Search Results

Now showing 1 - 10 of 11
  • Item
    In wenigen Schritten zur Zweitveröffentlichung: Ein Leitfaden für Mitarbeiter:innen in Publikationsservices
    (Zenodo, 2024-02-08) Dellmann, Sarah; Deuter, Franziska; Hulin, Sylvia; Kuhlmeier, Antje; Matuszkiewicz, Kai; Schneider, Corinna; Schröer, Cäcilia; Weisheit, Silke; Strauß, Helene
    Viele wissenschaftliche Bibliotheken bieten den Angehörigen der eigenen Einrichtung einen Zweitveröffentlichungsservice an. Um den Austausch zu diesem Thema zu fördern, wurde im Jahr 2021 die „Digitale Fokusgruppe Zweitveröffentlichung“ im Rahmen der Kompetenz- und Vernetzungsplattform „open-access.network“ gegründet. Der vorliegende Leitfaden ist aus dem Bedarf entstanden, Kolleg:innen bei Einrichtung und Ausbau eines Zweitveröffentlichungsservices zu unterstützen. Er richtet sich daher vor allem an Kolleg:innen, die (neu) im Themenfeld Zweitveröffentlichung arbeiten oder die sich z. B. im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung mit diesem Thema beschäftigen. Der Leitfaden entstand in einem kollaborativen Schreibprozess von Mitgliedern der Fokusgruppe Zweitveröffentlichung zwischen Dezember 2022 und November 2023.
  • Item
    Further with Knowledge Graphs. Proceedings of the 17th International Conference on Semantic Systems
    (Berlin : AKA ; Amsterdam : IOS Press, 2021) Alam, Mehwish; Groth, Paul; de Boer, Victor; Pellegrini, Tassilo; Pandit, Harshvardhan J.; Montiel, Elena; Rodríguez-Doncel, Victor; McGillivray, Barbara; Meroño-Peñuela, Albert
    The field of semantic computing is highly diverse, linking areas such as artificial intelligence, data science, knowledge discovery and management, big data analytics, e-commerce, enterprise search, technical documentation, document management, business intelligence, and enterprise vocabulary management. As such it forms an essential part of the computing technology that underpins all our lives today. This volume presents the proceedings of SEMANTiCS 2021, the 17th International Conference on Semantic Systems. As a result of the continuing Coronavirus restrictions, SEMANTiCS 2021 was held in a hybrid form in Amsterdam, the Netherlands, from 6 to 9 September 2021. The annual SEMANTiCS conference provides an important platform for semantic computing professionals and researchers, and attracts information managers, IT­architects, software engineers, and researchers from a wide range of organizations, such as research facilities, NPOs, public administrations and the largest companies in the world. The subtitle of the 2021 conference’s was “In the Era of Knowledge Graphs”, and 66 submissions were received, from which the 19 papers included here were selected following a rigorous single-blind reviewing process; an acceptance rate of 29%. Topics covered include data science, machine learning, logic programming, content engineering, social computing, and the Semantic Web, as well as the additional sub-topics of digital humanities and cultural heritage, legal tech, and distributed and decentralized knowledge graphs. Providing an overview of current research and development, the book will be of interest to all those working in the field of semantic systems.
  • Item
    Advanced Materials Safety 2023: Abstract book
    (Zenodo, 2023) Leibniz Research Alliance Advanced Materials Safety
    With this abstract book, the organizers of the conference Advanced Materials Safety 2023, publish the abstracts of the works that are presented during the conference. The functionality of advanced materials, their impact on humans and the environment as well as the acceptance of the technologies are the focus of the conference. With the Advanced Materials Safety 2023, we bring together researchers with different relevant expertise and identify possible interfaces for joint research projects that allow us to investigate such complex challenges.
  • Item
    Lücken schließen: Der verantwortungsbewusste Umgang mit IT-Sicherheitslücken
    (München : bidt - Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation, 2023) Vettermann, Oliver; Wagner, Manuela; Leicht, Maximilian; Freiling, Felix
    Praktisch ausnutzbare Sicherheitslücken bedrohen die IT-Sicherheit privater wie staatlicher Infrastrukturen. Die Beseitigung der Lücken ist daher für alle Akteure, wie Produktherstellerinnen und -hersteller, Betreiberinnen und Betreiber sowie Nutzerinnen und Nutzer, wünschenswert. Dennoch zeigten Konflikte zwischen Herstellerseite und unabhängigen, proaktiv tätigen Sicherheitsforschenden, dass ein auf Kooperation basierendes Schwachstellenmanagement oftmals fehlt. Obwohl sich Expertinnen und Experten überwiegend bezüglich der grundsätzlichen Notwendigkeit eines koordinierten Zusammenwirkens durch Coordinated-Vulnerability-Disclosure-Prozesse (CVD) einig sind, ist dieses aktuell weder rechtlich verpflichtend geregelt noch flächendeckend umgesetzt. Vielmehr sind durch die Rechtsunsicherheiten für Forschende Abschreckungseffekte zu beobachten. Der „bidt Impuls“ skizziert diesen Status quo und zeigt Lösungsansätze auf, um die konfligierenden Interessens- und Rechtspositionen zu entwirren. Neben der Beseitigung einiger rechtlicher Hemmnisse durch die Gesetzgebung wird von den Autorinnen und Autoren die Einrichtung einer koordinierenden und im Konfliktfall schlichtenden Meldestelle zur Unterstützung von Disclosure-Prozessen empfohlen.
  • Item
    Dimensionsanalyse für Ingenieure : Dimensionstheoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2023) Kleinschmidt, Walter
    Der vorliegende Text stellt eine Überarbeitung und Erweiterung der Vorlesungsunterlagen dar, die der Verfasser während seiner früheren Lehrtätigkeit im Fachbereich Maschinentechnik der Universität Siegen erstellt hat. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den für Ingenieure interessanten vielfältigen und teilweise umfänglichen Anwendungsbeispielen zur Dimensionsanalyse. Diese zweite Version v2 des Textes enthält einige Präzisierungen und weitere Anwendungsbeispiele.
  • Item
    Der Gold-Standard für OER-Materialien: Ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)
    (Hamburg : Verlag ZLL21 e.V., 2020) Fahrenkrog, Gabriele; Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche
    [No abstract available]
  • Item
    Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement
    (Berlin : Walter de Gruyter, 2021) Putnings, Markus; Neuroth, Heike; Neumann, Janna
    Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement.
  • Item
    Grundlagen der Informationswissenschaft
    (Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2023) Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa
    Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
  • Item
    Physiological Parameters Relevant to Dissolution Testing - Hydrodynamic Considerations (rev. and suppl. version)
    (Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2023) Diebold, Steffen M.
    The first two sections of the monograph present an introduction into basic hydrodynamics relevant to in vitro dissolution testing including V. G. Levichs convective diffusion theory and the authors combination model. This part is followed by hydrodynamic considerations of in vivo dissolution including hydrodynamic problems inherent to in vivo bioavailability of solid oral dosage forms. Hydrodynamics in the upper GI tract contribute to in vivo dissolution. Our ability to forecast dissolution of poorly soluble drugs in vitro depends on our knowledge of and ability to control hydrodynamics as well as other factors influencing dissolution. Provided suitable conditions (apparatus, hydrodynamics, media) are chosen for the dissolution test, it seems possible to predict dissolution limitations to the oral absorption of drugs and to reflect variations in hydrodynamic conditions in the upper GI tract. The fluid volume available for dissolution in the gut lumen, the contact time of the dissolved compound with the absorptive sites and the particle size have been identified as the main hydrodynamic determinants for the absorption of poorly soluble drugs in vivo. The influence of these factors is usually more pronounced than that of the motility pattern or the gastrointestinal flow rates per se.
  • Item
    Stoff-/Energiewandlung und Arbeitsleistung bei Verbrennungsmotoren : Thermodynamische und verbrennungstechnische Grundlagen
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2021) Kleinschmidt, Walter
    Zu dem hier angesprochenen Fachgebiet existiert eine sehr umfangreiche Fachliteratur. Die vorliegende Schrift geht die Thematik aber in einer sehr eigenständigen kurzgefassten und prägnanten Weise an. Zudem sind Ausführungen und Gesichtspunkte enthalten, die der Verfasser bisher nicht an anderer Stelle gefunden hat. Der Text wurde aus Unterlagen des Verfassers zusammengestellt, die während seiner früheren Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Siegen im damaligen Fachbereich Maschinentechnik, Lehrgebiet Energietechnik / Kolbenmaschinen entstanden sind.