Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Item
    Effects of Drought and Heat on Photosynthetic Performance, Water Use and Yield of Two Selected Fiber Hemp Cultivars at a Poor-Soil Site in Brandenburg (Germany)
    (Basel : MDPI, 2020) Herppich, Werner B.; Gusovius, Hans-Jörg; Flemming, Inken; Drastig, Katrin
    Hemp currently regains certain importance as fiber, oil and medical crop not least because of its modest requirements of biocides, fertilizer and water. During recent years, crops were exposed to a combination of drought and heat, even in northern Central-Europe. Dynamic responses of photosynthesis and stomatal conductance to these stresses and their persistent effects had been studied, if at all, in controlled environment experiments. Comprehensive field studies on diurnal and long-term net photosynthesis and gas exchange, and yield properties of hemp during a drought prone, high-temperature season in northern Central-Europe are obviously missing. Thus, in whole season field trails, the essential actual physiological (rates of net photosynthesis and transpiration, stomatal conductance, water use efficiencies, ambient and internal CO2 concentrations) and the yield performance of modern high-yielding multi-purpose hemp cultivars, ‘Ivory’ and ‘Santhica 27’, were evaluated under extreme environmental conditions and highly limited soil water supply. This provides comprehensive information on the usability of these cultivars under potential future harsh production conditions. Plants of both cultivars differentially cope with the prevailing climatic and soil water conditions. While ‘Ivory’ plants developed high rates of CO2 gain and established large leaf area per plant in the mid-season, those of ‘Santhica 27’ utilized lower CO2 uptake rates at lower leaf area per plant most time. This and the higher germination success of ‘Santhica 27’ resulted in nearly twice the yield compared to ‘Ivory’. Although stomatal control of CO2 gain was pronounced in both cultivars, higher stomatal limitations in ‘Ivory’ plants resulted in higher overall intrinsic water use efficiency. Cultivation of both hemp cultivars with only basic irrigation during seed germination was successful and without large effects on yield and quality. This was valid even under extremely hot and dry climatic conditions in northern Central Europe.
  • Item
    Samengewinnung während der Schwadbearbeitung am Beispiel Hanf
    (Darmstadt : KTBL, 2013) Budde, Jörn; Gusovius, Hans-Jörg; Hoffmann, Thomas; Ola, Daniel-Calin
    Unter den klimatischen Bedingungen Nord- und Mitteldeutschlands ist die klassische Ernte von Hanfsamen mit Mähdreschern nicht oder nur schwer realisierbar. Aus diesem Grund werden eine innovative Maschinenlösung sowie eine Verfahrenskette zur Bergung möglichst homogen und vollständig abgereifter Samen aus der Schwade entwickelt. Zur Untersuchung des Nachreifeverhaltens und der Ausfallverluste wurden Versuchsschwaden angelegt. An diesen wurde untersucht, inwieweit Schnittzeitpunkt und Nachreifezeit die Samenqualität und -quantität sowie die Ausfallverluste beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2012 eine Erzeugung hochwertiger Fasern bei gleichzeitig hohen Samenerträgen in einem Zeitfenster von 9 Tagen möglich gewesen wäre. Die maximalen Samenerträge betrugen 364 kg TM/ha für die Sorte Santhica 27 und 1 060 kg TM/ha für die Sorte Fedora 17. Den höchsten Samenverlust durch Ausfallen (22 %) zeigte die Sorte Fedora 17, wobei dieser nach dem Zeitpunkt des maximalen Ertrages auftrat.
  • Item
    Immer noch speziell? – Verfahren zur Ernte von Faserhanf
    (Darmstadt : KTBL, 2016) Gusovius, Hans-Jörg; Hoffmann, Thomas; Budde, Jörn; Lühr, Carsten
    Etwa zwanzig Jahre nach der Wiederzulassung des Hanfanbaus in Deutschland steht eine Vielzahl unterschiedlicher Ernteverfahren zur Verfügung. Etablierte, aber auch neuere Maschinenentwicklungen erlauben die Bereitstellung von Rohstoffen für die industrielle Weiterverarbeitung oder für die Verwendung als Nahrungs- oder Futtermittel. Der erforderliche Spezialisierungsgrad führt zwar zu hohen, aber – im Vergleich zu etablierten Kulturen – nicht außergewöhnlichen Verfahrenskosten. In der vorliegenden Studie wurden bestehende Erntesysteme unter heimischen Anbaubedingungen analysiert. Technische Weiterentwicklungen sind jedoch erforderlich, um die Wettbewerbssituation sowohl um Anbauflächen als auch der aus Faserhanf hergestellten Halbzeuge und Produkte zu verbessern.