Search Results

Now showing 1 - 10 of 18
  • Item
    Towards OSGeo best practices for scientific software citation: Integration options for persistent identifiers in OSGeo project repositories
    (Genf : Zenodo, 2017) Löwe, Peter Heinz; Neteler, Markus; Goebel, Jan; Tullney, Marco
    As a contribution to the currently ongoing larger effort to establish Open Science as best practices in academia, this article focuses on the Open Source and Open Access tiers of the Open Science triad and community software projects. The current situation of research software development and the need to recognize it as a significant contribution to science is introduced in relation to Open Science. The adoption of the Open Science paradigms occurs at different speeds and on different levels within the various fields of science and crosscutting software communities. This is paralleled by the emerging of an underlying futuresafe technical infrastructure based on open standards to enable proper recognition for published articles, data, and software. Currently the number of journal publications about research software remains low in comparison to the amount of research code published on various software repositories in the WWW. Because common standards for the citation of software projects (containers) and versions of software are lacking, the FORCE11 group and the CodeMeta project recommending to establish Persistent Identifiers (PIDs), together with suitable metadata setss to reliably cite research software. This approach is compared to the best practices implemented by the OSGeo Foundation for geospatial community software projects. For GRASS GIS, a OSGeo project and one of the oldest geospatial open source community projects, the external requirements for DOI-based software citation are compared with the projects software documentation standards. Based on this status assessment, application scenarios are derived, how OSGeo projects can approach DOI-based software citation, both as a standalone option and also as a means to foster open access journal publications as part of reproducible Open Science.
  • Item
    Publikationen und Gender-Effekte in der Mathematik
    (Zenodo, 2018) Mihaljević, Helena; Santamaría, Lucía; Tullney, Marco
    Die Unterrepräsentation von Frauen in der wissenschaftlichen Mathematik hält trotz steigender Absolventinnenzahlen an. Publikationen sind ein wesentlicher Baustein wissenschaftlicher Karrieren. Deshalb werden sie in unserer Arbeit analysiert. Es werden zentraler Ergebnisse eines Forschungsartikels (https://doi.org/10.1371/journal.pone.0165367) vorgestellt, weitere Forschung angekündigt und schließlich zu einer Diskussion eingeladen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede beim Publikationsverhalten zwischen Frauen und Männern mit Karrierenachteilen für Frauen. Die Geschlechterzuschreibung erfolgte algorithmisch auf Basis von Einträgen in zbMATH.
  • Item
    KOALA - ein Diamond-Open-Access-Modell als Angebot und Chance für die bibliothekarische Erwerbung
    (Reutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V., 2024) Schenke, Julian; Stork, Karin Silvia; Tullney, Marco
    Diamond-Open-Access-Finanzierung ohne Autorengebühren kann funktionieren und hat das Potenzial, die Open-Access-Transformation sowohl maßgeblich zu beschleunigen als auch nachhaltig auszugestalten - das belegen u.a. die ersten erfolgreich erzielten KOALA-Konsortien. Doch wie können Open-Access-Konsortien für im Diamond OA erscheinende qualitätsgesicherte Publikationsorgane in Deutschland weiter ausgebaut und verankert werden? Dieser Frage widmet sich die Arbeit des Projekts KOALA-AV ("Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, ausbauen und verankern"). Mehrere Maßnahmen sollen die Chance für einen dauerhaften Erfolg von Open-Access-Konsortien nach dem Vorbild des KOALA-Modells in Deutschland zu verbessern. Dazu gehören eine systematische Erhebung der Bedarfe der Entscheidungsträger*innen, der Aufbau von Communities aus Periodika und Bibliotheken, die Bereitstellung vereinfachter, standardisierter Abläufe zur Konsortialgründung und -durchführung, die Ermöglichung internationaler Ko-Finanzierung und die Unterstützung der Gründung von Open-Access-Konsortien an weiteren deutschen Standorten. Der Vortrag stellt die Arbeit des Projekts KOALA-AV vor und rückt dabei neue Erkenntnisse zu verbleibenden Teilnahmehürden aus bibliothekarischer Erwerbungsperspektive sowie zur stärkeren Bedarfsorientierung der Konsortialbeteiligungsinstrumente in den Fokus. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KOALA-AV wird von September 2023 bis August 2025 durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz bearbeitet. Die im Kontext des Vorgängerprojekts KOALA (2021-2023) aufgebaute gleichnamige Dienstleistung wird an der TIB dauerhaft angeboten.
  • Item
    OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data
    (Zenodo, 2015) Tullney, Marco
    Präsentationsfolien zum Vortrag „OpenAPC. Open-Access-Publikationskosten als Open Data“ in der Session „Ausgestaltung eines wissenschaftsadäquaten APC-Marktes: Grundsätze, Finanzierungsansätze und Management“ der Open-Access-Tage 2015 in Zürich
  • Item
    Wie messen wir unseren Open-Access-Anteil?
    (Jülich : Forschungszentrum Jülich, 2016) Tullney, Marco
    Open Access ist auf dem Siegeszug. Die „Open-Access-Transformation“ hat sich als neues Schlagwort etabliert, und Verlage konzentrieren sich mehrheitlich darauf, weitere Einnahmen durch Open Access zu generieren, statt die Entwicklung zu bekämpfen. Die von wissenschaftlichen Einrichtungen getragenen Kosten für Open-Access-Artikel steigen (ganz zu schweigen vom enormen Arbeitsaufwand, den manche der zugrundeliegenden Modelle mit sich bringen). Open Access ist ein Thema, das prominent in Auflagen von öffentlichen und privaten Förderern platziert wird. Wissenschaftliche Einrichtungen geben sich Richtlinien und verabschiedenen Strategien, die Open Access je nach Mut und Schwerpunktsetzung erzwin-gen oder herbeiwünschen.
  • Item
    Kartierung und Beschreibung der Open-Access-Dienste in Deutschland
    (Zenodo, 2023) Stalla, Maria; Biela, Jan; Hohmann, Lukas; Witteler, Sebastian; Holzer, Angela; Hillenkötter, Kristine; Schäffler, Hildegard; Ferguson, Lea Maria; Siegert, Olaf; Tullney, Marco
    Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen treibt seit 2008 im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ die Modernisierung der wissenschaftlichen Informationsversorgung voran. Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Publikationssystem“ befasst sich dabei mit der Ausschöpfung des Potentials digitalen Publizierens, vor allem durch die Unterstützung der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens in Richtung Open Access und die Stärkung einer nachhaltigen und wissenschaftsfreundlichen Organisation des Publikationswesens. In diesem Rahmen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Technopolis Deutschland GmbH mit der Durchführung einer Studie zur Kartierung und Beschreibung von Open-Access-Diensten und -Infrastrukturen beauftragt. Die Ergebnisse bieten einen Überblick über den Status Quo der für OA-Publikationen unerlässlichen Infrastrukturen und erlauben es, Handlungsoptionen für die Ausräumung von strukturellen Hindernissen der Transformation des Publikationssystems abzuleiten und diese perspektivisch zu formulieren. Die Studie umfasste im ersten Schritt die Identifikation verschiedener Dienste und Infrastrukturen. Im zweiten Schritt folgte die Erhebung von Detailinformationen wie Reichweite, Nachfrage, Finanzierung und Nachhaltigkeit sowie Forschenden- und Expert*innen-Perspektiven auf das öffentliche OA-System.
  • Item
    Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    (Zenodo, 2017) Tullney, Marco
    Open-Access-Monitoring ist ein vage definiertes, aber immer wichtiger werdendes Tätigkeitsfeld im Open-Access-Kontext. Es korrespondiert mit Open-Access-Strategien und -Vorgaben und dient sowohl der Planung von Open-Access-Aktivitäten als auch der Messung von deren Erfolg. Unter Zeitdruck werden Open-Access-Kriterien nicht immer sauber ausdefiniert, und pragmatische und interessengeleitete Abkürzungen tauchen auf. Im Zuge der Open-Access-Transformation wird es mehr denn je wichtig sein, transparente und vergleichbare Messungen von Open Access vornehmen zu können. Transparenz im Hinblick auf verwandte Definitionen, Daten und Instrumente ist dabei ebenso wichtig wie der Zugriff auf standardisierbare und stabile Informationen zum Publikationsoutput.
  • Item
    Plan S in der institutionellen Strategie
    (Meyrin : CERN, 2020-09-15) Tullney, Marco
    Plan S ist eine Initiative von Forschungsförderorganisationen zur einheitlichen und nachdrücklichen Umsetzung von Open-Access-Anforderungen. Die von den Förderern gestellten Anforderungen binden zunächst nur die von ihnen geförderten Wissenschaftler\*innen. Dennoch lassen sich die Anforderungen aus dem Plan S für die institutionelle Ausrichtung sinnvoll nutzen. Plan S beinhaltet bereits den Anspruch, Open-Access-Anforderungen zu harmonisieren und auch auf institutionelle Regelungen zu wirken. Durch die Anforderungen für Zeitschriften wird ein deutlicher Veränderungsdruck auf Verlage ausgeübt. Dieser Entwicklung könnten sich Bibliotheken anschließen und ebenfalls auf eine nachhaltige und unumkehrbare Open-Access-Transformation drängen. Lokale Gestaltungsspielräume gibt es genug. Förderkonditionen von Publikationsfonds und anderen Instrumenten, eigene Erwerbungs- und Finanzierungsentscheidungen, eigene Policies und Verpflichtungen von Autor\*innen der eigenen Institution. Auch Open-Access-Anforderungen von Organisationen, die entweder keine Forschungsförderer sind oder sich aus bestimmten Gründen nicht komplett dem Plan S verpflichten möchten, könnten den Plan-S-Kriterien angeglichen werden. Wie ist Plan S aus institutioneller Sicht zu bewerten? Wie wirkt Plan S über den unmittelbaren Geltungsbereich hinaus? Welche Handlungsmöglichkeiten vor Ort sind davon betroffen? Wie kann man über die Anforderungen hinausgehen, ohne den gemeinsamen Weg zu verlassen? Welche Schwierigkeiten werden gesehen? Welche Rolle kann Plan S in der institutionellen Open-Access-Strategie spielen? Im Vortrag wird auch auf die Änderungen eingegangen, die Plan S im Laufe des letzten Jahres erfahren hat.
  • Item
    Overview: Routes to Open Access
    (Zenodo, 2017) Tullney, Marco; van Wezenbeek, Wilma
    Slides of an overview presentation given at a CESAER workshop on Open Access, February 2nd, 2017, in Brussels Cover major routes to more open access as discussed in the Task Force Open Science of CESAER: (national) open access strategies, open access mandates, open access incentives, open access awareness, open access publishing, open access infrastructure
  • Item
    Open Access und offene Datenpublikation
    (Zenodo, 2015) Neumann, Janna; Tullney, Marco
    Präsentation vom 18. Februar 2015, gehalten im Rahmen der Open Video Lectures “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz” des Open Science Lab der TIB.