Effects of Interrow Maintenance on Microclimate Parameters in Black Currant (Ribes nigrum L.)

Loading...
Thumbnail Image
Date
2022
Volume
Issue
Journal
Erwerbs-Obstbau : Berichte aus Wissenschaft und Praxis
Series Titel
Book Title
Publisher
Berlin ; Heidelberg [u.a.] : SpringerOpen
Abstract

The aim of the study was to determine the influence of tramline maintenance frequency on air temperature and relative humidity in blackcurrant (Ribes nigrum) plantations. In practice, keeping tramline vegetation short serves as an applied and preventative technique to improve aeration in the crop and reduce disease pressure. The on-farm trials took place on two ecological shrub berry farms in Brandenburg (Weggun and Schöneiche) over a period from March to June 2021. The effects of maintenance frequency on the microclimate in the tramlines were determined for normal mowing frequency (business as usual, BAU) and increased mowing frequency (TEST). The results show that continuous short keeping of the tramlines has a demonstrable influence on the air temperature and humidity in the currant stand. In some cases, an increased mowing frequency (TEST) led to a significantly higher mean air temperature than under usual management (BAU), whereas the mean relative humidity was significantly lower. The effects were dependent on timing and site. Over the experimental period, maximum mean air temperature differences of 1.14 °C (Weggun site) and 1.96 °C (Schöneiche site) and maximum mean relative humidity differences of 3.69% (Weggun site) and 3.90% (Schöneiche site) were observed between the TEST and BAU variants. Especially in the plantation with the smaller row distance, this effect occurs more clearly. The results suggest that the plantation structure has an influence on these effects, which should be investigated in further trials.


Das Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss der Fahrgassenpflegefrequenz auf die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchte in Plantagen mit Schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum L.) zu ermitteln. In der Praxis dient das Kurzhalten des Fahrgassenbewuchses als angewandte und präventive Methodik, um die Durchlüftung im Bestand zu verbessern und den Krankheitsdruck zu senken. Die On-Farm-Versuche fanden auf zwei ökologisch geführten Strauchbeerenbetrieben in Brandenburg (Weggun und Schöneiche) über einen Zeitraum von März bis Juni 2021 statt. Die Einflüsse der Pflegefrequenz auf das Mikroklima in den Fahrgassen wurden für praxisübliche Mahdfrequenz („business as usual“, BAU) und erhöhte Mahdfrequenz (TEST) ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit einem kontinuierlichen Kurzhalten der Fahrgassen eine nachweisbare Beeinflussung auf die bodennahe Lufttemperatur und Luftfeuchte stattfindet. Dabei führte eine erhöhte Mahdfrequenz (TEST) teils zu einer signifikant höheren mittleren Lufttemperatur als in praxisüblicher Pflege (BAU), wohingegen die mittlere relative Luftfeuchte signifikant geringer war. Die Effekte waren abhängig vom Zeitpunkt und vom Standort. Über die Versuchsperiode konnten maximale mittlere Lufttemperaturdifferenzen von 1,14 °C (Standort Weggun) bzw. 1,96 °C (Standort Schöneiche) sowie maximale mittlere relative Luftfeuchtedifferenzen von 3,69 % (Standort Weggun) bzw. 3,90 % (Standort Schöneiche) zwischen den Varianten TEST und BAU festgestellt werden. Vor allem in der Plantage mit dem geringeren Reihenabstand tritt dieser Effekt deutlicher auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Plantagenstruktur einen Einfluss auf die Effekte hat, was in zukünftigen Versuchen untersucht werden sollte.

Description
Keywords
License
CC BY 4.0 Unported