Stil und Werkform am Beispiel des Hohlglases
dc.bibliographicCitation.firstPage | 570 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 577 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Schenk zu Schweinsberg, Eberhard | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:25Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:25Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Für den Historiker besteht kein Erzeugnis von Menschenhand ohne Bezug auf seine Entstehungszeit. Er stützt sich bei seinen Datierungen auf den Sinn der Formen in ihrer an die inneren und äußeren Entstehungsumständen gebundenen Mannigfaltigkeit. Geistige, soziale und technische Gegebenheiten wirken in jedem Zeitpunkt zusammen. Mit diesen einem stetigen Wandel unterliegenden Gegebenheiten ändern sich laufend die Werkformen. Es werden Beispiele für diese Formwandlungen in der Vergangenheit gegeben und Versuche zu einer Sinndeutung unternommen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17946 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16966 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Stil und Werkform am Beispiel des Hohlglases | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1