Deutsche Forschungsberichte (DtF)
Permanent URI for this community
Browse
Browsing Deutsche Forschungsberichte (DtF) by Subject "Defekte"
Now showing 1 - 1 of 1
Results Per Page
Sort Options
- ItemBerechnung, Messung und Kontrolle der Energiebarrieren und der lichtinduzierten Kinetik des ASi-Sii-Defektes(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-04-09) Lauer, KevinDie Siliziumtechnologie hat umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten, die sich im gegenwärtigen Alltag überall wiederfinden. Anwendungen wie Computer, Smartphones, Sensoren, Detektoren, Solarzellen und viele mehr sind nur möglich geworden durch jahrzehntelange Erforschung des Siliziums und der nötigen technologischen Prozesse. Nichtsdestotrotz gibt es noch immer unverstandene Phänomene und Mechanismen, speziell im Bereich der Defekte und der Degradation. Ein besseres Verständnis ist notwendig, da Defekte zum einen notwendig für die Funktionsweise von Bauelementen sind, sich aber auch negativ auswirken können. Das Projekt untersuchte eine besondere Kategorie von Defekten, die einen Akzeptor und interstitielles Silizium involvieren, so genannte ASi-Sii-Defekte. Sie tragen vermutlich maßgeblich zur licht-induzierten Degradation von Solarzellen und Detektorbauelemente bei. Konkret wurden in diesem Projekt die Energiebarrieren zwischen verschiedenen Defektzuständen der ASi-Sii-Defekte, die teilweise erst identifiziert werden mussten, in enger Zusammenarbeit von Experiment und Theorie erforscht und bestimmt. Die Barrierenhöhen haben einen direkten Einfluss auf die Defektkinetik und -stabilität, weshalb ihre Kenntnis essentiell ist. Gelingt es, die Barrierenhöhen gezielt zu beeinflussen (z.B. durch Wahl des Akzeptors), so können Bauelementeigenschaften ggf. gezielt eingestellt werden, z.B. zur Effizienzsteigerung oder Lebenszeitverlängerung von Solarzellen. Zudem erscheint es reizvoll künftig zu untersuchen, inwieweit Defekte aus dieser Kategorie als Qubit Verwendung finden können und somit für die Silizium-basierte Quantentechnologie interessant sind. Das Projekt hat erfolgreich einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der ASi-Sii-Defekte geleistet und legt den Grundstein für die weitere Erforschung dieser interessanten Defektkategorie.