Search Results

Now showing 1 - 5 of 5
  • Item
    VIVO-DE-Extension und VIVO-KDSF – Ontologien für den deutschsprachigen Raum
    (Zenodo, 2017) Kasprzik, Anna
    Der Aufbau einer deutschsprachigen Version der Fachinformationssystem-Software VIVO ist nicht so einfach, da sich auf allen Ebenen des Systems sprachspezifische Elemente finden -- von der Anzeige bis hin zu den enthaltenen Ontologien -- und da eine direkte Übersetzung aufgrund kultureller Unterschiede in den Wissenschaftslandschaften oft nicht möglich ist. In dieser Präsentation werden die entsprechenden Aktivitäten der deutschsprachigen VIVO-Community vorgestellt und es wird zur Beteiligung aufgerufen.
  • Item
    Methoden und Denkweisen aus der Theoretischen Informatik in Bibliotheken
    (Zenodo, 2017) Kasprzik, Anna
    Praxisbericht einer Formalsprachlerin aus dem Arbeitsalltag in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung einer Bibliothek.
  • Item
    Knowledge organization systems in mathematics and in libraries
    (Zenodo, 2017) Kasprzik, Anna
    Based on the project activities planned in the context of the Specialized Information Service for Mathematics (TIB Hannover, FAU Erlangen, L3S, SUB Göttingen) we give an overview over the history and interplay of subject cataloguing in libraries, the development of computerized methods for metadata processing and the rise of the Semantic Web. We survey various knowledge organization systems such as the Mathematics Subject Classification, the German Authority File, the clustering International Authority File VIAF, and lexical databases such as WordNet and their potential use for mathematics in education and research. We briefly address the difference between thesauri and ontologies and the relations they typically contain from a linguistic perspective. We will then discuss with the audience how the current efforts to represent and handle mathematical theories as semantic objects can help deflect the decline of semantic resource annotation in libraries that has been predicted by some due to the existence of highly performant retrieval algorithms (based on statistical, neuronal, or other big data methods). We will also explore the potential characteristics of a fruitful symbiosis between carefully cultivated kernels of semantic structure and automated methods in order to scale those structures up to the level that is necessary in order to cope with the amounts of digital data found in libraries and in (mathematical) research (e.g., in simulations) today.
  • Item
    Voraussetzungen und Anwendungspotentiale einer präzisen Sacherschließung aus Sicht der Wissenschaft
    (Zenodo, 2018) Kasprzik, Anna
    Thesen: Intellektuelle und automatisierte Sacherschließung müssen ineinandergreifen – tief erschlossene Kerne, die für eine Skalierung durch automatisierte Methoden optimiert sind. Die Qualität der Sacherschließung in Titeldaten lässt sich durch hochqualitative Normdaten verbessern. Automatisierung: Nachhaltige Mischung von statistischen/heuristischen und semantischen/logischen Methoden. Eine Transformation hin zu interoperablen Semantic-Web-Formaten öffnet Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung durch erleichterte Nachnutzung in den Fachcommunities.
  • Item
    Linked Data & Ontologien – Teil 2: Ontologien
    (Zenodo, 2018) Kasprzik, Anna
    Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten rund um die Themen Linked Data und Ontologien inklusive Übung in Ontologie-Erstellung.