Search Results

Now showing 1 - 10 of 11
Loading...
Thumbnail Image
Item

Leben und Werk des Karl Hahn

2017, Mensing, Petra

Von 1905 bis zu seinem Lebensende 1946 stellte der Musiklehrer und Botaniker Karl Hahn eine umfangreiche Sammlung der Mecklenburger Flora insbesondere der Moose in der Umgebung von Neukloster und Grabow zusammen. Neben den noch vorhandenen Belegen hat er diverse Veröffentlichungen im Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg hinterlassen, die neben der Beschreibung der einzelnen Funde auch Wanderbeschreibungen und Naturbeobachtungen thematisierten. In diesem Beitrag werden alle von ihm als „Neu für Mecklenburg“ bezeichneten Moosarten erstmals in einer Veröffentlichung zusammengetragen sowie Anregungen für zukünftige Arbeiten gegeben.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR-Projekts

2016, Kraft, Angelina, Razum, Matthias, Potthoff, Jan, Porzel, Andrea, Engel, Thomas, Lange, Frank, van den Broek, Karina

Disziplinübergreifendes Forschungsdatenmanagement für Hochschulbibliotheken und Projekte zu vereinfachen und zu etablieren – das ist das Ziel von RADAR. Im Sommer 2016 geht mit ‚RADAR – Research Data Repository‘ ein Service an den Start, der Forschenden, Institutionen verschiedener Fachdisziplinen und Verlagen eine generische Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten anbietet. Zu den Dienstleistungen gehören u. a. die Langzeitverfügbarkeit der Daten mit Handle oder Digital Object Identifier (DOI), ein anpassbares Rollen- und Zugriffsrechtemanagement, eine optionale Peer-Review-Funktion und Zugriffsstatistiken. Das Geschäftsmodell ermutigt Forschende, die anfallenden Nutzungsgebühren des Repositoriums in Drittmittelanträge und Datenmanagementpläne zu integrieren. Publizierte Daten stehen als Open Data zur Nachnutzung wie etwa Data Mining, Metadaten-Harvesting und Verknüpfung mit Suchportalen zur Verfügung. Diese Vernetzung ermöglicht ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement und die Etablierung von Dateninfrastrukturen wie RADAR.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Wissen auf einen Klick

2014, Heller, Lambert, Tullney, Marco

Früher schrieben Forscherinnen und Forscher dicke Bücher. Heute kommt neues Wissen vor allem durch Aufsätze in Fachzeitschriften in die Welt – immer häufiger auch online. Das verheißt neue Chancen: Kolleginnen und Kollegen können die Texte leichter finden, schneller zitieren und verlinken. Worauf ist beim digitalen Publizieren zu achten?

Loading...
Thumbnail Image
Item

Es mangelt an neuen Ideen, einer Kultur des gemeinsamen Machens, mehr Offenheit – und Empowerment für den Nachwuchs

2016, Heller, Lambert

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

EIN Portal der TIB (nicht nur) für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Mathematiker und Architekten

2014, Hohlfeld, Michael, Tobschall, Esther

Der Beitrag beschreibt zunächst den Ist-Zustand des Zusammenspiels der von der TIB betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken sowie dem Fachportal GetInfo. Er gibt einen Ausblick auf ein neues übergreifendes Webportal der TIB, in welchem GetInfo aufgehen wird und welches künftige Fachinformationsdienste der TIB in Form von erweiterten Facheinstiegen anbieten wird – unter Einbindung neuartiger Dienste für Fachcommunities sowie Fachausschnitten der medienspezifischen Portale der TIB.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Linked Heritage – ein europäisches Projekt

2013, Mensing, Petra

Das Hauptziel des EU-Projektes Linked Heritage1 war die Einspielung von 3 Millionen neuen Datensätzen in die Europeana. Die 38 Projektpartner kamen aus 20 europäischen Ländern plus Israel und Russland. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover stellte für dieses Projekt Metadaten aus dem Kompetenzzentrum für nichttextuelle Materialen sowie aus dem Bereich Forschungsdaten bereit und war an drei der sieben Arbeitspakete2 beteiligt.

Loading...
Thumbnail Image
Item

14 Years of PID services at the German National Library of Science and Technology (TIB): Connected frameworks, research data and lessons learned from a National Research Library perspective

2017, Kraft, Angelina, Dreyer, Britta, Löwe, Peter, Ziedorn, Frauke

In an ideal research world, any scientific content should be citable and the coherent content, as well as the citation itself, should be persistent. However, today’s scientists do not only produce traditional research papers – they produce comprehensive digital resources and collections. TIB’s mission is to develop a supportive framework for a sustainable access to such digital content – focusing on areas of engineering as well as architecture, chemistry, information technology, mathematics and physics. The term digital content comprises all digitally available resources such as audiovisual media, databases, texts, images, spreadsheets, digital lab journals, multimedia, 3D objects, statistics and software code. In executing this mission, TIB provides services for the management of digital content during ongoing and for finished research. This includes: • a technical and administrative infrastructure for indexing, cataloguing, DOI registration and licensing for text and digital objects, namely the TIB DOI registration which is active since 2005, • the administration of the ORCID DE consortium, an institutional network fostering the adoption of ORCID across academic institutions in Germany, • training and consultancy for data management, complemented with a digital repository for the deposition and provision of accessible, traceable and citable research data (RADAR), • a Research and Development Department where innovative projects focus on the visualization and the sustainable access to digital information, and • the development of a supportive framework within the German research data community which accompanies the life cycle of scientific knowledge generation and transfer. Its goal is to harmonize (meta)data display and exchange primarily on a national level (LEIBNIZ DATA project).

Loading...
Thumbnail Image
Item

Das Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen – ein neuer Player in der deutschen Konsortiallandschaft

2016, Grisse, Mareike, Oswald, Sindy, Pöche, Alexander

Mit jedem Verlag schließen Bibliotheken teils im Alleingang, teils als Konsortium individuelle Lizenzverträge. Die Vielzahl unterschiedlicher Bedingungen, Vertragsklauseln und Preisgestaltungen lassen den „Lizenzwald“ zu einem undurchdringlichen Dschungel werden. Das Goportis-Kompetenzzentrum Lizenzen bündelt Wissen und Erfahrungen der drei Zentralen Fachbibliotheken TIB, ZB MED und ZBW im Bereich Lizenzen, um diese dann anderen Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht in Form eines bundesweiten und fächerübergreifenden Informationsangebotes für Bibliothekarinnen und Bibliothekare und beinhaltet die Verhandlung von Konsortialverträgen sowie vielfältige mit dem Lizenzerwerb und der Lizenzverwaltung verbundene Dienstleistungen

Loading...
Thumbnail Image
Item

Confluence for Knowledge. Der 80. IFLA-Weltkongress in Lyon

2014, Ackermann, Franziska, Leyrer, Katharina, Waidmann, Simone, Wilhelm, Christine

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Hands-on Labs – oder: Dinge gemeinsam herausfinden und ausprobieren beim Bibliothekartag!

2017, Heller, Lambert

[no abstract available]