Eigenschaften von Schamottewannensteinen

dc.bibliographicCitation.firstPage73
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage86
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorEhrcke, Ulrich
dc.contributor.authorSchwiete, Hans-Ernst
dc.contributor.authorKöhler, Emil Karl
dc.contributor.authorKonopicky, Kamillo
dc.date.accessioned2025-01-10T14:34:41Z
dc.date.available2025-01-10T14:34:41Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractUnter Zugrundelegung neuerer Untersuchungsmethoden, wie der quantitativen Röntgenanalyse, der Ermittlung der Porengrößenverteilung, der linearen Wärmedehnung ohne und unter Belastung und der Ermittlung des Dauerstandverhaltens wurden in Verbindung mit den "klassischen" Prüfverfahren mehrere Wannensteinqualitäten verschiedener deutscher Herstellerfirmen auf ihre chemische und mineralogische Zusammensetzung sowie ihre physikaliuschen Eigenschaften hin untersucht. Die ermittelten Eigenschaften wurden ausführlich diskutiert und mit früheren gleichgearteten Untersuchungen verglichen. Die physikalischen Eigenschaften zeigten eine beachtliche Abhängigkeit von der Entnahmereichtung, z. B. in Stampfrichtung und senkrecht zur Stampfrichtung sowie dem Entnahmeort z. B. Rand und Kern, während die mineralogische Zusammensetzung der Glaswannensteine keine Unterschiede zwischen der Rand- uind Kernzone ergab.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17847
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16867
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleEigenschaften von Schamottewannensteinenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-73.pdf
Size:
22.1 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: