Search Results

Now showing 1 - 10 of 41
  • Item
    Open practice in science and education – a discussion with researchers and educators who tested to be open
    (Meyrin : CERN, 2020-04-09) Heck, Tamara; Blümel, Ina; Fahrer, Sigrid; Lohner, David; Schneider, Jürgen; Visser, Linda
    How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. Study participants chose open scenarios for their daily research or teaching practices and tested them for six to 12 month. They wrote down their experiences with and opinions on open practices in dairies. The starting workshop was held in April 2019 with the first round of participants. First discussions on relevant topics were collected in Wikiversity and online pads.
  • Item
    Ein Leben für den Nachlaß Gerhart Hauptmanns. Zum Tod von Rudolf Ziesche (1930-2013)
    (Zenodo, 2016) Tempel, Bernhard
    Nachruf auf Rudolf Ziesche (1930-2013), bekannt als Autor des vierbändigen Katalogs zum Manuskriptnachlaß Gerhart Hauptmanns.
  • Item
    An Empirical Study on 3D Artefacts in the Scientific Life Cycle
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Struß, J.M.
    3D models, objects and data are being used in an increasing number of scientific disciplines throughout different points in the research life cycle. In addition to architecture, civil engineering and mechanical engineering – disciplines that traditionally plan and construct in three-dimensional space – they are also used in the fields of electrical engineering and information technology, physics and astronomy as well as in the conservation of cultural heritage. The types of models used differ considerably in the different disciplines. In addition to CAD models, there are for example formats such as point clouds resulting from laser scans, which are used to capture buildings or landscapes. In addition, there are simulations in which the temporal dimension also plays a role. Furthermore printable 3D models that allow the direct generation of a physical object are increasingly being created. The study presented here takes a closer look at the diversity of 3D artefacts, the point of their creation in the research lifecycle as well as the purpose these artefacts serve.
  • Item
    Der Umgang mit Forschungsdaten an der Leibniz Universität Hannover : Auswertung einer Umfrage und ergänzender Interviews 2015/16
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2016) Hauck, Reingis; Kaps, Reiko; Krojanski, Hans Georg; Meyer, Anneke; Neumann, Janna; Soßna, Volker
    Im Kontext des Projekts „Entwicklung eines institutionellen Konzepts zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover“ wurden 2015/16 eine universitätsinterne Online-Umfrage und ergänzende Interviews durchgeführt. Deren Ergebnisse ermöglichen einen Einblick in den derzeitigen Umgang mit Forschungsdaten und eine Abschätzung des Bedarfs an Beratung, Schulung und technischer Infrastruktur seitens des wissenschaftlichen Personals. In diesem Bericht werden die Daten präsentiert und ausgewertet.
  • Item
    Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung - Handreichung für Bibliotheken
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2018) Brehm, Elke; Knaf, K.; Talke, A.
    In den Dokument "Datenschutz ab Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung Handreichung für Bibliotheken" werden speziell für Bibliotheken kurz und knapp die Neuerungen durch die Datenschutz-Grundverordnung dargestellt.
  • Item
    Informationsbeschaffungs- und Publikationsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern : Auswertung einer Umfrage mit Schwerpunkt auf nicht-textuellen Materialien
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017) Einbock, Joanna; Dreyer, Britta; Heller, Lambert; Kraft, Angelina; Niemeyer, Sandra; Plank, Margret; Schrenk, Philip; Sens, Irina; Struß, Julia; Tullney, Marco; Bernhofer, Carolin; Häfner, Peter
    [no abstract available]
  • Item
    Mission Statement der deutschsprachigen Open Science AG
    (Zenodo, 2014) Brembs, Björn; Förstner, U.Konrad; Hammitzsch, Martin; Heise, Christian; Heller, Heller; Hürlimann, Daniel; Kaise, Rene; Kasberger, Stefan; Kraker, Peter; Lohmeier, Felix; Mietchen, Daniel; Nauber, Jens; Neuschäfer, Markus; Pampel, Heinz; Trissom, Thorsten; Tullney, Marco
    Mission Statement der deutschsprachigen Open Science AG in der Version 1.0.
  • Item
    - Entwurf - Datenpublikation – Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR
    (RADAR-Projektteam, 2014) Engel, Thomas; Furtado, Filipe; Hahn, Matthias; Kraft, Angelina; Martens, Jörn; Neumann, Janna; Porzel, Andrea; Potthoff, Jan; Ziedorn, Frauke
    Um die Schritte zu einer nachhaltigen, zitierfähigen Datenpublikation in RADAR darzulegen wurden drei exemplarische Workflows entwickelt: • Workflow (A) - Wahl zwischen Angeboten: Archivierung oder Publikation • Workflow (B) - Varianten der Datenpublikation (direkt, mit Embargo, Verlagsanbindung mit Artikel-Review) • Workflow (C) - Übergang Archivierung - Datenpublikation (optionale Ausbaustufe für 2015/16) Workflows A und B stellen in kompakter, graphischer Form die Grundfunktionen von RADAR dem zweistufigen Dienstleistungsmodell dar und sollen die Kunden bei der Wahl der passenden Angebotsstufe, Archivierung oder Archivierung mit integrierter Datenpublikation, unterstützen. Workflow C stellt den Übergang zwischen beiden Angebotsstufen dar, bei denen der Kunde bereits archivierte Daten in wenigen Arbeitsschritten unverändert auf die Ebene der Publikation überführen kann. Die Implementierung dieses Übergangs ist im Anschluss an den Aufbau des RADAR-Grundfunktionen im dritten Projektjahr vorgesehen.
  • Item
    Positionspapier „Research data at your fingertips“ der Arbeitsgruppe Forschungsdaten / Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
    (Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 2015) Franke, Michael; Heinzel, Stefan; Mauer, Reiner; Neumann, Janna; Neuroth, Heike; Pfeiffenberger, Hans; Senst, Henriette; Siegberg, Andrea; Sitek, Dagmar; Spiecker, Claus; Wambsganß, Joachim; Weber, Danny; Winkler-Nees, Stefan
    Die folgenden Ausführungen und Empfehlungen konzentrieren sich auf das Themenfeld „Forschungsdaten“. Die Arbeitsgruppe Forschungsdaten der Schwerpunktinitiative „Di-gitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen stellt in die-sem Arbeitspapier die aktuelle Situation im Themenfeld dar und benennt offene Her-ausforderungen, um damit eine Grundlage für notwendige Diskussionen und Überle-gungen zum zukünftigen Umgang mit Forschungsdaten zu schaffen: http://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/forschungsdaten.html
  • Item
    - Entwurf - Autorenrichtlinien für RADAR ; Research Data Repositorium
    (RADAR-Projektteam, 2014) Engel, Thomas; Furtado, Filipe; Hahn, Matthias; Kraft, Angelina; Martens, Jörn; Neumann, Janna; Porzel, Andrea; Potthoff, Jan; Ziedorn, Frauke
    Um die Autoren und Nutzer auf dem Gebiet des nachhaltigen wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements zu unterstützen bietet RADAR die Möglichkeit zur disziplinübergreifenden Archivierung und (optionalen) Publikation digitaler Forschungsdaten. Dieser Leitfaden soll RADAR-Kunden einen Überblick zu den Zielsetzungen und Funktionen des Datenarchivs geben und gleichzeitig eine Entscheidungshilfe zu den angebotenen Dienstleistungen anbieten. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Daten auf der Basis aktueller informationstechnischer Standards dokumentiert. Die hier vorgestellten Standards umfassen Empfehlungen zur Datenauswahl, zur Wahl eines geeigneten Dateiformats und zur Wahl einer Lizenz für publizierte Daten. Dazu werden u.a. folgende Fragen für Autoren und Datengeber erörtert: - Datenauswahl - Welche Daten sollten archiviert bzw. veröffentlicht werden? - Dateiformat - Welche Software ist zum Lesen der Daten notwendig? - Lizenz - Welche Bedingungen und Auflagen sind bei der Nachnutzung der Daten zu beachten? Die Leitlinien sollen dazu beitragen, über einen langen Zeitraum eine möglichst nachhaltige Datenspeicherung zu garantieren und, im Fall von publizierten Daten, deren effektive Nachnutzbarkeit und Zitierfähigkeit sicherzustellen.