Browsing by Author "Benz, Martina"
Now showing 1 - 6 of 6
Results Per Page
Sort Options
- ItemKOALA - Establishing Consortial Open Access Solutions(Genève : CERN, 2021) Tullney, Marco; Oberländer, Anja; Benz, Martina; Dreher, Lena; Schulz, KatharinaIn the KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) project, consortial solutions for financing open access publications are being established. Collaborative funding of open access journals and book series by academic libraries is an alternative to the dominant model, in which articles are paid for individually by authors or their institutions through APC (article processing charges). During the project period from April 2021 to March 2023, the TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology will work with the Communication, Information, Media Centre (KIM) of the University of Konstanz to establish at least one such consortium as a funding partner for open access periodicals. The project is funded by the German Ministry of Education and Research. Within the project framework, further analyses will be carried out and conversions of periodicals to open access will be accompanied. In addition, a central helpdesk for editors who need help with the transition to open access or with finding sustainable funding will be created. The infrastructure created by KOALA enables fair and sustainable financing of quality-assured open access publications. It contributes to removing financial hurdles for authors and thus facilitates participation in open access publications. The conference poster will outline the purpose and central objectives of KOALA, as well as describing the key points for the perspective of libraries, editors and publishers. For our initial exploration of their perspectives, we are seeking active involvement from these stakeholders and will be entering into a dialogue with them. For the poster’s visualisation, we will draw on the image of a koala’s natural habitat: the key points and objectives of the project will be illustrated against the backdrop of a eucalyptus tree.
- ItemKOALA - Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen(Genève : CERN, 2021) Tullney, Marco; Schulz, Katharina; Benz, Martina; Oberländer, AnjaIm Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) werden konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access etabliert. Die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen durch wissenschaftliche Bibliotheken stellt eine Alternative zum dominanten APC-Modell dar, bei dem Artikel einzeln von Autor*innen oder ihren Institutionen bezahlt werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt startete im April 2021 und wird von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) gemeinsam mit dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz umgesetzt. Während der zweijährigen Laufzeit soll mindestens ein entsprechendes Konsortium als Finanzierungspartner für Open-Access-Periodika aufgebaut werden. In diesem Rahmen werden weitere Analysen durchgeführt und Umstellungen von Periodika auf Open Access begleitet. Zusätzlich wird ein zentraler Helpdesk für Herausgeber*innen geschaffen, die Unterstützung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung benötigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. Das Poster stellt das Projekt vor und dient dazu, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen, indem es auf die verschiedenen Perspektiven der Bezugsgruppen Bibliotheken, Herausgeber*innen und Verlage eingeht.
- ItemKonsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen (KOALA): Erfahrungen mit Redaktionen und Verlagen(Genève : CERN, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Tullney, MarcoIm BMBF-geförderten Verbundprojekt „KOALA – Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen “ (2021–2023) entwickelten und erprobten die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIM) ein Finanzierungsmodell zur konsortialen Finanzierung von Open-Access-Periodika, das die Kosten des Betriebs einer Zeitschrift oder einer Schriftenreihe nicht, wie derzeit weit verbreitet, mit Article/Book Processing Charges (APCs/BPCs) auf individuelle Autor*innen umlegt. KOALA etablierte konsortiale, gemeinschaftliche Finanzierungslösungen, die als wissenschaftsfreundliche Alternativen zur Ablösung des kostenpflichtigen und zunehmend in der Kritik stehende APC-Modell beitragen. Zur Vorbereitung des Ausbaus und zur Nachnutzung durch weitere Akteure dokumentiert dieser Report im Projekt gewonnene Erkenntnisse und stellt Best-Practice-Leitfäden bereit. Er soll Stakeholder (insbesondere Redaktionen, Verlage, konsortialführende Bibliotheken, Erwerbungsleitungen und Open-Access-Beauftragte wissenschaftlicher Bibliotheken, Wissenschaftler*innen in ihrer Rolle als Autor*innen und Herausgeber*innen) ermutigen, sich für die Verbreitung solcher Finanzierungsmodelle einzusetzen.
- ItemOpen-Access-Konsortien als Instrument gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung: Kollaboration als Erfolgsfaktor(Zenodo, 2022) Benz, Martina; Schulz, KatharinaOpen-Access-Konsortien organisieren die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Publikationen. Dabei kann auf Erfahrungen aus dem traditionellen Konsortialbetrieb aufgebaut werden, der durch neue Aufgaben, Anforderungen an Publikationen, Konsorten und Konsortialführung erweitert wird. Vor allem betonen konsortiale Modelle den kollaborativen Charakter der Finanzierung. In unserem Vortrag berichten wir über die bisherigen Erfahrungen aus dem KOALA-Projekt (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, BMBF-Projekt 2021-2023). Dabei gehen wir darauf ein, welche Aspekte wir für eine erfolgreiche Kollaboration in Open-Access-Konsortien identifizieren und wie diese zum Erreichen der Finanzierungsziele beiträgt. Aufbau und Betrieb von Konsortien erfordern eine eng abgestimmte Kooperation verschiedener Institutionen und Akteure. Für KOALA als Konsortialführerin bedeutet dies, eine Mittler-und Koordinationsrolle zwischen unterschiedlichen Denkweisen, Workflows und Begrifflichkeiten einzunehmen. Dies ist entscheidend, um arbeitsfähige Kooperationsstrukturen zu etablieren, gemeinsame Standards festzusetzen und schließlich eine gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung aufzubauen. So haben wir bspw. in der Akquise mit zahlreichen Herausgeber*inInnen, Redaktionen und Verlagen Gespräche geführt, die uns die Bandbreite institutioneller Kontexte, Bedarfe und Arbeitsweisen vor Augen geführt haben. Ihnen gegenüber erläutert KOALA bibliothekarische Mindeststandards und ein Verständnis der Prozesse einer Finanzverwaltung. Auf der anderen Seite unterstützt KOALA Bibliotheken, deren Erwerbungsentscheidungen auf Logiken aus der Subskriptionszeit basieren, Ausgaben für APC-freies Open Access argumentativ zu begründen. Schließlich befähigt KOALA Redaktionen, Verlage, Herausgeber*inInnen und Bibliotheken, innerhalb einer kollaborativen Konsortialstruktur die Open-Access-Transformation voranzutreiben. Interessengegensätze, z.B. zwischen Verlagen und Bibliotheken oder Zeitschriften lösen sich dabei nicht in Kollaborationsbeziehungen auf; die Kooperation im Konsortium erleichtert es aber, gemeinsame Standards zu etablieren, z.B. in Punkto Kostentransparenz gegenüber Verlagen. Über die erfolgreiche Finanzierung konkreter Publikationen hinaus sind die in KOALA gesammelten Erfahrungen wertvoll für die Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen konsortialer Modelle als Instrumente gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung.
- Itemopen-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?(Zenodo, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Mikautsch, Emilia; Strauß, HeleneDas Poster "open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?" wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open.access-network erstellt und für die Open-Access-Tage 2023 angenommen. Das Poster skizziert den Weg zur Verstetigung des Kompetenz- und Vernetzungsportals open-access.network. Mit Blick auf das Ziel eines Community-basierten Organisations- und Finanzierungsmodells, wird aktiv zur Interaktion mit dem Poster sowie zur Ideen- und Meinungsäußerung zur Verstetigung eingeladen.
- ItemSupporting Diamond Open Access: Research libraries as funders, intermediaries and publishers(Genève : CERN, 2022) Benz, Martina; van Edig, Xenia; Schulz, Katharina; Finger, Juliane; Verbeke, Demmy[no abstract available]