Die Römer der ehemaligen Glashütte bei Roßbach (Spessart) (zwischen 1591 und 1630)

Loading...
Thumbnail Image
Date
1983
Volume
56
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Nach umfangreichen Scherbenauswertungen können die „Römer" (= Trinkgläser) als die wohl interessantesten Hohlgläser einer beachtlichen Produktpalette der ehemaligen Glashütte bei Roßbach (Nordspessart/Hessen) angesehen werden. Die angefertigten Rekonstruktionen verdeutlichen die unterschiedlichen Römerformen und -großen mit ihren variierenden Verzierungen sowie die in jener Zeit praktizierte Herstellungstechnik einschließlich der Werkzeuge. Da sich beim Römer im Laufe der Zeit ein Formenwandel vollzog, ist auf Grund von Vergleichen wichtiger Merkmale mit der regionalen und überregionalen Weiterentwicklung auch eine zeitliche Einordnung des Roßbach-Hüttenbetriebes möglich.

The „Römer" of the former glassworks near Roßbach (Spessart) (between 1591 and 1630) After extensive fragment evaluations, the „Römer" (drinking glasses) may be considered as the most interesting hollow glass ware of a remarkable product palette of the former glassworks near Roßbach (Nordspessart/Hessen). The prepared reconstructions show details of the different „Römer" shapes and sizes with their variing decorations as weh as the formerly used manufacturing technique incl. tools. As the shapes of the „Römer" changed during the past centuries, comparisons of important characteristics between the development of the Roßbach-Römer and those of other glass centers also allowed a determination of the Roßbach-works' manufacturing period.

Les „Römer" de l'ancienne verrerie de Roßbach (Spessart) (entre 1591 et 1630) D'après de vastes investigations sur des tessons de verre, les Römer (verres à boire) peuvent être considérés comme les verres les plus intéressants de l'importante gamme d'articles de l'ancienne verrerie de Roßbach (Nordspessart/Hesse). Les reconstitutions terminées mettent en lumière les différentes formes et grandeurs des Römer, avec leurs décors variés, ainsi que la technique de fabrication et les outils utilisés à cette époque. Un changement de forme de ces verres s'étant opéré au cours du temps, des comparaisons de caractéristiques importantes avec l'évolution régionale et au-delà ont permis de dater la verrerie de Roßbach.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE