Search Results

Now showing 1 - 10 of 15
Loading...
Thumbnail Image
Item

Survey: Open Science in Higher Education

2017, Heck, Tamara, Blümel, Ina, Heller, Lambert, Mazarakis, Athanasios, Peters, Isabella, Scherp, Ansgar, Weisel, Luzian

Based on a checklist that was developed during a workshop at OER Camp 2016 and presented as a Science 2.0 conference 2016 poster [1], we conducted an online survey among university teachers representing a sufficient variety of subjects. The survey was online from Feb 6th to March 3rd 2017. We got 360 responses, whereof 210 were completes, see raw data [2]. The poster is presented at Open Science Conference, 21.-22.3.2017, Berlin.

Loading...
Thumbnail Image
Item

The RADAR Project - A Service for Research Data Archival and Publication

2016, Kraft, Angelina, Razum, Matthias, Potthoff, Jan, Porzel, Andrea, Engel, Thomas, Lange, Frank, van den Broek, Karina, Furtado, Filipe

The aim of the RADAR (Research Data Repository) project is to set up and establish an infrastructure that facilitates research data management: the infrastructure will allow researchers to store, manage, annotate, cite, curate, search and find scientific data in a digital platform available at any time that can be used by multiple (specialized) disciplines. While appropriate and innovative preservation strategies and systems are in place for the big data communities (e.g., environmental sciences, space, and climate), the stewardship for many other disciplines, often called the “long tail research domains”, is uncertain. Funded by the German Research Foundation (DFG), the RADAR collaboration project develops a service oriented infrastructure for the preservation, publication and traceability of (independent) research data. The key aspect of RADAR is the implementation of a two-stage business model for data preservation and publication: clients may preserve research results for up to 15 years and assign well-graded access rights, or to publish data with a DOI assignment for an unlimited period of time. Potential clients include libraries, research institutions, publishers and open platforms that desire an adaptable digital infrastructure to archive and publish data according to their institutional requirements and workflows.

Loading...
Thumbnail Image
Item

BMBF-Projekt vascoda : Abschlussbericht zum Vorhaben Realisierung einer fachübergreifenden Infrastruktur für elektronische Informationsdienstleistungen

2005, Burblies, Christine, Hutzler, Evelinde, Roesner, Elke, Toepfer, Ralf, Wolhorn, Christina

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

Knowledge Graphs - Working Group Charter (NFDI section-metadata) (1.2)

2023, Stocker, Markus, Rossenova, Lozana, Shigapov, Renat, Betancort, Noemi, Dietze, Stefan, Murphy, Bridget, Bölling, Christian, Schubotz, Moritz, Koepler, Oliver

Knowledge Graphs are a key technology for implementing the FAIR principles in data infrastructures by ensuring interoperability for both humans and machines. The Working Group "Knowledge Graphs" in Section "(Meta)data, Terminologies, Provenance" of the German National Research Data Infrastructure (Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V.) aims to promote the use of knowledge graphs in all NFDI consortia, to facilitate cross-domain data interlinking and federation following the FAIR principles, and to contribute to the joint development of tools and technologies that enable transformation of structured and unstructured data into semantically reusable knowledge across different domains.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR-Projekts

2016, Kraft, Angelina, Razum, Matthias, Potthoff, Jan, Porzel, Andrea, Engel, Thomas, Lange, Frank, van den Broek, Karina

Disziplinübergreifendes Forschungsdatenmanagement für Hochschulbibliotheken und Projekte zu vereinfachen und zu etablieren – das ist das Ziel von RADAR. Im Sommer 2016 geht mit ‚RADAR – Research Data Repository‘ ein Service an den Start, der Forschenden, Institutionen verschiedener Fachdisziplinen und Verlagen eine generische Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten anbietet. Zu den Dienstleistungen gehören u. a. die Langzeitverfügbarkeit der Daten mit Handle oder Digital Object Identifier (DOI), ein anpassbares Rollen- und Zugriffsrechtemanagement, eine optionale Peer-Review-Funktion und Zugriffsstatistiken. Das Geschäftsmodell ermutigt Forschende, die anfallenden Nutzungsgebühren des Repositoriums in Drittmittelanträge und Datenmanagementpläne zu integrieren. Publizierte Daten stehen als Open Data zur Nachnutzung wie etwa Data Mining, Metadaten-Harvesting und Verknüpfung mit Suchportalen zur Verfügung. Diese Vernetzung ermöglicht ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement und die Etablierung von Dateninfrastrukturen wie RADAR.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Rechtliche Fragen bei der Nutzung von Abbildungen aus Open-Access-Publikationen

2022, Sohmen, Lucia, Rack, Fabian, Heuveline, Vincent, Bisheh, Nina

Die zunehmende Verfügbarkeit von Forschungsdaten eröffnet Forschenden neue Möglichkeiten, mit von Dritten erstellten Forschungsdaten zu arbeiten. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wenn diese nachgenutzten Forschungsdaten öffentlich verfügbar gemacht werden sollen. Im Speziellen geht der Artikel dabei auf Bildersuchmaschinen und das Veröffentlichen von Bildkorpora ein. Dabei wird dargestellt, dass es bei der öffentlichen Zugänglichmachung von unübersichtlichen Bildmengen keine hundertprozentige Sicherheit geben kann. Durch bestimmte Abwägungen und technische Mittel kann sich dieser aber angenähert werden.

Loading...
Thumbnail Image
Item

RADAR – Repositorium und Publikations-Service für Forschungsdaten

2016, Kraft, Angelina, Razum, Matthias, Lange, Frank

[no abstract available]

Loading...
Thumbnail Image
Item

NFDI4Chem - A Research Data Network for International Chemistry

2023, Steinbeck, Christoph, Koepler, Oliver, Herres-Pawlis, Sonja, Bach, Felix, Jung, Nicole, Razum, Matthias, Liermann, Johannes C., Neumann, Steffen

Research data provide evidence for the validation of scientific hypotheses in most areas of science. Open access to them is the basis for true peer review of scientific results and publications. Hence, research data are at the heart of the scientific method as a whole. The value of openly sharing research data has by now been recognized by scientists, funders and politicians. Today, new research results are increasingly obtained by drawing on existing data. Many organisations such as the Research Data Alliance (RDA), the goFAIR initiative, and not least IUPAC are supporting and promoting the collection and curation of research data. One of the remaining challenges is to find matching data sets, to understand them and to reuse them for your own purpose. As a consequence, we urgently need better research data management.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

2014, Razum, Matthias, Neumann, Janna

Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Dafür vereinen fünf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB in Hannover, KIT/SCC, LMU München und IPB Halle) ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftler/innen, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (d. h. Forscher/innen) und Institutionen. Es verfolgt dabei einen zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein erweitertes Angebot mit integrierter Datenpublikation. Der thematische Schwerpunkt liegt bei den wissenschaftlichen Disziplinen im „long tail of science“, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder – im Falle einer Datenpublikation – eine zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in weitere Datenmanagement-Dienste Dritter integrieren lässt.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Science 2.0 & open science in higher education

2016, Blümel, Ina, Heck, Tamara, Heise, Christian, Peters, Isabella, Scherp, Ansgar, Weisel, Luzian

[no abstract available]