Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

19882 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 19882
- ItemLaser2Screen - Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Laserstrukturierung von Schablonen und Sieben zur Realisierung von Strukturbreiten kleiner 20μm; Teilvorhaben: Laserstrukturierte Gewebe-Siebdruckschablonen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-31) Frintrup, HerbertIm Rahmen des Projekts wurden hochmoderne Siebdruckformen für den Druck von Solarzellen hergestellt. Dafür wurden die aktuellsten am Markt erhältlichen Edelstahlgewebe mit Fadendurchmessern von lediglich 11 µm verwendet um Druckformen herzustellen, die den hohen Ansprüchen der Anwender in der Solarindustrie zum Drucken feinster Linien genügen. Die Druckformen wurden nicht mehr mit konventionellen UV-empfindlichen Schichten, wie sie schon lange als Standard für Siebdruckformen verwendet werden, beschichtet sondern mit neuartigen laserstukturierbaren Lacken. Eigenschaften und Applikation der Schichten wurden ausgiebig untersucht. Auf der im Rahmen des Projekts aufgebauten Laseranlage am Fraunhofer ISE konnten auf diese Weise Siebdruckformen mit Druckkanalöffnungen von deutlich unter 20 µm hergestellt werden. Dies übertrifft am Markt erhältliche Siebdruckformen mitunter deutlich Die mit diesen Druckformen hergestellten Zellen weisen Finger von ca. 20 µm auf, was zu einem deutlich geringeren Verbrauch an Silberpaste führt. Das Druckergebnis erweist sich dabei qualitativ ebenbürtig mit vergleichbaren kommerziellen Druckformen Ebenfalls wurde im Rahmen des Projekts das Aufbringen von laserstrukturierbaren Schichten auf Edelstahlfolien und die anschließende Strukturierung der Folien mittels Laser untersucht. Ziel ist die Verwendung dieser Edelstahlfolien als Druckform für die Solarindustrie.
- ItemReFuR - Redox-Flow-Stack-Fertigung und -Recycling; Teilprojekt: Konzeptionelle Entwicklung von Recycling- und Reinigungsverfahren für Elektrolyt der Vanadium-Redox-Flow-Batterie(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08-25) Beyer, Thomas; Wittmann, ThomasZielsetzung des Fördervorhabens ist die Entwicklung und Demonstration von automatisierten Fertigungsprozessen für Redox-Flow-Batteriestacks sowie die konzeptionelle Entwicklung von Verfahren und Prozessen für Reinigung und Recycling der Stackkomponenten sowie des in den Batterien eingesetzten Vanadium-Schwefelsäure-Elektrolyten. Das Vorhaben gliedert sich in fünf Arbeitspakete, vier zum Thema Fertigung, die vom Projektpartner J. Schmalz GmbH bearbeitet werden, sowie eines zum Thema Recycling von Stackkomponenten und Elektrolyten, dessen Umsetzung interdisziplinär zwischen den Verbundpartnern Schmalz und GfE Metalle und Materialien GmbH erfolgt. Die Versuche und Ergebnisse des hier vorliegende Berichts behandeln ausschließlich die Arbeitspakete der GfE Metalle und Materialien. Dabei entwickelt GfE Verfahren und Methoden zur Reinigung, Aufbereitung und Wiederverwendung von Vanadium-Elektrolyt-Lösungen. Als Ergebnis konnte ein Verwertungskonzept für gebrauchte Elektrolytlösungen erstellt werden. Als Nebenergebnis wurde eine Verwertungsmöglichkeit für mit Elektrolyt beladenen Graphitfilz gefunden.
- ItemSeismologie und Artifizielle Intelligenz (SAI)(2025-07-03) Srivastava, Nishtha
- ItemSchlussbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben JOASIS: Entwicklung eines 30% leichteren Sitzrahmens für Elektrofahrzeuge unter Verwendung der HPCI-Verbindungstechnologie(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-01) Förster, Benjamin; Klotzbach, Annett; Geis, Tobias; Luong, Dieter; Götze, Philipp; Langer, MauriceDas Gesamtziel des transnationalen Korea 2+2 Projekts - JOASIS - ist die Demonstration einer energie- und ressourcenschonenden Produktion für hybride Leichtbaustrukturen bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung von bis zu 30 Prozent durch den Einsatz der neuartigen HPCi®-Fügetechnologie und die Herstellung von fortschrittlichen Faserverbundbauteilen. Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung einer automobilen Leichtbausitzstruktur aus CFK-Rezyklat, faserverstärktem Kunststoff und Metall unter Verwendung der HeatPressCoolintegrative (HPCi®) Fügetechnologie. Das Gesamtprojekt konzentriert sich auf die mehrstufige Entwicklung eines neuartigen disruptiven Sitzdesigns aus Composite- und Metallteilen, die FE-gestützte Auslegung der Verbindungsschnittstellen, die Entwicklung der Füge- und Demontageprozesse, die Konzeption und Implementierung einer multifunktionalen Fügestation sowie die finale Fertigung der prototypischen Sitzstrukturen. Das Vorhaben leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur strategischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea mit dem Ziel, energie- und ressourcenschonende Verfahren und Produkte für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu entwickeln.
- ItemZukunftscluster OTC Rostock; Bezeichnung des Teilvorhabens: OTC-Tracker: Remote mission tracking and reporting(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-05-22) Dübel, SteveDatei-Upload durch TIB
- ItemESCAPE-PRO - Besucherstromsimulationen bei parallelen Großveranstaltungen; performant und anwenderorientiert; Schlussbericht zum Teilvorhaben "Szenarienbasierte Softwaretestung mit Anwenderfeedback; Anwendung der Software im Einsatzplanungsprozess der UEFA EURO 2024 - Polizeipräsidium Köln"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08-26) Sandvoß, AndreasDatei-Upload durch TIB
- ItemESCAPE-PRO - Besucherstromsimulationen bei parallelen Großveranstaltungen; performant und anwenderorientiert; Schlussbericht zum Teilvorhaben "Szenarienbasierte Softwaretestung mit Anwenderfeedback; Anwendung der Software im Einsatzplanungsprozess der UEFA EURO 2024"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08-26)Datei-Upload durch TIB
- ItemESCAPE-PRO - Besucherstromsimulationen bei parallelen Großveranstaltungen; performant und anwenderorientiert; Schlussbericht zum Teilvorhaben "Evaluation der Praxistauglichkeit und Eignung von Besucherstromsimulationen für Einsatzplanungsprozesse"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08-26) Kasper, Monika; Pehle, SigridDatei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Besucherstromsimulationen bei parallelen Großveranstaltungen; performant & anwendungsorientiert (ESCAPE-PRO); Teilvorhaben: Intelligente Videoanalyse zur Erfassung von initialisierungs- und Validierungsdaten für die Simulation(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-06-12) Golda, ThomasDatei-Upload durch TIB
- ItemESCAPE-PRO - Besucherstromsimulationen bei parallelen Großveranstaltungen; performant und anwenderorientiert; Schlussbericht zum Teilvorhaben: Performante Simulationssoftware für die polizeiliche Einsatzplanung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-08-26) Hartmann, FelixParallel stattfindende Großveranstaltungen und große Ereignisse sind Anlässe, bei denen viele Menschen zusammenkommen. Das birgt immer ein gewisses Risiko, sei es aufgrund terroristischer Bedrohungen oder weil sich schnell ein Gedränge entwickeln kann. Mit Personenstromsimulationen können Veranstaltungen im Voraus szenarienbasiert untersucht und mögliche Gefahrenbereiche identifiziert werden. Im Vorgängerprojekt ESCAPE wurde ein technischer Demonstrator entwickelt, der durch die Kombination von mikroskopischen und makroskopischen Simulationsmodellen die Analyse von großflächigen Veranstaltungsbereichen mit hohen Personenzahlen ermöglicht. Das Forschungsprojekt ESCAPE PRO knüpft daran an und schafft eine Brücke in die Praxis, indem die Polizei in die Lage versetzt wird, eigenständig Personenstromsimulationen zu erstellen und auszuwerten. Die Aufgaben von accu:rate lagen dabei in der Entwicklung und Durchführung von Schulungen, damit die polizeilichen Anwenderinnen und Anwender ein Verständnis für Personenstromsimulationen entwickeln und selbst Simulationen erstellen und auswerten können. Des Weiteren war accu:rate für die Weiterentwicklung der eingesetzten Simulationssoftware verantwortlich, um die Performance und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Ferner erfolgte eine Validierung der Simulationsannahmen durch den Vergleich mit realen Daten, die vom Fraunhofer IOSB erhoben wurden. Die UEFA Euro 2024 diente als Testlauf und Stresstest. Die polizeilichen Verbundpartner haben Simulationen selbstständig erstellt und ausgewertet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen in die polizeiliche Einsatzplanung im Rahmen der UEFA Euro 2024 ein und verbesserten somit die polizeiliche Lagebewertung. Datei-Upload durch TIB