Search Results

Now showing 1 - 4 of 4
  • Item
    Reinigungstechnologien in der Naturfaseraufbereitung
    (Darmstadt : KTBL, 2012) Lühr, Carsten; Pecenka, Ralf; Fürll, Christian; Hoffmann, Thomas
    Mit einer neuartigen Reinigungstechnologie kann ein Nebenprodukt aus der Naturfaseraufbereitung, das Schäben-Faser-Gemisch, effektiv aufbereitet werden. Außer zurückgewonnenen Kurzfasern können gereinigte Schäben in hochwertiger Qualität der Industrie zur Verfügung gestellt werden. Die Wirtschaftlichkeit von Faseraufschlussanlagen wird durch die Vermarktung der gereinigten Zwischenprodukte, der einfachen Konstruktion und der damit kostengünstigen Reinigungsmaschine verbessert. Ziel dieser Untersuchung ist es, durch Simulation der Materialströme beim Reinigungsvorgang, mithilfe der Diskreten Elemente Methode (DEM) und der Variation der Maschinenparameter, eine Optimierung der Reinigungsmaschine zu erreichen.
  • Item
    Samengewinnung während der Schwadbearbeitung am Beispiel Hanf
    (Darmstadt : KTBL, 2013) Budde, Jörn; Gusovius, Hans-Jörg; Hoffmann, Thomas; Ola, Daniel-Calin
    Unter den klimatischen Bedingungen Nord- und Mitteldeutschlands ist die klassische Ernte von Hanfsamen mit Mähdreschern nicht oder nur schwer realisierbar. Aus diesem Grund werden eine innovative Maschinenlösung sowie eine Verfahrenskette zur Bergung möglichst homogen und vollständig abgereifter Samen aus der Schwade entwickelt. Zur Untersuchung des Nachreifeverhaltens und der Ausfallverluste wurden Versuchsschwaden angelegt. An diesen wurde untersucht, inwieweit Schnittzeitpunkt und Nachreifezeit die Samenqualität und -quantität sowie die Ausfallverluste beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2012 eine Erzeugung hochwertiger Fasern bei gleichzeitig hohen Samenerträgen in einem Zeitfenster von 9 Tagen möglich gewesen wäre. Die maximalen Samenerträge betrugen 364 kg TM/ha für die Sorte Santhica 27 und 1 060 kg TM/ha für die Sorte Fedora 17. Den höchsten Samenverlust durch Ausfallen (22 %) zeigte die Sorte Fedora 17, wobei dieser nach dem Zeitpunkt des maximalen Ertrages auftrat.
  • Item
    Immer noch speziell? – Verfahren zur Ernte von Faserhanf
    (Darmstadt : KTBL, 2016) Gusovius, Hans-Jörg; Hoffmann, Thomas; Budde, Jörn; Lühr, Carsten
    Etwa zwanzig Jahre nach der Wiederzulassung des Hanfanbaus in Deutschland steht eine Vielzahl unterschiedlicher Ernteverfahren zur Verfügung. Etablierte, aber auch neuere Maschinenentwicklungen erlauben die Bereitstellung von Rohstoffen für die industrielle Weiterverarbeitung oder für die Verwendung als Nahrungs- oder Futtermittel. Der erforderliche Spezialisierungsgrad führt zwar zu hohen, aber – im Vergleich zu etablierten Kulturen – nicht außergewöhnlichen Verfahrenskosten. In der vorliegenden Studie wurden bestehende Erntesysteme unter heimischen Anbaubedingungen analysiert. Technische Weiterentwicklungen sind jedoch erforderlich, um die Wettbewerbssituation sowohl um Anbauflächen als auch der aus Faserhanf hergestellten Halbzeuge und Produkte zu verbessern.
  • Item
    Establishment of a Laboratory Scale Set-Up with Controlled Temperature and High Humidity to Investigate Dry Matter Losses of Wood Chips from Poplar during Storage
    (Basel : MDPI, 2022) Hernandez-Estrada, Albert; Pecenka, Ralf; Dumfort, Sabrina; Ascher-Jenull, Judith; Lenz, Hannes; Idler, Christine; Hoffmann, Thomas
    The aim of this work was to improve the understanding of dry matter losses (DML) that occur in wood chips during the initial phase of storage in outdoor piles. For this purpose, a laboratory scale storage chamber was developed and investigated regarding its ability to recreate the conditions that chips undergo during the initial phase of outdoor storage. Three trials with poplar Max-4 (Populus maximowiczii Henry  Populus nigra L.) chips were performed for 6–10 weeks in the storage chamber under controlled temperature and assisted humidity. Two different setups were investigated to maintain a high relative humidity (RH) inside the storage chamber; one using water containers, and one assisted with a humidifier. Moisture content (MC) and DML of the chips were measured at different storage times to evaluate their storage behaviour in the chamber. Additionally, microbiological analyses of the culturable fraction of saproxylic microbiota were performed, with a focus on mesophilic fungi, but discriminating also xerophilic fungi, and mesophilic bacteria, with focus on actinobacteria, in two trials, to gain a view on the poplar wood chip-inhabiting microorganisms as a function of storage conditions (moisture, temperature) and time. Results show that DML up to 8.8–13.7% occurred in the chips within 6–10 storage weeks. The maximum DML were reached in the trial using the humidifier, which seemed a suitable technique to keep a high RH in the testing chamber, and thus, to analyse the wood chips in conditions comparable to those in outdoor piles during the initial storage phase.