Beiträge zur Sulfatbestimmung in Kalk-Natron-Gläsern durch Verbrennung im Sauerstoffstrom

dc.bibliographicCitation.firstPage458
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage461
dc.bibliographicCitation.volume39
dc.contributor.authorGebhardt, Franz
dc.contributor.authorSistermanns, Albert
dc.date.accessioned2024-09-05T14:53:31Z
dc.date.available2024-09-05T14:53:31Z
dc.date.issued1966
dc.description.abstractDie auf den Gehalt an Schwefeldioxid zu untersuchende Glasprobe wird unter Zusatz eines Eisen-Zinn-Gemisches als Reduktions- und Flußmittel im trockenen Sauerstoffstrom auf 1350 °C erhitzt. Das hierbei entstehende Schwefeldioxid wird entweder in eine Wasserstoffperoxidlösung geleitet und anschließend mit Natronlauge potentiometrisch titriert oder aber in Wasser geleitet und jodometrisch bestimmt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15834
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14856
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Sulfatbestimmung in Kalk-Natron-Gläsern durch Verbrennung im Sauerstoffstromger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb39-458.pdf
Size:
4.01 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: