Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Item
    Precultures Grown under Fed-Batch Conditions Increase the Reliability and Reproducibility of High-Throughput Screening Results
    (Weinheim : Wiley-VCH, 2019) Keil, Timm; Landenberger, Markus; Dittrich, Barbara; Selzer, Sebastian; Büchs, Jochen
    One essential task in bioprocess development is strain selection. A common screening procedure consists of three steps: first, the picking of colonies; second, the execution of a batch preculture and main culture, e.g., in microtiter plates (MTPs); and third, the evaluation of product formation. Especially during the picking step, unintended variations occur due to undefined amounts and varying viability of transferred cells. The aim of this study is to demonstrate that the application of polymer-based controlled-release fed-batch MTPs during preculture eliminates these variations. The concept of equalizing growth through fed-batch conditions during preculture is theoretically discussed and then tested in a model system, namely, a cellulase-producing Escherichia coli clone bank containing 32 strains. Preculture is conducted once in the batch mode and once in the fed-batch mode. By applying the fed-batch mode, equalized growth is observed in the subsequent main culture. Furthermore, the standard deviation of cellulase activity is reduced compared to that observed in the conventional approach. Compared with the strains in the batch preculture process, the first-ranked strain in the fed-batch preculture process is the superior cellulase producer. These findings recommend the application of the fed-batch MTPs during preculture in high-throughput screening processes to achieve accurate and reliable results. © 2019 The Authors. Biotechnology Journal Published by WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
  • Item
    BioTransporter - effizienter Wirkstofftransport in biologischen Systemen : Verbundprojekt Wirkstofffreisetzungssysteme für den Urogenitaltrakt - DUro, Teilvorhaben: Entwicklung aktiver Mikrosphären zur Freisetzung urologisch relevanter Medikamente ; Schlussbericht
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2014) Dittrich, Barbara; Möller, Martin
    Die Entwicklung lokaler Drug-Delivery-Systeme im Rahmen des Verbundprojektes addressierte zwei häufige urologische Erkrankungen: die Überaktive Blase (OAB, overactive bladder) und das nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBK). Die OAB besitzt mit einer Prävalenz von 17 % in den USA und Europa das Ausmaß einer Volkskrankheit. Aktuelle Ansätze zur intravesikalen lokalen Wirkstoffgabe beinhalten in der Regel die Einspülung von Wirkstofflösungen über einen Katheter in die Blase (Instillation). Hierbei werden z. B. Antimuskarinika gegen die Überaktive Blase (overactive bladder, OAB) oder ein Zytostatika zur Rezidiv- und Progressionsprophylaxe bei nicht-Muskel invasivem Blasenkarzinom (NMIBK) eingesetzt. Das Ziel des Teilvorhabens war die Entwicklung aktiver Mikrosphären und Filamente auf Polymerbasis zur lokalen Freisetzung von urologisch relevanten Wirkstoffen wie beispielsweise Trospiumchlorid oder Mitomycin C in die Blase. Durch die lokale Freisetzung sollen Nebenwirkungen, die bei einer systemischen Darreichung auftreten, vermieden bzw. minimiert werden. Es wurde ein skalierbares Herstellungsverfahren für die Herstellung der aktiven Mikrosphären entwickelt, ausgehend von der Mahlung und Dispersion der Wirkstoffpartikel in der Polymermatrix durch einen Naßmahlprozess, dem eigentlichen Herstellungsverfahren auf der Basis eines Emulsionsprozess und der anschließenden Aufarbeitung zu einem rieselfähigen Pulver durch das Verfahren der Sprühtrocknung. Das Freisetzungsverhalten der ausgewählten Polymermatrices wurde untersucht und eine Optimierung des Systems vorgenommen. Für die Indikation NMIBK wurde ein stark verkleinertes Filament-artiges Drug-Delivery-Systems entwickelt. Die entwickelten aktiven Mikrosphären konnten erfolgreich in das Gesamtsystem eingebaut werden und die entwickelten Drug-Delivery-Systeme wurden erfolgreich in den in-vitro und in-vivo Untersuchungen der Projektpartner angewendet.