Browsing by Author "Tullney, Marco"
Now showing 1 - 20 of 42
Results Per Page
Sort Options
- Item3b Open-Access-Publikationsfonds(Zenodo, 2017) Pampel, Heinz; Tullney, MarcoEin Open-Access-Publikationsfonds ist ein Finanzierungs- und Steuerungsinstrument wissenschaftlicher Einrichtungen zur Übernahme von Open-Access-Publikationsgebühren. Dieser Beitrag befasst sich mit Aufbau und Betrieb eines solchen Fonds.
- ItemB!SON – Ein offenes Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften : Sachbericht zum Verwendungsnachweis : Abschlussbericht des Projekts „Bibliometric and Semantic Open Access Recommender Network [Bibliometrisches und Semantisches Open-Access-Recommender-Netzwerk]“ : Laufzeit: 1.4.2021-31.1.2023 : Teilvorhaben der Technischen Informationsbibliothek (TIB): Implementierung und Qualitätskontrolle des Empfehlungssystems(Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2023) Tullney, Marco; Hoppe, Anett; Ewerth, Ralph; Entrup, Elias; Eppelin, Anita; Schmeja, Stefan[No abstract available]
- ItemB!SON: A Tool for Open Access Journal Recommendation(Heidelberg : Springer, 2022) Entrup, Elias; Eppelin, Anita; Ewerth, Ralph; Hartwig, Josephine; Tullney, Marco; Wohlgemuth, Michael; Hoppe, Anett; Nugent, RonanFinding a suitable open access journal to publish scientific work is a complex task: Researchers have to navigate a constantly growing number of journals, institutional agreements with publishers, funders’ conditions and the risk of Predatory Publishers. To help with these challenges, we introduce a web-based journal recommendation system called B!SON. It is developed based on a systematic requirements analysis, built on open data, gives publisher-independent recommendations and works across domains. It suggests open access journals based on title, abstract and references provided by the user. The recommendation quality has been evaluated using a large test set of 10,000 articles. Development by two German scientific libraries ensures the longevity of the project.
- ItemCoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2014-05-24) Arning, Ursula; Bargheer, Margo; Blümel, Ina; Dietze, Stefan; Fenner, Martin; Friesike, Sascha; Hauschke, Christian; Heise, Christian; Heller, Lambert; Hohmann, Tina; Jäschke, Robert; Kleinwechter, Ulrich; Leiß, Caroline; Lemke, Dorothea; König, Mareike; Mehlberg, Martin; Neumann, Janna; Pampel, Heinz; Peters, Isabella; Schmidt, Birgit; Schmitz, Jasmin; Teichert, Astrid; Tullney, Marco; Heller, Lambert; Hochschule HannoverDer Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Forschen, Schreiben und Publizieren sind mittlerweile stark durch netzbasierte Anwendungen geprägt. Das digitale Zeitalter aber hat nicht nur neue technische Werkzeuge hervorgebracht, sondern auch neue Wege eröffnet, um Wissen zu generieren und zu verbreiten. Dies gilt sowohl innerhalb der akademischen Weltals auch über diese hinaus. Das Arbeiten mit dem Netz stellt unsere bisherigen etablierten wissenschaftlichen Praktiken in Frage. Forschung wird zunehmend vernetzt, kollaborativ, multimedial, trans- bzw. interdisziplinär durchgeführt.
- ItemThe effect of gender in the publication patterns in mathematics(San Francisco, CA : Public Library of Science, 2016) Mihaljević-Brandt, Helena; Santamaría, Lucía; Tullney, MarcoDespite the increasing number of women graduating in mathematics, a systemic gender imbalance persists and is signified by a pronounced gender gap in the distribution of active researchers and professors. Especially at the level of university faculty, women mathematicians continue being drastically underrepresented, decades after the first affirmative action measures have been put into place. A solid publication record is of paramount importance for securing permanent positions. Thus, the question arises whether the publication patterns of men and women mathematicians differ in a significant way. Making use of the zbMATH database, one of the most comprehensive metadata sources on mathematical publications, we analyze the scholarly output of ∼150,000 mathematicians from the past four decades whose gender we algorithmically inferred. We focus on development over time, collaboration through coautorships, presumed journal quality and distribution of research topics—factors known to have a strong impact on job perspectives. We report significant differences between genders which may put women at a disadvantage when pursuing an academic career in mathematics.
- ItemEffects of Open Access. Literature study on empirical research 2010–2021(Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2024) Hopf, David; Dellmann, Sarah; Hauschke, Christian; Tullney, MarcoOpen access — the free availability of scholarly publications — intuitively offers many benefits. At the same time, some academics, university administrators, publishers, and political decision-makers express reservations. Many empirical studies on the effects of open access have been published in the last decade. This report provides an overview of the state of research from 2010 to 2021. The empirical results on the effects of open access help to determine the advantages and disadvantages of open access and serve as a knowledge base for academics, publishers, research funding and research performing institutions, and policy makers. This overview of current findings can inform decisions about open access and publishing strategies. In addition, this report identifies aspects of the impact of open access that are potentially highly relevant but have not yet been sufficiently studied.
- ItemEmpfehlungen zur Open-Access-Transformation: strategische und praktische Verankerung von Open Access in der Informationsversorgung wissenschaftlicher Einrichtungen; Empfehlungen der Ad-hoc-AG Open-Access-Gold im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen(Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016) Bruch, Christoph; Geschuhn, Kai; Hanig, Kristina; Hillenkötter, Christine; Pampel, Heinz; Schäffler, Hildegard; Scheiner, Annette; Scholze, Frank; Stanek, Ursula; Timm, Arnulf; Tullney, MarcoDie vorliegenden „Empfehlungen zur Open-Access-Transformation“ wurden von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Open-Access-Gold“ im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen erarbeitet und basieren auf den von der AG formulierten „Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-Publikationsmarktes“. Sie richten sich in erster Linie an wissenschaftliche Bibliotheken, aber auch an Verlage und weitere Akteure im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Die Empfehlungen geben Orientierungshilfen für die strategische und praktische Verankerung von Open Access in der Informationsversorgung wissenschaftlicher Einrichtungen im Sinne einer aktiven Unterstützung der Open-Access-Transformation. Ausgehend von der Beschreibung der Open-Access-Transformation sowie ihrer Mechanismen und Akteure, die den Bibliotheken eine zentrale Rolle in diesem Prozess zuweist, werden einzelne Aktivitäten benannt, über die Bibliotheken ihre exponierte Rolle im Transformationsprozess aktiv wahrnehmen können.
- ItemFreie Versionen paywall-geschützter Artikel finden(Zenodo, 2017) Tullney, MarcoPräsentation zum Hobsy-Workshop 2017, 15. Dezember 2017, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- ItemGemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung als Aufgabe für Bibliotheken(Genève : CERN, 2021) Oberländer, Anja; Tullney, MarcoDie Beteiligung an gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung ist ein wichtiger Baustein der Open-Access-Transformation, der Bibliotheken aber trotz vieler positiver Aspekte auch vor Herausforderungen stellt. Im Vortrag werden aktuelle Ansätze vorgestellt, inkl. des kürzlich gestarteten BMBF-Projekts "KOALA - Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen". Präsentiert im Rahmen der Vortragsreihe "Open Access in der Erwerbung" der Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv).
- ItemHerausforderungen der Open-Access-Transformation(Zenodo, 2016) Tullney, MarcoDas Open-Access-Paradigma bezeichnet den freien, ungehinderten Zugriff auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit. Zuletzt hat die Debatte um Open Access Geschwindigkeit aufgenommen, und es wird zunehmend von einer Transformation (transition) gesprochen, was den weitgehenden Ausstieg aus klassischen Publikationsoptionen wie dem Zeitschriftenabonnement beinhaltet. Dieses (sinnvolle) Ziel taucht vor allem auf der politischen Agenda von Forschungspolitik, Forschungsförderern, Wissenschaftsorganisationen auf. Die konkrete Implementierung wirft Herausforderungen auf für wissenschaftliche Einrichtungen, für Autorinnen und Autoren und für das Wissenschaftssystem insgesamt. Der Vortrag analysiert zentrale Herausforderungen der Open-Access-Transformation und plädiert für eine nachhaltige, wissenschaftsorientierte Wende hin zu Open Access.
- ItemThe information procurement and publishing behaviour of researchers in the natural sciences and engineering : Evaluation of a survey focusing on non-textual material(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2017) Einbock, Joanna; Dreyer, Britta; Heller, Lambert; Kraft, Angelina; Niemeyer, Sandra; Plank, Margret; Schrenk, Philip; Sens, Irina; Struß, Julia; Tullney, Marco; Bernhofer, Carolin; Häfner, Peter[no abstract available]
- ItemInformationsbeschaffungs- und Publikationsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern : Auswertung einer Umfrage mit Schwerpunkt auf nicht-textuellen Materialien(Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017) Einbock, Joanna; Dreyer, Britta; Heller, Lambert; Kraft, Angelina; Niemeyer, Sandra; Plank, Margret; Schrenk, Philip; Sens, Irina; Struß, Julia; Tullney, Marco; Bernhofer, Carolin; Häfner, Peter[no abstract available]
- ItemKartierung und Beschreibung der Open-Access-Dienste in Deutschland(Zenodo, 2023) Stalla, Maria; Biela, Jan; Hohmann, Lukas; Witteler, Sebastian; Holzer, Angela; Hillenkötter, Kristine; Schäffler, Hildegard; Ferguson, Lea Maria; Siegert, Olaf; Tullney, MarcoDie Allianz der Wissenschaftsorganisationen treibt seit 2008 im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ die Modernisierung der wissenschaftlichen Informationsversorgung voran. Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Publikationssystem“ befasst sich dabei mit der Ausschöpfung des Potentials digitalen Publizierens, vor allem durch die Unterstützung der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens in Richtung Open Access und die Stärkung einer nachhaltigen und wissenschaftsfreundlichen Organisation des Publikationswesens. In diesem Rahmen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Technopolis Deutschland GmbH mit der Durchführung einer Studie zur Kartierung und Beschreibung von Open-Access-Diensten und -Infrastrukturen beauftragt. Die Ergebnisse bieten einen Überblick über den Status Quo der für OA-Publikationen unerlässlichen Infrastrukturen und erlauben es, Handlungsoptionen für die Ausräumung von strukturellen Hindernissen der Transformation des Publikationssystems abzuleiten und diese perspektivisch zu formulieren. Die Studie umfasste im ersten Schritt die Identifikation verschiedener Dienste und Infrastrukturen. Im zweiten Schritt folgte die Erhebung von Detailinformationen wie Reichweite, Nachfrage, Finanzierung und Nachhaltigkeit sowie Forschenden- und Expert*innen-Perspektiven auf das öffentliche OA-System.
- ItemKOALA - ein Diamond-Open-Access-Modell als Angebot und Chance für die bibliothekarische Erwerbung(Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2024) Schenke, Julian; Stork, Karin Silvia; Tullney, MarcoDiamond-Open-Access-Finanzierung ohne Autorengebühren kann funktionieren und hat das Potenzial, die Open-Access-Transformation sowohl maßgeblich zu beschleunigen als auch nachhaltig auszugestalten - das belegen u.a. die ersten erfolgreich erzielten KOALA-Konsortien. Doch wie können Open-Access-Konsortien für im Diamond OA erscheinende qualitätsgesicherte Publikationsorgane in Deutschland weiter ausgebaut und verankert werden? Dieser Frage widmet sich die Arbeit des Projekts KOALA-AV ("Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, ausbauen und verankern"). Mehrere Maßnahmen sollen die Chance für einen dauerhaften Erfolg von Open-Access-Konsortien nach dem Vorbild des KOALA-Modells in Deutschland zu verbessern. Dazu gehören eine systematische Erhebung der Bedarfe der Entscheidungsträger*innen, der Aufbau von Communities aus Periodika und Bibliotheken, die Bereitstellung vereinfachter, standardisierter Abläufe zur Konsortialgründung und -durchführung, die Ermöglichung internationaler Ko-Finanzierung und die Unterstützung der Gründung von Open-Access-Konsortien an weiteren deutschen Standorten. Der Vortrag stellt die Arbeit des Projekts KOALA-AV vor und rückt dabei neue Erkenntnisse zu verbleibenden Teilnahmehürden aus bibliothekarischer Erwerbungsperspektive sowie zur stärkeren Bedarfsorientierung der Konsortialbeteiligungsinstrumente in den Fokus. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KOALA-AV wird von September 2023 bis August 2025 durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz bearbeitet. Die im Kontext des Vorgängerprojekts KOALA (2021-2023) aufgebaute gleichnamige Dienstleistung wird an der TIB dauerhaft angeboten.
- ItemKOALA - Establishing Consortial Open Access Solutions(Genève : CERN, 2021) Tullney, Marco; Oberländer, Anja; Benz, Martina; Dreher, Lena; Schulz, KatharinaIn the KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) project, consortial solutions for financing open access publications are being established. Collaborative funding of open access journals and book series by academic libraries is an alternative to the dominant model, in which articles are paid for individually by authors or their institutions through APC (article processing charges). During the project period from April 2021 to March 2023, the TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology will work with the Communication, Information, Media Centre (KIM) of the University of Konstanz to establish at least one such consortium as a funding partner for open access periodicals. The project is funded by the German Ministry of Education and Research. Within the project framework, further analyses will be carried out and conversions of periodicals to open access will be accompanied. In addition, a central helpdesk for editors who need help with the transition to open access or with finding sustainable funding will be created. The infrastructure created by KOALA enables fair and sustainable financing of quality-assured open access publications. It contributes to removing financial hurdles for authors and thus facilitates participation in open access publications. The conference poster will outline the purpose and central objectives of KOALA, as well as describing the key points for the perspective of libraries, editors and publishers. For our initial exploration of their perspectives, we are seeking active involvement from these stakeholders and will be entering into a dialogue with them. For the poster’s visualisation, we will draw on the image of a koala’s natural habitat: the key points and objectives of the project will be illustrated against the backdrop of a eucalyptus tree.
- ItemKOALA - Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen(Genève : CERN, 2021) Tullney, Marco; Schulz, Katharina; Benz, Martina; Oberländer, AnjaIm Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) werden konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access etabliert. Die gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften und -Buchreihen durch wissenschaftliche Bibliotheken stellt eine Alternative zum dominanten APC-Modell dar, bei dem Artikel einzeln von Autor*innen oder ihren Institutionen bezahlt werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt startete im April 2021 und wird von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) gemeinsam mit dem Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz umgesetzt. Während der zweijährigen Laufzeit soll mindestens ein entsprechendes Konsortium als Finanzierungspartner für Open-Access-Periodika aufgebaut werden. In diesem Rahmen werden weitere Analysen durchgeführt und Umstellungen von Periodika auf Open Access begleitet. Zusätzlich wird ein zentraler Helpdesk für Herausgeber*innen geschaffen, die Unterstützung bei der Open-Access-Umstellung oder bei der Suche nach einer nachhaltigen Finanzierung benötigen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. Das Poster stellt das Projekt vor und dient dazu, mit Interessierten ins Gespräch zu kommen, indem es auf die verschiedenen Perspektiven der Bezugsgruppen Bibliotheken, Herausgeber*innen und Verlage eingeht.
- ItemKOALA - Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen : Schlussbericht des Projekts : Teilvorhaben der Technischen Informationsbibliothek (TIB): Open-Access-Konsortien : Laufzeit: 1.4.2021-31.1.2023(Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2023) Tullney, Marco; Pöche, Alexander; Schulze, Katharina[No abstract available]
- ItemKompetenzausbau und Vernetzung zu Open Access – Die bundesweite Plattform open-access.network(Meyrin : CERN, 2020-05-26) Oberländer, Anja; Tullney, MarcoDas Projekt open-access.network entwickelt ein zentrales Angebot zur Information, Kompetenzvermittlung und Vernetzung der Open-Access-Community in Deutschland . Das über eine moderne Webplattform bereitgestellte Informations- und Vernetzungsangebot richtet sich an Wissenschaftler*innen und die breitere Open-Access-Community. Die Angebote helfen, Akteure und Multiplikator*innen in Wissenschaft und Bibliotheken weiter zu qualifizieren und vermitteln Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen. Das Projekt wird frei zugängliche Materialien erstellen und zahlreiche Fortbildungs- und Schulungsangebote machen. Zu den Instrumenten gehören ein Helpdesk, moderierte Fokusgruppen, detaillierte Datenbanken über Open-Access-Publikationsmöglichkeiten und Veranstaltungen wie Barcamps, thematisch fokussierte Workshops, regionale Netzwerke, Train-the-Trainer-Bootcamps und Webinare bzw. Online-Workshops. Die neue Plattform wird auf der existierenden Informationsplattform open-access.net aufbauen und diese weiterentwickeln. Das vom BMBF geförderte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von sechs Partnern gemeinsam umgesetzt. Der Vortrag beschreibt die Zielsetzung der Arbeitsplanung, erste Schritte des Projekts und verschiedene Kooperationsmöglichkeiten.
- ItemKonsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen (KOALA): Erfahrungen mit Redaktionen und Verlagen(Genève : CERN, 2023) Benz, Martina; Kirchner, Andreas; Tullney, MarcoIm BMBF-geförderten Verbundprojekt „KOALA – Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen “ (2021–2023) entwickelten und erprobten die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum der Universität Konstanz (KIM) ein Finanzierungsmodell zur konsortialen Finanzierung von Open-Access-Periodika, das die Kosten des Betriebs einer Zeitschrift oder einer Schriftenreihe nicht, wie derzeit weit verbreitet, mit Article/Book Processing Charges (APCs/BPCs) auf individuelle Autor*innen umlegt. KOALA etablierte konsortiale, gemeinschaftliche Finanzierungslösungen, die als wissenschaftsfreundliche Alternativen zur Ablösung des kostenpflichtigen und zunehmend in der Kritik stehende APC-Modell beitragen. Zur Vorbereitung des Ausbaus und zur Nachnutzung durch weitere Akteure dokumentiert dieser Report im Projekt gewonnene Erkenntnisse und stellt Best-Practice-Leitfäden bereit. Er soll Stakeholder (insbesondere Redaktionen, Verlage, konsortialführende Bibliotheken, Erwerbungsleitungen und Open-Access-Beauftragte wissenschaftlicher Bibliotheken, Wissenschaftler*innen in ihrer Rolle als Autor*innen und Herausgeber*innen) ermutigen, sich für die Verbreitung solcher Finanzierungsmodelle einzusetzen.
- ItemMission Statement der deutschsprachigen Open Science AG(Zenodo, 2014) Brembs, Björn; Förstner, U.Konrad; Hammitzsch, Martin; Heise, Christian; Heller, Heller; Hürlimann, Daniel; Kaise, Rene; Kasberger, Stefan; Kraker, Peter; Lohmeier, Felix; Mietchen, Daniel; Nauber, Jens; Neuschäfer, Markus; Pampel, Heinz; Trissom, Thorsten; Tullney, MarcoMission Statement der deutschsprachigen Open Science AG in der Version 1.0.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »