Search Results
nestor endorsement of TRUST Principles
2020-09-25, Arnold, Denis, Lindlar, Michelle, Recker, Jonas, Schoger, Astrid, Schumann, Natascha
Nestor - the German-speaking competence network for digital preservation - welcomes the TRUST principles as outlined in the white paper (https://doi.org/10.1038/s41597-020-0486-7) and joins the call for endorsement by the Research Data Alliance (https://www.rd-alliance.org/rda-community-effort-trust-principles-digital-repositories). nestor clearly sees the need for further development of the principles as they move into practise. As part of this, an ad-hoc WG TRUST discussed the principled and has released the statement "nestor endorsement of TRUST Principles". Benefits and recommendations at a glace • provides a common framework to facilitate discussion by all stakeholders • mnemonic helps to raise awareness • provides a low-threshold entry point • principles do not convey a sufficiently comprehensive picture of the requirements • preservation planning and suitable long-term preservation strategies are missing • TRUST Principles must be linked with established and accepted criteria suited to measuring trust-worthiness
Orte des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen
2020-12-09, Doerry, Janine, Blümel, Ina, Cartellieri, Simone, Heller, Lambert, Wagner, Jens-Christian
Auszug aus dem Antrag im MWK-Förderprogramm Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Sammlungen und Objekte
Videodaten in der Verkehrsforschung – besser auffind- und nachnutzbar dank der neuen Ontologie ListDB Onto
2023, Bäumler , Maximilian, Arndt, Susanne, Fuchs, Matthias, Lehmann, Matthias, Gerike, Regine, Bärwolff, Martin, Prokop , Günther
Handreichung zur Ontologie ListDB Onto als wichtiger Baustein für die Interoperabilität zwischen verschiedenen Videodaten in der Verkehrsforschung.
WikiRemembrance - Erinnerungskultur digital und partizipativ: Eine Handreichung
2024-09-02, TIB - Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Wikimedia Deutschland e.V.
Wie können wir erinnern, woher wir kommen und wer wir als demokratische Gesellschaft heute sind, ohne uns dabei aus Furcht vor Nationalismus und Hass dem digitalen Wandel der Wissenskultur zu verschließen? Diese Handreichung versteht sich als Diskussionsbeitrag und Ratgeber für eine reflektierte digitale Praxis in der Erinnerungskultur. Sie beschreibt aktuelle erinnerungskulturelle Herausforderungen und gibt Anregungen, wie diesen mit Hilfe von Werkzeugen und Praktiken begegnet werden kann, die sich bei Wikidata, Wikipedia und ähnlichen Plattformen bewährt haben. Vor allem erscheint eine intelligente Verknüpfung von digitalen und analogen Methoden gewinnbringend. Durch ihre erweiterte Reichweite, flexiblere Teilnahmemöglichkeiten, durch ihre Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sind digitale Formate eine wertvolle Ergänzung analoger Angebote, ohne diese jedoch zu ersetzen. Diese Handreichung ist in einem partizipativen Prozess entstanden. Initiative und Rahmen dieses Prozesses war das Projekt WikiRemembrance an der TIB - Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, das vom “Zukunftsdiskurse”-Programm des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur 2023 bis 2024 gefördert wurde.
Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung
2020-06-15, Bierwirth, Maik, Glöckner, Frank Oliver, Grimm, Christian, Schimmler, Sonja, Boehm, Franziska, Busse, Christian, Degkwitz, Andreas, Koepler, Oliver, Neuroth, Heike
Für den wissenschaftsgeleiteten Aufbau der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) muss sich die Infrastruktur gemeinsam mit der Forschung weiterentwickeln. Die dafür notwendigen, wechselseitigen Abstimmungen müssen auf Basis tragfähiger Prozesse und Strukturen sichergestellt werden. Themen, die für mehrere Fachkonsortien relevant sind, müssen im Sinne einer nachhaltigen Funktionalität kooperativ und über einzelne Konsortien hinweg bearbeitet werden. Dieses Dokument identifiziert solche Querschnittsthemen und Wege zu ihrer Bearbeitung in der NFDI. Um diese Herausforderung abgestimmt zu adressieren, hat sich die Mehrzahl der Fachkonsortien im Sommer 2019 auf die “Berlin Declaration on NFDI Cross-Cutting Topics” verständigt. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 25. Februar 2020 in Berlin haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen erneut über die Handlungsfelder der NFDI-übergreifenden Infrastrukturentwicklung ausgetauscht. Dabei haben Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen vier modellhafte Vorschläge erarbeitet, um diese Handlungsfelder zu erweitern und im Rahmen der NFDI belastbar und nachhaltig umzusetzen. Diese „Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung“ dient als Diskussionsimpuls und richtet sich an alle Konsortien und am Aufbau der NFDI Beteiligten, sowie diejenigen Fachgruppen, die näher mit Forschungsdatenmanagement befasst sind. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung bestätigen die 27 Konsortien, dass sie gemeinschaftlich und im Einklang mit dem Direktorat und den Gremien der NFDI die benannten Querschnittsthemen und Handlungsfelder weiterentwickeln und im Sinne einer NFDI bearbeiten werden.
VIVO - eine Einführung
2017, Hauschke, Christian, Walther, Tatiana
Folien zum Webinar "VIVO - eine Einführung" am 25. April 2017, in dem unter anderem die VIVO-Instanz der Technischen Informationsbibliothek (TIB) vorgestellt wird.
Zweitveröffentlichungs-Workflow für das Institutionelle Repositorium der Leibniz Universität Hannover
2022, Schneider, Corinna, Schröer, Cäcilia
Die TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften fungiert auch als Universitätsbibliothek für die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH). In diesem Rahmen betreibt die TIB das Institutionelle Repositorium der LUH (https://www.repo.uni-hannover.de/). Dieses Repositorium steht allen (ehemaligen) Mitgliedern der LUH offen, um textbasierte Beiträge zu publizieren. Neben Erstveröffentlichungen (Dissertationen, Schriftenreihen, Proceedings, Working Papers usw.) soll das Repositorium auch für die Zweitveröffentlichung (ZV) von bereits über Verlage publizierten Beiträgen genutzt werden. Der Zweitveröffentlichungsworkflow soll hier in aller Kürze beschrieben werden.
NFDI4Ing - the National Research Data Infrastructure for Engineering Sciences
2020-09-25, Schmitt, Robert H., Anthofer, Verena, Auer, Sören, Başkaya, Sait, Bischof, Christian, Bronger, Torsten, Claus, Florian, Cordes, Florian, Demandt, Évariste, Eifert, Thomas, Flemisch, Bernd, Fuchs, Matthias, Fuhrmans, Marc, Gerike, Regine, Gerstner, Eva-Maria, Hanke, Vanessa, Heine, Ina, Huebser, Louis, Iglezakis, Dorothea, Jagusch, Gerald, Klinger, Axel, Krafczyk, Manfred, Kraft, Angelina, Kuckertz, Patrick, Küsters, Ulrike, Lachmayer, Roland, Langenbach, Christian, Mozgova, Iryna, Müller, Matthias S., Nestler, Britta, Pelz, Peter, Politze, Marius, Preuß, Nils, Przybylski-Freund, Marie-Dominique, Rißler-Pipka, Nanette, Robinius, Martin, Schachtner, Joachim, Schlenz, Hartmut, Schwarz, Annett, Schwibs, Jürgen, Selzer, Michael, Sens, Irina, Stäcker, Thomas, Stemmer, Christian, Stille, Wolfgang, Stolten, Detlef, Stotzka, Rainer, Streit, Achim, Strötgen, Robert, Wang, Wei Min
NFDI4Ing brings together the engineering communities and fosters the management of engineering research data. The consortium represents engineers from all walks of the profession. It offers a unique method-oriented and user-centred approach in order to make engineering research data FAIR – findable, accessible, interoperable, and re-usable. NFDI4Ing has been founded in 2017. The consortium has actively engaged engineers across all five engineering research areas of the DFG classification. Leading figures have teamed up with experienced infrastructure providers. As one important step, NFDI4Ing has taken on the task of structuring the wealth of concrete needs in research data management. A broad consensus on typical methods and workflows in engineering research has been established: The archetypes. So far, seven archetypes are harmonising the methodological needs: Alex: bespoke experiments with high variability of setups, Betty: engineering research software, Caden: provenance tracking of physical samples & data samples, Doris: high performance measurement & computation, Ellen: extensive and heterogeneous data requirements, Frank: many participants & simultaneous devices, Golo: field data & distributed systems. A survey of the entire engineering research landscape in Germany confirms that the concept of engineering archetypes has been very well received. 95% of the research groups identify themselves with at least one of the NFDI4Ing archetypes. NFDI4Ing plans to further coordinate its engagement along the gateways provided by the DFG classification of engineering research areas. Consequently, NFDI4Ing will support five community clusters. In addition, an overarching task area will provide seven base services to be accessed by both the community clusters and the archetype task areas. Base services address quality assurance & metrics, research software development, terminologies & metadata, repositories & storage, data security & sovereignty, training, and data & knowledge discovery. With the archetype approach, NFDI4Ing’s work programme is modular and distinctly method-oriented. With the community clusters and base services, NFDI4Ing’s work programme remains firmly user-centred and highly integrated. NFDI4Ing has set in place an internal organisational structure that ensures viability, operational efficiency, and openness to new partners during the course of the consortium’s development. NFDI4Ing’s management team brings in the experience from two applicant institutions and from two years of actively engaging with the engineering communities. Eleven applicant institutions and over fifty participants have committed to carrying out NFDI4Ing’s work programme. Moreover, NFDI4Ing’s connectedness with consortia from nearby disciplinary fields is strong. Collaboration on cross-cutting topics is well prepared and foreseen. As a result, NFDI4Ing is ready to join the National Research Data Infrastructure.
ORCID Deutschland Konsortium
2017, Dreyer, Britta
Im Rahmen des ORCID DE Projekts findet am Donnerstag, dem 27.04.2017, um 10:00 Uhr das erste ORCID DE-Webinar mit dem Titel „ORCID, eine Einführung für wissenschaftliche Einrichtungen“ statt. Die damit beginnende Reihe von ORCID-DE-Webinaren soll wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland hinsichtlich administrativer, technischer und weiterer Themen unterstützen. Das erste Webinar richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland, die eine Integration von ORCID an ihrer Institution erwägen bzw. planen. Im ersten Teil des Webinars gibt Paul Vierkant, Mitarbeiter im ORCID-DE-Projekt, eine allgemeine Einführung, welche Rolle und Funktionen ORCID an einer wissenschaftlichen Institution haben kann. Im zweiten Teil des Webinars stellt Britta Dreyer von der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) das ORCID Deutschland Konsortium vor und erläutert die Vorteile einer Mitgliedschaft. Im Anschluss an das zwanzigminütige Webinar besteht die Möglichkeit, dem Referenten sowie der Referentin über den Livechat Fragen zu stellen und mit anderen Teilnehmern zu diskutieren.
Supporting a VIVO Regional Community
2018, Hauschke, Christian
VIVO is member-supported, open source software and an ontology for representing scholarship. VIVO supports recording, editing, searching, browsing, and visualizing scholarly activity. VIVO encourages showcasing the scholarly record, research discovery, expert finding, network analysis, and assessment of research impact. When installed and populated with researcher interests, activities, and accomplishments by an institution, VIVO enables the discovery of research and scholarship across disciplines at that institution and beyond. When VIVO is implemented in a research institution, there is a need to adjust the software to local needs. If a system has its roots in a different country, the adjustments can be more comprehensive. The VIVO ontology and a lot of the underlying assumptions, which are based on the realities of the US scholarly landscape, must be “tailored” to be able to depict the academic culture. The differences concern both the meaning of the translated terms and the usage of the terms in the common language use. This one-hour webinar aims at explaining some of the differences we have experienced while trying to make VIVO compliant to the needs of the German VIVO community. Our motives, goals, tools, and means of communication will be introduced to help others learn from our experiences. Time will be reserved for questions following the presentation. Space is limited and pre-registration is required.