Über die Schaumbildung auf der Badoberfläche von Glasschmelzwannen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 221 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 228 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 42 | |
dc.contributor.author | Emer, Paul | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T13:48:57Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T13:48:57Z | |
dc.date.issued | 1969 | |
dc.description.abstract | Mit steigender Wannenbelastung decken Gemenge und Schaum die Glasbadoberfläche in zunehmendem Maße ab; damit wächst die Gefahr des Auftretens von Gispen und Steinchen im verarbeiteten Glas, die schließlich die Schmelzleistung begrenzt. Es wird über die Ergebnisse von Beobachtungen an einer Weißglaswanne und Untersuchungen berichtet, die sich mit den möglichen Ursachen der Schaumentstehung befassen, da das Erkennen der Ursachen für die Einleitung wirksamer Gegenmaßnahmen notwendig ist. Um den Vorgang der Gasabspaltung zu studieren, wurde die Gewichtsabnahme von Schmelzproben mit der Thermowaage im Laboratorium untersucht. Danach scheiden Wasser und Kohlendioxid als Ursache für die Schaumbildung aus. Die Untersuchung des Sulfatzusatzes ließ erkennen, daß die SO3-Abspaltung höhere Temperaturen und längere Zeiträume erfordert. Die verzögerte Sulfatzersetzung ist somit als Hauptursache der Schaumbildung an der untersuchten Wanne anzusehen. An einer Grünglaswanne konnte Phonolith als Ursache verstärkter Schaumbildung identifiziert und eine Verbesserung durch Verminderung des Phonolithanteils im Gemenge erzielt werden. Als chemische Maßnahmen gegen die verstärkte Blasenbildung durch nachträglich zersetzendes Sulfat werden verschiedene Vorschläge gemacht. Eine Zugabe von Koks erwies sich als vorteilhaft. Ein teilweiser Ersatz von Soda durch ein in der Zementindustrie abfallendes Filterstaubmaterial brachte eine Verbesserung. Dasselbe war mit Natronlauge in noch stärkerem Maße der Fall. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, und weitere Versuche in Verbindung mit Betriebsbeobachtungen sind erforderlich. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15646 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14668 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über die Schaumbildung auf der Badoberfläche von Glasschmelzwannen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1