Search Results

Now showing 1 - 10 of 33
  • Item
    D6.6.1 Current state of 3D object digital preservation and gap-analysis report ; DURAARK - Durable Architectural Knowledge ; FP7 - ICT - Digital Preservation
    (2014) Lindlar, Michelle; Saemann, Hedda; Ochmann, Sebastian; Gadiraju, Ujwal; Jonsson, Osten
    This deliverable identifies gaps in existing processes for the digital preservation of 3D objects. The gap analysis is approached through an in-depth analysis of two areas. One area is that of fundamental digital preservation tools and processes regardless of their content type. It describes processes and standards adapted by the global digital preservation community and implemented in archives of varying domains, e.g., archives dealing predominantly with e-publications as well as AV-archives. The second area is that of current existing processes for the digital preservation of 3D objects. It describes aspects and challenges which are uniquely tied to the long-term archiving process of this content-type and lists existing tools and standards. The gaps are identified through a comparison of the content type agnostic and the 3D-specific state of the art descriptions
  • Item
    Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung - Handreichung für Bibliotheken
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Brehm, Elke; Knaf, K.; Talke, A.
    In den Dokument "Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung Handreichung für Bibliotheken" werden speziell für Bibliotheken kurz und knapp die Neuerungen durch die Datenschutz-Grundverordnung dargestellt.
  • Item
    Der Umgang mit Forschungsdaten an der Leibniz Universität Hannover : Auswertung einer Umfrage und ergänzender Interviews 2015/16
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2016) Hauck, Reingis; Kaps, Reiko; Krojanski, Hans Georg; Meyer, Anneke; Neumann, Janna; Soßna, Volker
    Im Kontext des Projekts „Entwicklung eines institutionellen Konzepts zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover“ wurden 2015/16 eine universitätsinterne Online-Umfrage und ergänzende Interviews durchgeführt. Deren Ergebnisse ermöglichen einen Einblick in den derzeitigen Umgang mit Forschungsdaten und eine Abschätzung des Bedarfs an Beratung, Schulung und technischer Infrastruktur seitens des wissenschaftlichen Personals. In diesem Bericht werden die Daten präsentiert und ausgewertet.
  • Item
    Forschungsdaten managen - Anforderungen, Methoden, Hilfsmittel
    (Zenodo, 2018) Neumann, Janna; Soßna, Volker
    Dies sind die Folien und Arbeitsmaterialien für eine Schulung im Rahmen der hochschulübergreifenden Weiterbildung in Niedersachsen vom 15. März 2018. Kursbeschreibung: Ein professioneller Umgang mit Forschungsdaten gewinnt im wissenschaftlichen Alltag ebenso wie in der politischen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Mit diesem Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Forschungsdatenmanagements und erhalten praktische Tipps für Ihre Arbeit. Es gehört zur guten Wissenschaftlichen Praxis, Forschungsdaten, die Grundlage veröffentlichter Ergebnisse sind, mindestens 10 Jahre lang so aufzubewahren, dass sie lesbar und verstehbar bleiben. Das setzt eine angemessene Dokumentation, geeignete Dateiformate und einen regelmäßigen Austausch der physischen Datenträger voraus. Viele Drittmittelgeber und Wissenschaftsorganisationen erwarten inzwischen, dass Daten nicht nur archiviert, sondern öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür sollten Sie in geeigneten Datenrepositorien abgelegt und mit einem eindeutigen und permanenten Identifier, wie z.B. einem DOI, versehen werden. Wie die Dokumentation, Archivierung und Veröffentlichung funktioniert und welche Hilfsmittel es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs. Inhalte Überblick über die Teilaspekte des Forschungsdatenmanagements: Was gehört alles dazu? Anforderungen von Drittmittelgebern und Wissenschaftsorganisationen: Was muss ich beachten? Daten publizieren: Wie geht das und was habe ich davon? Der Datenmanagementplan: So plane ich den Umgang mit meinen Daten Unterstützungsangebote: Welche Dienste kann ich nutzen und wer hilft mir weiter?
  • Item
    Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen : Positionspapier
    (Zenodo, 2014) Beucke, Daniel; Bliemeister, Andreas; Ebert, Barbara; Friedrichsen, Eiken; Heller, Lambert; Herwig, Sebastian; Jahn, Najko; Kreysing, Matthias; Müller, Daniel; Riechert, Mathias; Tobias, Regine
    Forschungsinformationssysteme sind ein aktuelles und wichtiges Thema für Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die einem zunehmenden Bedarf an verlässlichen und verfügbaren Informationen über die eigenen Forschungsaktivitäten begegnen. Die DINI Arbeitsgruppe Forschungsinformationssysteme will mit dem jetzt vorgelegten Papier eine erste Orientierung bieten für Leitungen, Wissenschaftsmanagement und Informationsdienstleister, die sich mit den Anforderungen an ein Forschungsinformationssystem auseinandersetzen. Angesprochen sind aber auch Träger und Förderer, denen Hochschulen und Forschungseinrichtungen rechenschaftspflichtig sind und die selbst Forschungsdokumentation betreiben, sowie unabhängige oder kommerzielle wissenschaftliche Dienstleister und Datenbankbetreiber. Die Bedeutung von elektronischer Datenübermittlung und Vernetzung von lokalen und überregionalen Forschungsdatenbanken wird langfristig steigen. Daher sind alle Mitspielder im Wissenschaftsbetrieb für den Diskurs über eine gute Praxis der Forschungsdokumentation gefordert.
  • Item
    An Empirical Study on 3D Artefacts in the Scientific Life Cycle
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Struß, J.M.
    3D models, objects and data are being used in an increasing number of scientific disciplines throughout different points in the research life cycle. In addition to architecture, civil engineering and mechanical engineering – disciplines that traditionally plan and construct in three-dimensional space – they are also used in the fields of electrical engineering and information technology, physics and astronomy as well as in the conservation of cultural heritage. The types of models used differ considerably in the different disciplines. In addition to CAD models, there are for example formats such as point clouds resulting from laser scans, which are used to capture buildings or landscapes. In addition, there are simulations in which the temporal dimension also plays a role. Furthermore printable 3D models that allow the direct generation of a physical object are increasingly being created. The study presented here takes a closer look at the diversity of 3D artefacts, the point of their creation in the research lifecycle as well as the purpose these artefacts serve.
  • Item
    FAQs zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten
    (Zenodo, 2018) Leibniz Universität Hannover; Technische Informationsbibliothek (TIB)
    In diesem Merkblatt sind häufige Fragen von Forschenden sowie Antworten von Juristinnen und Juristen der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Informationsbibliothek zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten zusammengestellt. Ein Großteil der Informationen sollte auch auf andere Forschungseinrichtungen übertragbar sein.
  • Item
    D8.4 Dissemination Master Plan and Publicity Material V2 ; DURAARK - Durable Architectural Knowledge ; FP7 - ICT - Digital Preservation
    (2014) Hecher, Martin; Beetz, Jakob; Ochmann, Sebastian; Lindlar, Michelle; Tamke, Martin; Edvardsen, Dag Fjeld; Dietze, Stefan; Jonsson, Östen
    This deliverable (D8.4 Dissemination Master Plan and Publicity Material V2) is an update of D8.2. In order to keep it highly informative, those parts which have already been described in detail in D8.2 are presented in condensed form in this deliverable. The document covers the dissemination plan for the entire remaining period of the DURAARK project. Since this means a forecast for the next two years, not all plans can be presented in a detailed form, as for example dates and agendas for conferences during 2015 are in many cases not published yet. The DURAARK project covers many areas such as digital preservation, semantic enrichment and the comparison of as-planned and as-built state of architectural structures. The outcomes of each area have, so far, mainly been disseminated one by one through subject-specific channels. In the remaining project period these dissemination activities will be complemented by joint consortium activities, where all main outcomes of the project will be presented and discussed at joint events. Special attention has been put on DURAARK´s potential for contribution to standardization. Amongst other efforts this includes the envisaged extension of an IFC file format towards the IFC/A standard, which will provide vast possibilities of semantic enrichment as well as support for efficient 3D point cloud storage. Our assessment is furthermore that DURAARK can substantially contribute towards the development of standard procedures for the preservation of 3D architectural objects.
  • Item
    BMBF-Projekt GetInfo Plus : Schlussbericht
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2007) Wolhorn, Christina
    [no abstract available]
  • Item
    D2.2.3 System Architecture & Specification v2.0 ; DURAARK - Durable Architectural Knowledge ; FP7 - ICT - Digital Preservation
    (2014) Beetz, Jakob; Berndt, René; Dietze, Stefan; Edvardsen, Dag Fjeld; Gadiraju, Ujwal; Lindlar, Michelle; Ochmann, Sebastian; Tamke, Martin; Vock, Richard
    This deliverable presents the second iteration on the system architecture of the DURAARK framework. It describes the philosophy, decisions, constraints, justifications, significant elements, and any other overarching aspects of the system that shape the design and implementation. It complements and refines the deliverable D2.2.2 System Architecture & Specification v1.0 from month 6.