Search Results

Now showing 1 - 10 of 10
  • Item
    Publikationen und Gender-Effekte in der Mathematik
    (Zenodo, 2018) Mihaljević, Helena; Santamaría, Lucía; Tullney, Marco
    Die Unterrepräsentation von Frauen in der wissenschaftlichen Mathematik hält trotz steigender Absolventinnenzahlen an. Publikationen sind ein wesentlicher Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Deshalb werden sie in unserer Arbeit analysiert. Es werden zentraler Ergebnisse eines Forschungsartikels (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0165367) vorgestellt, weitere Forschung angekündigt und schließlich zu einer Diskussion eingeladen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede beim Publikationsverhalten zwischen Frauen und Männern mit Karrierenachteilen für Frauen. Die Geschlechterzuschreibung erfolgte algorithmisch auf Basis von Einträgen in zbMATH.
  • Item
    Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften
    (Zenodo, 2017) Riesenweber, Christina; Tullney, Marco
    Folien zum Vortrag "Wege zum Goldenen Weg: Modelle der Open-Access-Transformation für Zeitschriften" in Veranstaltung: Erfolgreiches Journal-Management: Transformation und Open Science Workshop in der Leibniz-Geschäftsstelle Berlin am 19./20.01.2017
  • Item
    Overview: Routes to Open Access
    (Zenodo, 2017) Tullney, Marco; van Wezenbeek, Wilma
    Slides of an overview presentation given at a CESAER workshop on Open Access, February 2nd, 2017, in Brussels Cover major routes to more open access as discussed in the Task Force Open Science of CESAER: (national) open access strategies, open access mandates, open access incentives, open access awareness, open access publishing, open access infrastructure
  • Item
    OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data
    (Zenodo, 2015) Tullney, Marco
    Präsentationsfolien zum Vortrag „OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data“ in der Session „Ausgestaltung eines wissenschaftsadäquaten APC-Marktes: Grundsätze, Finanzierungsansätze und Management“ der Open-Access-Tage 2015 in Zürich
  • Item
    Freie Versionen paywall-geschützter Artikel finden
    (Zenodo, 2017) Tullney, Marco
    Präsentation zum Hobsy-Workshop 2017, 15. Dezember 2017, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
  • Item
    Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft – Zentraler Fonds für eine dezentrale Forschungsorganisation
    (Zenodo, 2016) Tullney, Marco; Eppelin, Anita
    [no abstract available]
  • Item
    Open-Access-Tage (2007-2015)
    (Zenodo, 2016) Oberländer, Anja; Tullney, Marco
    [no abstract available]
  • Item
    Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    (Zenodo, 2017) Tullney, Marco
    Open-Access-Monitoring ist ein vage definiertes, aber immer wichtiger werdendes Tätigkeitsfeld im Open-Access-Kontext. Es korrespondiert mit Open-Access-Strategien und -Vorgaben und dient sowohl der Planung von Open-Access-Aktivitäten als auch der Messung von deren Erfolg. Unter Zeitdruck werden Open-Access-Kriterien nicht immer sauber ausdefiniert, und pragmatische und interessengeleitete Abkürzungen tauchen auf. Im Zuge der Open-Access-Transformation wird es mehr denn je wichtig sein, transparente und vergleichbare Messungen von Open Access vornehmen zu können. Transparenz im Hinblick auf verwandte Definitionen, Daten und Instrumente ist dabei ebenso wichtig wie der Zugriff auf standardisierbare und stabile Informationen zum Publikationsoutput.
  • Item
    Open Access und offene Datenpublikation
    (Zenodo, 2015) Neumann, Janna; Tullney, Marco
    Präsentation vom 18. Februar 2015, gehalten im Rahmen der Open Video Lectures “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz” des Open Science Lab der TIB.
  • Item
    Wie messen wir unseren Open-Access-Anteil?
    (Jülich : Forschungszentrum Jülich, 2016) Tullney, Marco
    Open Access ist auf dem Siegeszug. Die „Open-Access-Transformation“ hat sich als neues Schlagwort etabliert, und Verlage konzentrieren sich mehrheitlich darauf, weitere Einnahmen durch Open Access zu generieren, statt die Entwicklung zu bekämpfen. Die von wissenschaftlichen Einrichtungen getragenen Kosten für Open-Access-Artikel steigen (ganz zu schweigen vom enormen Arbeitsaufwand, den manche der zugrundeliegenden Modelle mit sich bringen). Open Access ist ein Thema, das prominent in Auflagen von öffentlichen und privaten Förderern platziert wird. Wissenschaftliche Einrichtungen geben sich Richtlinien und verabschiedenen Strategien, die Open Access je nach Mut und Schwerpunktsetzung erzwin-gen oder herbeiwünschen.