Search Results

Now showing 1 - 10 of 56
  • Item
    Entwicklung, Umsetzung und Professionalisierung eines Verwertungskonzeptes am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) : Schlussbericht
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2014) Heller, Barbara; v. Zweydorff, Ute
    [no abstract available]
  • Item
    Schlussbericht zum Forschungsvorhaben: Campus PlasmaMed II, Teilvorhaben Campus PlasmaMed 6
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2014) Weltmann, Klaus-Dieter
    [no abstract available]
  • Item
    Präzise Lokalisierung und Breitband-Kommunikation im 60-GHz-Band - PreLocate, Teilvorhaben: HF-Chips und Basisbandverarbeitung für Lokalisierung und Kommunikation im 60- GHz-Band (PreLocate-IHP) : Schlussbericht ; Projektlaufzeit: 01.10.2011 bis 31.07.2014
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2015) Grass, Eckhard; Tittelbach-Helmrich, Klaus; Sark, Vladica; Ehrig, Marcus
    Für zahlreiche Anwendungen im Bereich mobile drahtlose Kommunikation besteht der Bedarf nach einer genauen Lokalisierung mobiler Terminals. Dabei ist oft eine zentimetergenaue Lokalisierung bei gleichzeitiger Datenübertagung mit Raten von > 1 Gb/s notwendig. Auf Grund der hohen verfügbaren Bandbreite eignen sich dafür Funksysteme im mm-Wellen Bereich und insbesondere im 60-GHz-Band hervorragend. Am IHP wurde ein HF-Chip-Satz für 60 GHz Übertragung mit Beamsteering-Funktionalität entwickelt. Des Weiteren wurde ein OFDM Basisband-Prozessor für Übertragungsraten bis zu 3,6 Gb/s entwickelt. Dieser wurde mit einem Verfahren zur Entfernungsmessung erweitert. Die Steuerung von Datenübertragung und Entfernungsmessung erfolgt über einen speziellen MAC Prozessor. Beide Funktionen laufen im zeitmultiplex quasi-gleichzeitig ab. Zum Nachweis der Funktionalität der gleichzeitigen Datenübertragung und Lokalisierung wurde ein FPGA-basierter Demonstrator entwickelt und mehrfach ausgestellt.
  • Item
    Neuartige magnetokalorische Maschine für Kühl- und Heizanwendungen - MagKal : Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2012-30.06.2015
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2015) Lindackers, Dirk; Voigtländer, Ralf; Grasemann, Samuel; Seidemann, Torsten
    Aus dem Projektziel der Weiterführung von Erforschung und Anwendung des Magnetokalorischen Effekts (MCE) generierte sich für das IFW die praktische Demonstration der Vervielfachung sowie Umkehrung der Temperaturänderung. Grundlegend wurden Arbeiten zur Optimierung von Magnetfeld, Probenform und Wärmetausch zwischen MCE-Material und Fluid vorangestellt. Nach umfangreichen theoretischen und kalkulatorischen Betrachtungen zum Magnetfeld, flossen diese Erkenntnisse direkt in die Entwicklung eines Zyklensimulators ein. Durch diese eigenerrichtete Versuchsanlage konnte das Magnetkonzept für den Demonstrator bestätigt und optimiert werden. Neben dem quasi Referenzmaterial Gadolinium wurde mit apparativer Unterstützung aus dem IFW Lanthan-Eisen-Silizium-Proben gefertigt. In nachfolgenden Untersuchungen wurden umfangreiche Testreihen zum effizienten Wärmetausch vom MCE-Material an das geeignetste Übertragungsfluid und zur bestmöglichen Probengeometrie absolviert. Die apparative Grundlage dazu stellt die thermische Testanlage des IFW dar. Eine Steigerung des technischen Aufwandes gegenüber dem Zyklierer zeigt sich in umfangreicher Sensorik und einem eigenen Messprogramm. Durch realitätsnahe Versuche im Feld eines starken Elektromagneten wurden wichtig Erkenntnisse für die Gestaltung des Probenmoduls im Demonstrator gewonnen. Der im IFW Dresden in Betrieb genommene MagKal-Demonstrator ermöglicht eine Vielzahl an Variationen von Parametern des magnetokalorischen Prozesses. Beispielgebend seien hier Durchfluss, Öffnungsverschiebung, Taktzeit, … genannt. Dieses Konzept erlaubt neben der Erweiterungsperspektive die Option für seriellen bzw. parallelen Betrieb der Module. Die Probenkammern der Module erlauben eine Untersuchung verschiedener Probengeometrien und /oder –materialien. Darüber hinaus können für diesen Demonstrator alle Parameter im Kühl- und Wärmepumpenbetrieb gefahren werden. Somit verschafft die Breite der experimentell beeinflussbaren Versuchsparameter dem Demonstrator einen unikalen Status. Diese Eigenschaften sind die wesentlichen Alleinstellungsmerkmale des im MagKal-Projekt entwickelten Demonstrators. Vielversprechende Ansätze zur Anwendung des erstellten Demonstrators gibt es für die ökologisch und energetisch optimierte technische Gebäudeklimatisierung, da in dieser Leistungsklasse vergleichsweise langsame Prozesse mit geringerer Temperaturdifferenz stattfinden. Es wird erwartet, dass es auf der Grundlage der Projektergebnisse gelingt, industrielle Kooperationspartner zur Weiterentwicklung in Richtung kommerziell verwertbarer Produkte zu gewinnen.
  • Item
    Belastungs- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen im Verbundprojekt: Entwicklung und Untersuchung der Beschichtung von Folienbändern mit Kontakten, Barrieren und Solarzellen - (Akronym: Flexsol) : Abschlussbericht ; Laufzeit: 01.10.2012-30.09.2015
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2016) Menzel, Siegfried; Hengst, Claudia
    Silizium basierte Dünnschichtsolarzellen auf flexiblen Substraten sind eine vielversprechende Alternative für zukünftige Photovoltaikanwendungen. Sie können in großen Stückzahlen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf großen Flächen und unter Verwendung von sehr kostengünstigen Polymersubstraten und bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden. Das Ziel des Teilvorhabens „Belastungs- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen“ waren experimentelle und theoretische Untersuchungen zum statischen bzw. dynamischen Belastungsverhalten von relevanten, flexiblen Schicht-Substratfolie-Verbunden bzw. Solarzellen-Substratfolie-Verbunden bei Raumtemperatur sowie bei erhöhten, prozessrelevanten Temperaturen bis 140°C. Ein Arbeitsschwerpunkt waren dabei zyklische Biegebelastungsexperimente unter Verwendung einer unikalen, im Projektverlauf entwickelten Biegeapparatur, um die kritischen Biegeparameter (kritische Zyklenzahl bis zum Ausfall durch Rissbildung, kritische Biegeradien und Temperatur- bzw. Dehnungsobergrenzen) und damit Lebensdauern solcher Schicht-Substratfolie-Verbunde abschätzen zu können. Wichtige, das thermo-mechanische Verhalten des Verbundes bestimmende Dünnschichteigenschaften, wie die Schichtmorpho-logie, der Elastizitätsmodul, die intrinsischen Schichtspannungen sowie die Schichtlastspannungen wurden für Einzelschichten der Materialien a-Si:H, InSnOx (ITO) und ZnSnOx (ZTO) sowie für Mehrlagensysteme der Dünnschichtsolarzelle auf flexiblen Polyethylenterephathalat (PET)-Substratfolien umfassend untersucht und in Abhängigkeit der bei der Herstellung verwendeten Prozessparameter und Schichtparameter (Schichtdicke, Material etc.) diskutiert. Des weiteren wurden das statische und zyklische Belastungsverhalten (einachsige Zugbelastung, Biegebelastung) relevanter Schicht-Substratfolie-Verbunde sowie von kompletten Solarzellen untersucht. Damit konnte ein signifikanter Beitrag zum Verständnis des Verhaltens und der Performance von flexiblen Einzelschicht- bzw. Schichtstapel-Substratfolie-Verbunde und der kompletter Solarzellverbunde unter thermisch-mechanischer Belastung für Anwendungen beispielsweise auf gekrümmten Oberflächen geleistet werden. Diese Erkenntnisse sind von herausragender Bedeutung für flexible Dünnschichtsolarzellen auf Polymersubstraten und waren aus der Literatur bislang nicht bekannt. Darüber hinaus flossen die Ergebnisse des Teilprojekts ein in die Arbeiten der Projektpartner des Verbundprojekts beispielsweise in Form der Formulierung kritischen Prozessparameter (z.B. kritische Vorspannkraft, kritische Biegeradien, Art der Folieneinspannung und Folienführung) und die Anlagendimensionierung für den Rolle-zu-Rolle-Herstellungsprozesses.
  • Item
    Entwicklung eines HF-Frontends, Spektrumscanners und einer digitalen Basisbandsignalverarbeitung : Schlussbericht ; Berichtszeitraum: 01. April 2012-30. Sep. 2015
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2016) Olonbayar, Sonom
    [no abstract available]
  • Item
    Erarbeitung eines mobilen mikrosystemtechnischen Gesamtsystems für Anreicherung, Nachweis und Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen, Teilvorhaben IPHT: Entwicklung eines chipbasierten elektrischen Nachweises zur parallelen Identifikation von Tumorspezifischen Markern : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.01.2011 - 30.06.2014
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2014) Weber, Karina; Popp, Jürgen
    Die Charakterisierung von zirkulierenden Tumorzellen stellt ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel für das Therapiemonitoring und die Therapieoptimierung bei Krebspatienten dar. Im Fokus des Verbundvorhabens „MiNa-CTC“ stand daher die Erforschung und Realisierung eines miniaturisierten, kostengünstigen, zuverlässigen, effizienten und mobilen Gesamtsystems für die Anreicherung, den Nachweis und die Charakterisierung zirkulierender Tumorzellen. Das Teilvorhaben des IPHT befasst sich dabei insbesondere mit der Erforschung einer chipbasierten Nachweismethode zur Detektion verschiedener Tumor-spezifischer Marker. Hierbei wurden insbesondere die Biomarker KRAS, PIK3CA und BRAF sowie im Hinblick auf eine mögliche Real-Time Amplifikation die Referenzgene RPL13A und GusBeta betrachtet. Im Ergebnis steht eine optisch auslesbare und miniaturisierte Chip-Plattform zum spezifischen Nachweis von Punktmutationen, die als Teillösung in ein Gesamtsystem integriert werden konnte. Das modular aufgebaute Gesamtsystem konnte erfolgreich an verschiedenen Probenmatrices validiert werden und stellt die Basis für ein zukünftig dezentral einsetzbares System zum Therapiemonitoring dar.
  • Item
    Verbundvorhaben: POL-Converter, Teilvorhaben: POLCo-IHP : Schlussbericht ; Projektlaufzeit: 15.05.2010 bis 30.04.2015
    (Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2015) Scholz, Stefan
    Das Hauptziel des Vorhabens ist die Untersuchung grundlegender Fragen zur Strahlenfestigkeit integrierter POL-Konverterschaltungen. Dazu soll im advICo-Teilprojekt eine integrierte Schaltung eines kaskadierbaren, strahlenharten POL-Konverters mit hohem Ausgangsspannungsbereich für Anwendungen im erdnahen Weltraum (LEO) entworfen werden. Im IHPTeilprojekt sind entsprechende Entwurfsmethoden zu formulieren, wobei strahlenharte Bauelemente zu erforschen sind und der Designflow für strahlenharte ICs entsprechend weiterzuentwickeln ist. Das langfristige Ziel ist die Nutzung des Demonstrator-ICs in späteren Projekten als Basis für die Entwicklung eines raumfahrtqualifizierten, europäischen, ITAR-freien POL-Konverters. POL-Konverter werden eingesetzt, um zumeist digitale Baugruppen mit geringer Versorgungsspannung und hohen Versorgungsströmen aus Bordspannungsnetzen mit relativ hoher Spannung zu versorgen. Durch die Spannungsumsetzung am Ort des Verbrauchs (POL: Pointof- Load) werden die Verluste auf den Versorgungsleitungen minimiert, was insbesondere in energiekritischen Weltraum-Anwendungen notwendig ist. Im Kooperationsprojekt haben als gewerblicher Partner die advICo GmbH aus Recklinghausen und als Forschungspartner die IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aus Frankfurt (Oder) zusammengearbeitet.