Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

22335 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 22335
- ItemMaßgeschneiderte Inhaltsstoffe 1-2 - Verbundvorhaben: Pro-zessentwicklung für eine heterotrophe Terpene-Produktion in Cupriavidus necator (ProNecator) - Teilprojekt A(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-04-30) Holtmann, DirkDatei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Machbarkeitsstudie zur Herstellung von grünen Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Energie und CO2 einer Ersatzbrennstoffanlage (MS_PtL_Lausitz)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
- ItemSchlussbericht der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. für das Vorhaben: Jugendbeteiligung Bundeswaldstrategie 2050 - Spring School(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10-30)Datei-Upload durch TIB
- ItemIntelliSpin - Intelligentes Electrospinning in der Zellfertigung mittels Maschinellem Lernen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Daub, Rüdiger; Trattnig, StephanDas Projekt IntelliSpin hatte zum Ziel, das Electrospinning als innovative Beschichtungstech-nologie für die Lamination von Lithium-Ionen-Batterien zu untersuchen und seine industrielle Anwendbarkeit zu evaluieren. Dabei standen sowohl die Optimierung der elektrochemischen Eigenschaften der Batteriezellen als auch die Skalierbarkeit des Verfahrens für den industriel-len Einsatz im Vordergrund. Durch den Einsatz des Electrospinning konnte ein neuartiges Ver-fahren etabliert werden, mit welchem eine präzisere und kostengünstigere Lamination von Batteriezellen möglich ist. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt BioWeb: „Die Auswirkungen der durch Umweltfaktoren und menschliche Aktivitäten bedingten Veränderungen der Biodiversität auf die Nahrungsnetze der Nordsee“(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Kröncke, IngridDatei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: SO289 – S Pacific GEOTRACES; Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im Südpazifik; Vorhaben II: Konzentration und Speziierung von gelösten Spurenmetallen im Südpazifik(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-01) Koschinsky, Andrea; Pöhle, Sandra; Kurahashi, Erika; van Horsten, Natasha; Hollister, Adrienne; Tselykh, PolinaIm Rahmen dieses Projektes wurden auf Basis der Forschungsfahrt SO289 die Quellen und Prozesse verschiedener Gruppen von Spurenmetallen im südlichen Pazifik untersucht: konservative Elemente (Uran (U), Rubidium (Rb), Molybdän (Mo)), sogenannte High-Field-Strength-Elemente (Zirkon (Zr), Hafnium (Hf), Niob (Nb), Wolfram (W)), Kupfer (Cu) und Cu-bindende organische Moleküle (Liganden), und Redox-Spezies von Chrom (Cr) und Vanadium (V). Für das komplexe Auftriebsgebiet vor der chilenischen Küste konnten wir zeigen, dass U an den küstennahen Stationen durch leichte Abweichung vom konservativen Verhalten vermutlich durch Reduktion in der Sauerstoffminimumzone ein verändertes chemisches Verhalten zeigt. Für die Bestimmung der HFSE konnte eine Vorkonzentrierungsmethode etabliert werden, welche reproduzierbar hohe Wiederfindungen zeigt. Erste Tiefenprofile aus dem Südpazifik zeigen geringere Konzentrationen in der Oberfläche und einen leichten Anstieg der Konzentration mit der Tiefe für Zr, Nb und Hf und ein weitgehend konservatives Profil für W. Eine erfolgreiche Methodenoptimierung für V-Redoxspezies ermöglichte die Anwendung auf erste Tiefenprofile, die zeigen, dass beide Spezies durchgehend in der Wassersäule vorhanden sind, die geringen Sauerstoffkonzentrationen im Auftriebsgebiet die Redoxfraktionierung von V jedoch nicht signifikant beeinflussen. Ergebnisse der sequentiellen Filtration deuten darauf hin, dass im Gegensatz zur V(V)-Form, die weitgehend echt gelöst vorliegt, für V(IV) auch ein kolloidaler Pool vorhanden ist. Ein deutlicher Anstieg der reduzierten Cr-Redoxspezies, Cr(III) in den küstennahen Stationen ist durch den geringen Sauerstoffgehalt zu erklären, ein leichter Anstieg in größerer Tiefe über dem East Pacific Rise durch einen möglichen hydrothermalen Einfluss. Am East Pacific Rise ist ein möglicher Eintrag von Mo, jedoch nicht für U, und Rb. Unsere Untersuchungen an Cu-bindenden Liganden zeigt, dass der Großteil der Liganden rein gelöst ist und eher zu den schwachen Liganden zählt. Sie sind stets Überschuss im Vergleich zu Cu vorhanden, was bedeutet, dass Cu durch die Komplexierung ausreichend detoxifiziert ist. Da einige der untersuchten Parameter in Isotopenstudien genutzt werden, dienen unsere Erkenntnisse dem Verständnis der Quellen und Prozesse dieser Metalle in verschiedenen marinen Systemen (Auftriebsgebiet, hydrothermale Quellen), was durchaus Einfluss auf die Verteilung der Isotope haben kann. Weiterhin sind einige der hier untersuchten Spurenmetalle als Mikronährstoffe eingebunden in die biologische Produktivität. Mit der Intensivierung von Sauerstoffminimumzonen weltweit sind diese Untersuchungen richtungsweisend für weitere Detailstudien, um den Einfluss von anthropogen verursachten Veränderungen auf das Verhalten und somit auch auf die Bioverfügbarkeit der Metalle abschätzen zu können. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Sulfatabreicherung mittels Vorwärtsosmose und Hohlfasertauchmodulen - SULFAMOS; in der Fördermaßnahme: WaVE II Wassertechnologien: Wiederverwendung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10-30) Jordan, Isabel; Mayer, Roland; Kilbach, MareikeDatei-Upload durch TIB
- ItemKünstliche Intelligenz als Basis für die auf “Big Data” basierte Pflanzenzüchtung der Zukunft (KI-Zucht)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10)Datei-Upload durch TIB
- ItemEntwicklung eines intelligenten UAV-gestützten Unkrautmonitoringsystems für den selektiven und teilflächenspezifischen Herbizideinsatz (weed-AI-seek) - Teilprojekt B – Hochschule Harz (HSH)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Stolzenburg, FriederDatei-Upload durch TIB
- ItemVerbundprojekt: Sulfatabreicherung mittels Vorwärtsosmose und Hohlfasertauchmodulen (SULFAMOS); Teilprojekt C(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-10-30) Achilles, Richard; Müller, Stefan; Wittwer, Lucas; Grischek, ThomasDatei-Upload durch TIB