Browsing by Author "Kirchner, Andreas"
Now showing 1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- ItemKonsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen (KOALA): Erfahrungen mit Redaktionen und Verlagen(Genève : CERN, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Tullney, MarcoIm BMBF-geförderten Verbundprojekt „KOALA – Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen “ (2021–2023) entwickelten und erprobten die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIM) ein Finanzierungsmodell zur konsortialen Finanzierung von Open-Access-Periodika, das die Kosten des Betriebs einer Zeitschrift oder einer Schriftenreihe nicht, wie derzeit weit verbreitet, mit Article/Book Processing Charges (APCs/BPCs) auf individuelle Autor*innen umlegt. KOALA etablierte konsortiale, gemeinschaftliche Finanzierungslösungen, die als wissenschaftsfreundliche Alternativen zur Ablösung des kostenpflichtigen und zunehmend in der Kritik stehende APC-Modell beitragen. Zur Vorbereitung des Ausbaus und zur Nachnutzung durch weitere Akteure dokumentiert dieser Report im Projekt gewonnene Erkenntnisse und stellt Best-Practice-Leitfäden bereit. Er soll Stakeholder (insbesondere Redaktionen, Verlage, konsortialführende Bibliotheken, Erwerbungsleitungen und Open-Access-Beauftragte wissenschaftlicher Bibliotheken, Wissenschaftler*innen in ihrer Rolle als Autor*innen und Herausgeber*innen) ermutigen, sich für die Verbreitung solcher Finanzierungsmodelle einzusetzen.
- Itemopen-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?(Zenodo, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Mikautsch, Emilia; Strauß, HeleneDas Poster "open-access.network. Wie gestalten wir die Zukunft?" wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open.access-network erstellt und für die Open-Access-Tage 2023 angenommen. Das Poster skizziert den Weg zur Verstetigung des Kompetenz- und Vernetzungsportals open-access.network. Mit Blick auf das Ziel eines Community-basierten Organisations- und Finanzierungsmodells, wird aktiv zur Interaktion mit dem Poster sowie zur Ideen- und Meinungsäußerung zur Verstetigung eingeladen.
- ItemWorkshop: Kompetenzausbau und Vernetzung zu Open Access – die neue Plattform open-access.network(Meyrin : CERN, 2020-09-17) Kindling, Maxi; Kirchner, Andreas; Oberländer, Anja; Tullney, MarcoDas BMBF-geförderte Projekt open-access.network entwickelt ein zentrales Angebot zur Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung der Open-Access-Community in Deutschland. Das im Projekt bereitgestellte Informations- und Vernetzungsangebot richtet sich an Wissenschaftler*innen und die breitere Open-Access-Community. Die geplanten Angebote sollen helfen, Akteure und Multiplikator*innen in Wissenschaft und Bibliotheken zu vernetzen, weiter zu qualifizieren und Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen zu vermitteln. Das Projekt wird frei zugängliche Materialien erstellen, zahlreiche Fortbildungs- und Schulungsangebote bereitstellen sowie Möglichkeiten des Austauschs und der Diskussion schaffen. Zu den Instrumenten gehören ein Helpdesk, moderierte Fokusgruppen, detaillierte Datenbanken über Open-Access-Publikationsmöglichkeiten, audiovisuelle Materialien und Veranstaltungen wie Barcamps, thematisch fokussierte Workshops, regionale Netzwerke, Train-the-Trainer-Bootcamps und Webi-Seminare bzw. Online-Workshops. Die neue Plattform wird auf der existierenden Informationsplattform open-access.net aufbauen und diese weiterentwickeln. Das vom BMBF geförderte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von sechs Partnern gemeinsam umgesetzt. Der Workshop startet mit einem kurzen Beitrag durch die Projektverantwortlichen, der einen Überblick über die geplante Entwicklung der neuen Plattform gibt. Im weiteren Verlauf freuen wir uns mit der anwesenden Open-Access-Community deren Bedürfnisse und Wünsche an eine solche Plattform umfassend zu diskutieren und so die Möglichkeit zu geben, das neue Angebot aktiv mitzugestalten. Wir nutzen dazu Unterräume zur Diskussion der großen Arbeitslinien in Kleingruppen, die Gruppenergebnisse werden in einem geteilten Dokument zusammengeführt und zum Ende des Workshops vorgestellt und diskutiert.