Search Results

Now showing 1 - 10 of 27
  • Item
    Dynamic publication formats and collaborative authoring
    (Cham : Springer, 2014) Heller, Lambert; The, Ronald; Bartling, Sönke; Bartling, Sönke; Friesike, Sascha
    While Online Publishing has replaced most traditional printed journals in less than twenty years, today’s Online Publication Formats are still closely bound to the medium of paper. Collaboration is mostly hidden from the readership, and ‘final’ versions of papers are stored in ‘publisher PDF’ files mimicking print. Meanwhile new media formats originating from the web itself bring us new modes of transparent collaboration, feedback, continued refinement, and reusability of (scholarly) works: Wikis, Blogs and Code Repositories, to name a few. This chapter characterizes the potentials of Dynamic Publication Formats and analyzes necessary prerequisites. Selected tools specific to the aims, stages, and functions of Scholarly Publishing are presented. Furthermore, this chapter points out early examples of usage and further development from the field. In doing so, Dynamic Publication Formats are described as (a) a ‘parallel universe’ based on the commodification of (scholarly) media, and (b) as a much needed complement, slowly recognized and incrementally integrated into more efficient and dynamic workflows of production, improvement, and dissemination of scholarly knowledge in general.
  • Item
    Confluence for Knowledge. Der 80. IFLA-Weltkongress in Lyon
    (Wiesbaden : b.i.t. Verlag.-GmbH, 2014) Ackermann, Franziska; Leyrer, Katharina; Waidmann, Simone; Wilhelm, Christine
    [no abstract available]
  • Item
    Wissen auf einen Klick
    (Stuttgart : Raabe, Fachverl. für Wiss.-Information, 2014) Heller, Lambert; Tullney, Marco
    Früher schrieben Forscherinnen und Forscher dicke Bücher. Heute kommt neues Wissen vor allem durch Aufsätze in Fachzeitschriften in die Welt – immer häufiger auch online. Das verheißt neue Chancen: Kolleginnen und Kollegen können die Texte leichter finden, schneller zitieren und verlinken. Worauf ist beim digitalen Publizieren zu achten?
  • Item
    DataCite and linked data
    (Macerata : EUM-Edizioni Università di Macerata, 2013) Brase, Jan
    Science is global, it needs global standards, global workflows and is a cooperation of global players. But science is carried out locally by local scientists that are part of local infrastructures with local funders. DataCite is an international consortium, founded in 2009 of currently 17 institutions from 12 countries worldwide. Its mission is to allow a better re-use and citation of data sets. Over 1 million datasets have been registered with a DOI name as a persistent identifier, so they can be published as independent scientific objects to allow stabile citation of data. Citable data sets can be crosslinked from journal articles, their usage and citations can be measured therefore helping scientists gain credit for making their data available. DataCite offers a central metadata repository with additional linked data service for persistent access to RDF metadata.
  • Item
    Englischsprachige Erweiterung des TIB|AV-Portals: Ein GND-DBpedia-Mapping zur Gewinnung eines englischen Begriffssystems
    (München : VDB, 2014) Strobel, Sven
    Die Videos des TIB|AV-Portals werden mit insgesamt 63.356 GND-Sachbegriffen aus Naturwissenschaft und Technik automatisch verschlagwortet. Neben den deutschsprachigen Videos verfügt das TIB|AV-Portal auch über zahlreiche englischsprachige Videos. Die GND enthält zu den in der TIB|AV-Portal-Wissensbasis verwendeten Sachbegriffen nur sehr wenige englische Bezeichner. Es fehlt demnach ein englisches Indexierungsvokabular, mit dem die englischsprachigen Videos automatisch verschlagwortet werden können. Die Lösung dieses Problems sieht wie folgt aus: Die englischen Bezeichner sollen über ein Mapping der GND-Sachbegriffe auf andere Datensätze gewonnen werden, die eine englische Übersetzung der Begriffe enthalten. Die verwendeten Mappingstrategien nutzen die DBpedia, LCSH, MACS-Ergebnisse sowie den WTI-Thesaurus. Am Ende haben 35.025 GND-Sachbegriffe (mindestens) einen englischen Bezeichner ermittelt bekommen. Diese englischen Bezeichner können für die automatische Verschlagwortung der englischsprachigen Videos unmittelbar herangezogen werden. 11.694 GND-Sachbegriffe konnten zwar nicht ins Englische „übersetzt“, aber immerhin mit einem Oberbegriff assoziiert werden, der eine englische Übersetzung hat. Diese Assoziation dient der Erweiterung der Suchergebnisse.
  • Item
    Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend
    (München : VDB, 2014) Razum, Matthias; Neumann, Janna
    Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Dafür vereinen fünf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB in Hannover, KIT/SCC, LMU München und IPB Halle) ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftler/innen, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (d. h. Forscher/innen) und Institutionen. Es verfolgt dabei einen zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein erweitertes Angebot mit integrierter Datenpublikation. Der thematische Schwerpunkt liegt bei den wissenschaftlichen Disziplinen im „long tail of science“, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder – im Falle einer Datenpublikation – eine zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in weitere Datenmanagement-Dienste Dritter integrieren lässt.
  • Item
    Tagungsbericht: E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken
    (München : VDB, 2014) Niemeyer, Sandra
    Die zweitägige Veranstaltung „E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken, die am 18. und 19. März 2014 im Leibnizhaus in Hannover stattfand, beschäftigte sich mit verschiedenen Aspekten von E-Books. So standen unter anderem Themen wie die Nutzung von E-Books, Erwerbungsmodelle und Lizenzverträge auf dem Programm. Organisiert wurde die Veranstaltung von Technischen Informationsbibliothek (TIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekare (VDB).
  • Item
    D8.4 Dissemination Master Plan and Publicity Material V2 ; DURAARK - Durable Architectural Knowledge ; FP7 - ICT - Digital Preservation
    (2014) Hecher, Martin; Beetz, Jakob; Ochmann, Sebastian; Lindlar, Michelle; Tamke, Martin; Edvardsen, Dag Fjeld; Dietze, Stefan; Jonsson, Östen
    This deliverable (D8.4 Dissemination Master Plan and Publicity Material V2) is an update of D8.2. In order to keep it highly informative, those parts which have already been described in detail in D8.2 are presented in condensed form in this deliverable. The document covers the dissemination plan for the entire remaining period of the DURAARK project. Since this means a forecast for the next two years, not all plans can be presented in a detailed form, as for example dates and agendas for conferences during 2015 are in many cases not published yet. The DURAARK project covers many areas such as digital preservation, semantic enrichment and the comparison of as-planned and as-built state of architectural structures. The outcomes of each area have, so far, mainly been disseminated one by one through subject-specific channels. In the remaining project period these dissemination activities will be complemented by joint consortium activities, where all main outcomes of the project will be presented and discussed at joint events. Special attention has been put on DURAARK´s potential for contribution to standardization. Amongst other efforts this includes the envisaged extension of an IFC file format towards the IFC/A standard, which will provide vast possibilities of semantic enrichment as well as support for efficient 3D point cloud storage. Our assessment is furthermore that DURAARK can substantially contribute towards the development of standard procedures for the preservation of 3D architectural objects.
  • Item
    D2.2.3 System Architecture & Specification v2.0 ; DURAARK - Durable Architectural Knowledge ; FP7 - ICT - Digital Preservation
    (2014) Beetz, Jakob; Berndt, René; Dietze, Stefan; Edvardsen, Dag Fjeld; Gadiraju, Ujwal; Lindlar, Michelle; Ochmann, Sebastian; Tamke, Martin; Vock, Richard
    This deliverable presents the second iteration on the system architecture of the DURAARK framework. It describes the philosophy, decisions, constraints, justifications, significant elements, and any other overarching aspects of the system that shape the design and implementation. It complements and refines the deliverable D2.2.2 System Architecture & Specification v1.0 from month 6.
  • Item
    Metadaten für Open Educational Resources (OER) : eine Handreichung für die öffentliche Hand
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2013) Ziedorn, Frauke; Derr, Elena; Neumann, Janna
    [no abstract available]