Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Item

An environment for sustainable research software in Germany and beyond: current state, open challenges, and call for action

2021, Anzt, Hartwig, Bach, Felix, Druskat, Stephan, Löffler, Frank, Loewe, Axel, Renard, Bernhard Y., Seemann, Gunnar, Struck, Alexander, Achhammer, Elke, Aggarwal, Piush, Appel, Franziska, Bader, Michael, Brusch, Lutz, Busse, Christian, Chourdakis, Gerasimos, Dabrowski, Piotr Wojciech, Ebert, Peter, Flemisch, Bernd, Friedl, Sven, Fritzsch, Bernadette, Funk, Maximilian D., Gast, Volker, Goth, Florian, Grad, Jean-Noël, Hegewald, Jan, Hermann, Sibylle, Hohmann, Florian, Janosch, Stephan, Kutra, Dominik, Linxweiler, Jan, Muth, Thilo, Peters-Kottig, Wolfgang, Rack, Fabian, Raters, Fabian H. C., Rave, Stephan, Reina, Guido, Reißig, Malte, Ropinski, Timo, Schaarschmidt, Joerg, Seibold, Heidi, Thiele, Jan P., Uekermann, Benjamin, Unger, Stefan, Weeber, Rudolf

Research software has become a central asset in academic research. It optimizes existing and enables new research methods, implements and embeds research knowledge, and constitutes an essential research product in itself. Research software must be sustainable in order to understand, replicate, reproduce, and build upon existing research or conduct new research effectively. In other words, software must be available, discoverable, usable, and adaptable to new needs, both now and in the future. Research software therefore requires an environment that supports sustainability. Hence, a change is needed in the way research software development and maintenance are currently motivated, incentivized, funded, structurally and infrastructurally supported, and legally treated. Failing to do so will threaten the quality and validity of research. In this paper, we identify challenges for research software sustainability in Germany and beyond, in terms of motivation, selection, research software engineering personnel, funding, infrastructure, and legal aspects. Besides researchers, we specifically address political and academic decision-makers to increase awareness of the importance and needs of sustainable research software practices. In particular, we recommend strategies and measures to create an environment for sustainable research software, with the ultimate goal to ensure that software-driven research is valid, reproducible and sustainable, and that software is recognized as a first class citizen in research. This paper is the outcome of two workshops run in Germany in 2019, at deRSE19 - the first International Conference of Research Software Engineers in Germany - and a dedicated DFG-supported follow-up workshop in Berlin.

Loading...
Thumbnail Image
Item

Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung

2020-06-15, Bierwirth, Maik, Glöckner, Frank Oliver, Grimm, Christian, Schimmler, Sonja, Boehm, Franziska, Busse, Christian, Degkwitz, Andreas, Koepler, Oliver, Neuroth, Heike

Für den wissenschaftsgeleiteten Aufbau der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) muss sich die Infrastruktur gemeinsam mit der Forschung weiterentwickeln. Die dafür notwendigen, wechselseitigen Abstimmungen müssen auf Basis tragfähiger Prozesse und Strukturen sichergestellt werden. Themen, die für mehrere Fachkonsortien relevant sind, müssen im Sinne einer nachhaltigen Funktionalität kooperativ und über einzelne Konsortien hinweg bearbeitet werden. Dieses Dokument identifiziert solche Querschnittsthemen und Wege zu ihrer Bearbeitung in der NFDI. Um diese Herausforderung abgestimmt zu adressieren, hat sich die Mehrzahl der Fachkonsortien im Sommer 2019 auf die “Berlin Declaration on NFDI Cross-Cutting Topics” verständigt. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung am 25. Februar 2020 in Berlin haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen erneut über die Handlungsfelder der NFDI-übergreifenden Infrastrukturentwicklung ausgetauscht. Dabei haben Fachkonsortien und Querschnittsinitiativen vier modellhafte Vorschläge erarbeitet, um diese Handlungsfelder zu erweitern und im Rahmen der NFDI belastbar und nachhaltig umzusetzen. Diese „Leipzig-Berlin-Erklärung zu NFDI-Querschnittsthemen der Infrastrukturentwicklung“ dient als Diskussionsimpuls und richtet sich an alle Konsortien und am Aufbau der NFDI Beteiligten, sowie diejenigen Fachgruppen, die näher mit Forschungsdatenmanagement befasst sind. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung bestätigen die 27 Konsortien, dass sie gemeinschaftlich und im Einklang mit dem Direktorat und den Gremien der NFDI die benannten Querschnittsthemen und Handlungsfelder weiterentwickeln und im Sinne einer NFDI bearbeiten werden.