Search Results

Now showing 1 - 2 of 2
  • Item
    Sprints und kollaboratives Wissensmanagement im Confluence-Wiki der Technischen Informationsbibliothek
    (Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2017) Strobel, Sven
    Soziale Softwarewerkzeuge wie Wikis sind in Unternehmen und auch im Bibliotheksbereich längst etabliert. Sie unterstützen das Projekt- und Wissensmanagement der Organisation. Häufig werden die Möglichkeiten, die diese Techniken bieten, allerdings nicht voll ausgeschöpft. Dieser Beitrag zeigt anhand eines Projekts der Technischen Informationsbibliothek (TIB), wie wesentlich das Unternehmenswiki das Wissensmanagement und kollaborative Arbeiten in Projekten unterstützen kann, wenn es intensiv genutzt wird. Die TIB musste nicht erst eine teure und komplizierte Software hinzukaufen, sondern setzte auf das im Haus bereits etablierte Confluence-Wiki. Confluence ist ein Standard-Tool, das in vielen Bibliotheken verwendet wird. Das TIB-Projekt hatte zum Ziel, den Relaunch des AV-Portals (av.tib.eu) zu organisieren. Das Team integrierte in seine Projektarbeit ein Konzept aus dem agilen Produktmanagement: sog. Sprints“. Diese Sprints wurden mit einem differenzierten und rollenbasierten Prozess im Confluence-Wiki abgebildet. In dem von der TIB entwickelten Sprint-Konzept legt der Projektmanager ein Dokument im Wiki an, in dem er erste Anforderungen und Aufgaben für alle Teammitglieder festhält. Die Teammitglieder schreiben das Konzept kollaborativ auf einer Wiki-Seite und arbeiten ihre Aufgaben ab. Der Projektmanager nutzt das Wiki, um Konzeptfortschritt und Aufgabenbearbeitung zu kontrollieren. Sprints liefern am Ende Konzepte, die kollaborativ evaluiert, entwickelt und abgenommen wurden. Sie vereinfachen und beschleunigen komplexe Entscheidungsfindungen und lassen sich in zahlreichen Bereichen des Projekt- und Wissensmanagements anwenden. Der Beitrag stellt Ablauf, Rollen und Dokumente des TIB-Sprint-Workflows detailliert vor.
  • Item
    Collaborative Working and Knowledge Sharing in the Enterprise Wiki: How Teams Develop Concepts Using Sprints
    (Den Haag : IFLA, 2017) Strobel, Sven
    Wikis have long been established in the library sector. Yet, librarians tend to only use them when compiling lists of links or files. The Competence Centre for Non-Textual Materials (KNM) at the German National Library of Science and Technology (TIB) rather uses the wiki as a working platform for collaboration, knowledge sharing, and management of tasks and workflows. The KNM team defined an agile sprint workflow and implemented it in the wiki in order to develop requirements specifications for the TIB AV-Portal. The KNM method combines a wiki-based management of workflows with agile methods. This method accelerates complex decision making, structures and standardises the processes, intensifies collaboration, and documents everything in the wiki. The paper presents the execution, roles and artefacts of the KNM sprint workflow. It also shows what the KNM method has in common with Scrum and how it differs from it. The KNM method is not limited to software development. It can be applied to concepts other than requirements specifications, such as research applications, guidelines or manuals.