu gewährleisten, wurden die notwendigen Einsatzdokumente erstellt. Dazu gehören ein umfassendes Betriebshandbuch, ein Betreiberkonzept und ein detailliertes Schulungskonzept für die unterschiedlichen Qualifikationsstufen der Einsatzkräfte. 3. Wesentliche Ergebnisse Die zentralen Ergebnisse des Teilprojekts sind die Schaffung eines rechtskonformen und operativ validen Rahmens für den Einsatz des Löschdrohnenschwarms: • Fundament der Zulassung: Das Rechtsgutachten und das darauf aufbauende "Next Steps"- Konzept liefern einen klaren strategischen Fahrplan für die abschließende Betriebsgenehmigung durch die zuständigen Luftfahrtbehörden. Die notwendigen Vorarbeiten (z. B. für die PDRA G03) wurden erbracht. • Risikomanagement-Basis: Die entwickelte Allgemeine Risikomatrix und die im Sicherheitskonzept festgelegten Sicherheitsparameter ermöglichen die kontinuierliche Risikobetrachtung und bilden das Kernstück für die Sicherheit des Betriebs. • Betriebs- und Ausbildungsgrundlagen: Das Betriebshandbuch und das Schulungskonzept bereiten das Personal methodisch-didaktisch auf den BVLOS-Schwarmbetrieb vor. Zudem wurde die Schnittstelle zur Einsatzleitung so definiert, dass der Drohnenoperator nahtlos in die Kommandohierarchie der Feuerwehr integriert werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse und Konzepte dienen als Musterlösung für den sicheren und rechtskonformen BOS-Einsatz komplexer unbemannter Flugsysteme in Deutschland.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/25295
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/24312
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationEuropean Aviation Security Center e.V. (EASC e.V.)
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherWaldbrandbekämpfungger
dc.subject.otherDrohnenger
dc.subject.otherFeuerschutzger
dc.subject.otherFeuerwehrger
dc.subject.otherWaldger
dc.subject.sdg13
dc.subject.sdg15
dc.titleWIR! - Feuerwehr der Zukunft - Verbundprojekt: Konzeption, pilothafte Entwicklung und feuerwehrtechnische Erprobung eines Löschdrohnenschwarms zur direkten Vegetationsbrandbekämpfung - PEELIKAN; Teilprojekt: Entwicklung flugsicherheitstechnisches Konzeptger
dc.title.subtitleSachbericht zum Verwendungsnachweis
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.05.2023-30.04.2025
dcterms.extent6 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program03WIR3305C
dtf.funding.verbundnummer01255768
dtf.version1
tib.date.embargoEnd2025-10-29
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Sachb_zum_Verwendungsn_WIR_EASC.pdf
Size:
192.67 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: