Die Reaktionsvorgänge beim Säureätzen von Glas

dc.bibliographicCitation.firstPage483
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage487
dc.bibliographicCitation.volume36
dc.contributor.authorHasegawa, Yasushi
dc.date.accessioned2025-01-13T11:48:35Z
dc.date.available2025-01-13T11:48:35Z
dc.date.issued1963
dc.description.abstractBeim Säureätzen von Glas wurde die abgetragene Menge des Glases über die Dickenverminderung gemessen. Die Kurve des Ätzverlaufs beim Säurepolieren von Bleisilikatglas wird durch eine lineare Beziehung in τⁿ bestimmt, wobei der Wert für n(=0,6) dem Diffusionsvorgang nahekommt. Die bei der Ätzreaktion abgetragene Menge Glas steht in linearer Beziehung zum Atombesetzungsvolumen seines Glasnetzwerkbildners. Die beim Säureätzen von Bleisilikatgläsern gefundene Aktivierungsenergie ist niedriger als diejenige SiO₂-reicherer Borosilikat- oder Fenstergläser und annähernd konstant.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18049
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17069
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Reaktionsvorgänge beim Säureätzen von Glasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb36-483.pdf
Size:
7.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: