Der Phosphatgehalt alter Gläser und seine Bedeutung für die Geschichte der Schmelztechnik
dc.bibliographicCitation.firstPage | 259 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 263 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Geilmann, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Jenemann, Hans | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:53:09Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:53:09Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Durch Untersuchung von mehr als 100 alten Gläsern wird erwiesen, dass, entgegen den Angaben fast aller veröffentlichten Analysen, Phosphorsäure ein allgemein auftretender Bestandteil ist. Die Menge schwankt von einigen Hundertstel bis zu 4 % und mehr. Besonders reich an Phosphat sind mittelalterliche Gläser, was durch ihre Herstellung aus Sand und Holzasche erklärt wird. Wie Versuche ergeben, lässt sich aus Buchenasche und Sand ein brauchbares, den mittelalterlichen Gläsern ähnliches Glas erschmelzen. Hinweise auf die Bedeutung der Phosphorsäure für die Beurteilung verschiedener Fragen werden gegeben. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17510 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16532 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Der Phosphatgehalt alter Gläser und seine Bedeutung für die Geschichte der Schmelztechnik | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1