Repository for natural sciences and technology

This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).
In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.
RENATE logo
 

Search Results

Now showing 1 - 10 of 21293
  • Item
    Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (TeichLausitz)
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09) Matern, Sven; Czapla, Philipp; Pietrock, Michael; Brämick, Uwe
  • Item
    Social Video Hub: Kollaborative Videoannotation zur Förderung von videobasierter Lehr-, Lern- und Wissensarbeit in multiplen Kontexten - SolVing II
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-25) Christodoulides, Veronika; Rechytskyi, Aleksej; Hörterer, Stephan; Metscher, Johannes
    Das Projekt SolVing II befasste sich mit der kollaborativen Videoannotation zur Förderung von videobasierter Lehr-, Lern- und Wissensarbeit in multiplen Kontexten. Es knüpft an das Vorgängerprojekt SolVing an, welches die konzeptionelle Weiterentwicklung und Testung des Technologie- und Didaktik-Ansatzes „Social Video“ zum Ziel hatte. Im Rahmen von SolVing II wurde der „Social Video Hub“ entwickelt, ein zentraler Knotenpunkt für kollaborative Videoannotation. Das Projekt umfasste die Feinkonzeption des Hubs, die Bereitstellung der Systeminfrastruktur, die Umsetzung von Benutzer- und Teamfunktionen sowie die Integration von Awareness-Funktionen und die Anbindung an die Nationale Bildungsplattform (NBP) heute “Mein Bildungsraum”. Ein weiterer Fokus lag auf der Implementierung der Social Video Kernfunktionen, der Bereitstellung und Anbindung eines Videomanagementsystems sowie der Ausweitung der Konnektivität und Nutzungsmöglichkeiten durch die Anbindung an verschiedene Lernmanagementsysteme (LMS) und andere Plattformen (z.B. LTI). Interaktive Ergebnisse finden sich auf auf https://ghostthinker.de/solving-2/.
  • Item
    Entwicklung eines Design-for-Sustainability-Konzepts und Bewertung
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-25) Dorling, Kevin Christopher; Meier, Johanna; Prescher, Tim
  • Item
    Verbundprojekt: SOLBEADO - Entwicklung und Testen von Sekundärreflektoren für ein Beam-Down-Turmkraftwerk; Teilprojekt: Entwicklung und Herstellung von Schutzschichten auf CVD-Basis zur Erhöhung der Lebensdauer von hochtemperaturstabilen Reflektoren
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-25) Geng, Jürgen
    Das Gesamtprojekt befasste sich mit der Erarbeitung eines Sekundärspiegels für solarthermische Kraftwerke. Für diesen wurde eine hochtemperaturstabile Sputterbeschichtung in Kombination mit einer CVD-Schutzschicht ausgearbeitet und getestet sowie auf einer Produktionslinie hergestellt. Die Firma PLASMA ELECTRONIC war für die Ausarbeitung und Herstellung der CVD-Schutzschicht zuständig. Dazu wurden bei PLASMA ELECTRONIC verschiedene Schutzschichtoptionen getestet. Unter dem Überbegriff CVD-Schutzschicht waren dies zum einen PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapor Depostion)-Schichten, zum anderen PEALD (Plasma Enhanced Atomic Layer Depsotion)-Schichten und auch Kombinationen dieser beiden. Weiterhin erfolgte durch PLASMA ELECTRONIC die Hochskalierung der Prozesse.
  • Item
    Aufbau von NUSTAR bei FAIR: (a,g) Reaktionen via Coulomb-Aufbruch an R3B
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-06-30) Reifarth, René
    Ziel und Inhalt des Projektes: Im Rahmen des Projekts wurde die Expertise und Infrastruktur weiter entwickelt, um astrophysikalisch relevante Reaktionsraten im Rahmen des NUSTAR-R&D Schwerpunkts am R3B-Aufbau an FAIR zu messen. Der R3B-Aufbau wurde erstmals benutzt, um Fusionsreaktionen leichter Kerne im astrophysikalisch relevanten Energiebereich zu untersuchen. Zunächst wurde der R3B Aufbau erweitert und anschließend die Vorzeigereaktion 12C(a,g)16O mit der Coulomb-Aufbruchmethode gemessen und ausgewertet.
  • Item
    Verbundvorhaben FedXtract - Föderierte KI-Lösung zur Verarbeitung komplexer Dokumente
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-24) Schoenen, Sebastian
    Jährlich werden Milliarden von Dokumenten, wie beispielsweise bei der Schadensregulierung in Versicherungen, noch immer aufwendig per Hand bearbeitet. Bisher ließen sich diese Dokumente aufgrund ihrer vielfältigen Layouts und variierenden Scan-Qualitäten nur eingeschränkt mit herkömmlichen Methoden zur Texterkennung und -interpretation verarbeiten. Die aufkommenden KI-basierten Technologien zur Dokumentenerkennung eröffnen nun die Möglichkeit zur automatisierten Verarbeitung. Der Einsatz dieser Technologien scheitert bei kleineren Organisationen wie KMUs jedoch oft daran, dass für das Training der KI-Modelle umfangreiche Datenmengen erforderlich sind. Eine gemeinschaftliche Entwicklung der Modelle durch mehrere Unternehmen gestaltet sich schwierig, da dies die Datensouveränität der Beteiligten beeinträchtigen könnte. Zudem mangelt es vielen Organisationen an dem erforderlichen Know-how, um KI-Modelle selbstständig zu trainieren und zu implementieren. Vor diesem Hintergrund hat FedXtract eine Plattform geschaffen, die es KMUs ermöglicht, ohne tiefgreifendes KI-Wissen ein föderiertes Training von KI-Modellen durchzuführen, bei dem die Datenhoheit gewahrt bleibt. Diese Lösung nutzt das Konzept des Föderierten Lernens (FL), um eine branchenübergreifende, kontinuierliche Verbesserung eines globalen KI-Modells durch mehrere verteilten Nutzer zu ermöglichen. Dabei werden lediglich die inkrementellen Verbesserungen der Modelle ausgetauscht, sodass die sensiblen Daten lokal gesichert bleiben. Anschließend kann jeder Nutzer ein benutzerspezifisches KI-Modell entwickeln, indem er das globale Modell mittels Transfer Learning (TL) für seine spezifischen Anforderungen optimiert.
  • Item
    Geschäfts- und Finanzierungsmodelle von staatlich organisierten Datentreuhändern für Gesundheitsdaten - GUIDERS
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-25) Busch-Casler, Julia; Teichert, Anika
  • Item
    InfoWas
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2023-10-31) Lorkowski, Ina; Brüning, Thorger; Marki, Alexandra; van der Lee, Eefke; Schwichtenberg, Fabian; Li, Xin
  • Item
    Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes im Automobil entlang der Wertschöpfungskette (VWS4LS)
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-09-25) Neuperger, Pascal; Hunecke, Dietmar; Rodriguez, Miguel
    Der Leitungssatz ist eine der zentralen Komponenten im Automobilbau. Er übernimmt die Verteilung von Energie und Daten im Fahrzeug und ist damit essenziell für nahezu alle elektrischen und elektronischen Funktionen. Im Projekt „Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS)“ wurden interoperable Digitale Zwillinge für die Entwicklung, Produktion und Montage von Leitungssätzen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette auf Grundlage der Verwaltungsschale (VWS) realisiert. Es wurden zentrale Grundlagen geschaffen, darunter ein durchgängiges Informationsmodell auf Basis von VEC, KBL und OPC UA, die Veröffentlichung des OPC UA Companion Standards „OPC 40570: Wire Harness Manufacturing“ sowie der Aufbau von Demonstratoren zur Validierung der Verwaltungsschale in realen Produktionsszenarien. Ergänzend wurden Teilmodelle für Prozessparameter, Datenhaltung und Rückverfolgbarkeit entwickelt sowie ein modulares Rahmenwerk für Engineering, Produktion und Montage etabliert. Für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch wurden die Anbindung der VWS an Catena-X, der Aufbau eines VWS-basierten Produktkatalogs mit semantischer Klassifikation (ECLASS, IEC CDD), die Erweiterung der Middleware (BaSyx) sowie die Entwicklung eines VWS-Viewers fokussiert. Die Projektergebnisse wurden in Form standardisierter Teilmodelle, Softwarebibliotheken, Demonstratoren und öffentlich zugänglicher Dokumentationen bereitgestellt. Sie sind anschlussfähig an Catena-X und übertragbar auf andere industrielle Domänen. VWS4LS leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation der Leitungssatzindustrie.